Containerfrachter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈteːnɐˌfʁaxtɐ ]

Silbentrennung

Containerfrachter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Frachtschiff, das Waren in Containern transportiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Container und Frachter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Containerfrachterdie Containerfrachter
Genitivdes Containerfrachtersder Containerfrachter
Dativdem Containerfrachterden Containerfrachtern
Akkusativden Containerfrachterdie Containerfrachter

Anderes Wort für Con­tai­ner­frach­ter (Synonyme)

Containerschiff:
Frachtschiff, das für den Transport von Containern gebaut ist

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Fischerboot nahm die Segler zwischen Peru und Französisch-Polynesien an Bord und übergab sie schliesslich an einen Containerfrachter.

  • Vor fünf Wochen blockierte der riesige Containerfrachter den Suezkanal.

  • Hier sollen bis 2022 zehn Landstrom-Anschlüsse entstehen, acht für Containerfrachter; zwei für Kreuzfahrer.

  • Exportweltmeister Deutschland liegt als Eigentümer von Containerfrachtern nur noch auf Platz zwei.

  • Beängstigend ist zum Beispiel die Tatsache, dass die Zahl der Brände auf Containerfrachtern zunimmt.

  • Ein Schlepper unterstützt einen Containerfrachter auf der Elbe beim Anlegen.

  • In der ersten Jahreshälfte waren die Containerfrachter zu 99,2 Prozent ausgelastet.

  • Ein erstes Schiff der Reederei NSB hat den nach einer Explosion evakuierten deutschen Containerfrachter "MSC Flaminia" im Atlantik erreicht.

  • Der grösste Containerfrachter einer deutschen Linienreederei ist heute auf den Namen Hamburg Express getauft worden.

  • Wellington – Vor der Küste Neuseelands ist ein zweiter Containerfrachter unweit der havarierten „Rena” auf Grund gelaufen.

  • Bis Ende 2011 erhalten wir noch 28 Neubauten, davon allein neun Containerfrachter für die Mediterranean Shipping Company (MSC).

  • All das ist relativ krisenfest, verglichen mit dem Bau von Standardschiffen, etwa Containerfrachtern.

  • Außergewöhnliche Umstände haben zur Kollision des Autotransporters Höegh London mit drei Containerfrachtern geführt.

  • Auch die Wadan-Werften orientieren sich die komplett neu - und steigen ganz aus der Fertigung von Containerfrachtern aus.

  • Er würde eine Alternative sein für die großen Containerfrachter, die Hamburg derzeit nicht durchgängig mit voller Ladung anlaufen können.

  • Hintergrund für den Ausbau sind die immer größeren Containerfrachter, die den Hafen anlaufen.

  • Der Aufbau der Tankerflotte ist für Offen jedoch kein Grund, auf Investitionen in Containerfrachter zu verzichten.

  • Heute sind Containerfrachter durchschnittlich 5000 TEU groß.

  • Hamburg - Blohm + Voss baut wieder Containerfrachter.

  • Dieser boomende Schiffstyp ist nachweislich genau so betroffen wie Containerfrachter sowie Produkt- und Chemikalientanker.

  • Die Containerfrachter sind gegenwärtig jedoch nicht ausgelastet.

  • Die Schiffe sind allesamt als Containerfrachter verchartert.

  • Den italienischen Containerfrachter "Zim Antwerp" hat die Seeberufsgenossenschaft am Burchard-Kai an die Kette gelegt.

  • Hamburger Hansa-Treuhand hatte schon Anfang Dezember ein Angebot für die letzten Containerfrachter vorgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: cargo porte-conteneur (cargo porte-conteneurs) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Con­tai­ner­frach­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Con­tai­ner­frach­ter lautet: AACCEEFHINNORRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Containerfrachter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­tai­ner­frach­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Containerfrachter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Containerfrachter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 22.06.2023
  2. spiegel.de, 25.04.2021
  3. n-tv.de, 10.10.2019
  4. welt.de, 16.04.2018
  5. welt.de, 13.06.2017
  6. bazonline.ch, 09.02.2017
  7. manager-magazin.de, 15.10.2012
  8. business-wissen.de, 17.07.2012
  9. bernerzeitung.ch, 17.08.2012
  10. feedproxy.google.com, 29.10.2011
  11. abendblatt.de, 08.02.2010
  12. abendblatt.de, 13.08.2009
  13. nordsee-zeitung.de, 28.05.2009
  14. ftd.de, 28.09.2009
  15. abendblatt.de, 28.04.2007
  16. abendblatt.de, 28.07.2007
  17. abendblatt.de, 31.03.2007
  18. abendblatt.de, 07.03.2004
  19. abendblatt.de, 20.12.2003
  20. svz.de, 22.04.2002
  21. heute.t-online.de, 30.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. TAZ 1997