Frachter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaxtɐ ]

Silbentrennung

Frachter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf den Gütertransport ausgelegtes Schiff.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Fracht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frachterdie Frachter
Genitivdes Frachtersder Frachter
Dativdem Frachterden Frachtern
Akkusativden Frachterdie Frachter

Anderes Wort für Frach­ter (Synonyme)

Frachtschiff:
ausschließlich Frachtgut transportierendes Schiff, sowohl in Binnengewässern als auch auf offener See verkehrend
Güterschiff

Beispielsätze

  • Auf dem Rhein verkehren viele Frachter.

  • Der Frachter transportiert Waren über das Meer.

  • Im Halbdunkel konnte die Mannschaft des Frachters nur etwa 50 Personen aus den Fluten retten.

  • Das ist ein Frachter.

  • Das hier ist ein Frachter, kein Passagierschiff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. November etwa wurde ein mit Israel in Verbindung stehender Frachter im Roten Meer durch die proiranische Huthi-Miliz gekapert.

  • Als am vergangenen Donnerstag gegen die in den Krieg zog, sah es zunächst nicht so aus, als könnte der Frachter bald auslaufen.

  • Ab 8,30 Meter wird die Schifffahrt eingestellt, weil Frachter und Ausflugsschiffe nicht mehr unter den Rheinbrücken hindurch passen würden.

  • Bereits rund 1.000 Tonnen Treibstoff sind aus einem japanischen Frachter, der vor etwa zwei Wochen an einem Riff auf Grund lief ausgetreten.

  • Auch ein Frachter geriet im selben Küstengebiet in Seenot.

  • Der unbemannte Frachter hatte 2500 Kilogramm Forschungsausrüstung an Bord.

  • Bei der Kollision eines US-Kriegsschiffes mit einem Frachter sind am Freitag mehrere Seeleute verletzt worden.

  • Bei einem russischen Frachter wurde der Schiffsrumpf aufgerissen.

  • Allein seit September seien zwölf mit Flüchtlingen beladene Frachter in Europa eingetroffen.

  • Bei einem zweiten Unfall vor der Hafeneinfahrt von Ravenna kollidierten zwei Frachter.

  • Der mit Schlacke beladene Frachter war am 21. Dezember aus ungeklärter Ursache in der Mitte eingeknickt und gesunken.

  • Ihre Ausleger sind 69 Meter lang, sie reichen an Deck der Frachter über bis zu 25 Containerreihen.

  • Damals dümpelten viele Frachter mehrere Wochen in den Häfen dieser Welt, und weitere große Schiffe wurden vor der Krise im Fonds platziert.

  • Norilsk Nickel hatte bei den Werften bereits im Juli 2006 vier eisbrechende Container- Frachter für insgesamt 320 Mill. Euro bestellt.

  • Derzeit haben somalische Piraten ein Dutzend Schiffe in ihrer Gewalt, auch den deutschen Frachter «Longchamps».

  • Danach stehen noch einmal Konsequenzen aus der Havarie des Frachters "Pallas" vor zehn Jahren zur Debatte.

  • In der Nähe von Helgoland hatte er Frachter übernommen.

  • Wie die Passagierversion ist auch der Frachter zwei Jahre hinter dem Zeitplan.

  • Denn bereits ab 2009 werden Frachter mit einer Ladekapazität von 10 000 TEU im Hamburger Hafen erwartet.

  • Der Frachter soll am 26. Dezember an der ISS anlegen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frach­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frach­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Frach­ter lautet: ACEFHRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Frachter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frach­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­frach­ter:
Frachter, der in Binnengewässern eingesetzt wird
Lot­sen­lei­ter:
Leiter, auf der Lotsen auf dem Wasser vom Lotsenboot an und von Bord des zu manövrierenden Schiffes (beispielsweise einem Frachter, einem Containerschiff) klettern
Slip­wa­gen:
schweres Rollgerät auf Schienen zum Auf- und Abslippen von (schweren) Motorbooten, Jollenkreuzern, Kielbooten bis zu Binnenschiffen und Frachtern; Bedienung: mit einer (meist elektrischen) Winde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frachter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frachter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8633655, 8516807, 2365452 & 1964010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.11.2023
  2. wiwo.de, 03.03.2022
  3. ksta.de, 15.07.2021
  4. stern.de, 09.08.2020
  5. wr.de, 23.03.2019
  6. n-tv.de, 08.12.2018
  7. extremnews.com, 17.06.2017
  8. m.abendblatt.de, 05.12.2016
  9. zeit.de, 14.01.2015
  10. tagesschau.de, 29.12.2014
  11. www1.wdr.de, 29.12.2013
  12. abendblatt.de, 07.03.2012
  13. morgenweb.de, 15.11.2011
  14. handelsblatt.com, 01.03.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 06.02.2009
  16. ln-online.de, 12.11.2008
  17. abendblatt.de, 10.11.2007
  18. handelsblatt.com, 05.12.2006
  19. welt.de, 05.11.2005
  20. tagesschau.de, 10.12.2004
  21. netzeitung.de, 01.06.2003
  22. berlinonline.de, 20.07.2002
  23. bz, 16.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995