Containerschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈteːnɐˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Containerschiff
Mehrzahl:Containerschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Frachtschiff, das für den Transport von Containern gebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Container und Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Containerschiffdie Containerschiffe
Genitivdes Containerschiffs/​Containerschiffesder Containerschiffe
Dativdem Containerschiffden Containerschiffen
Akkusativdas Containerschiffdie Containerschiffe

Anderes Wort für Con­tai­ner­schiff (Synonyme)

Containerfrachter:
Frachtschiff, das Waren in Containern transportiert
Kistendampfer (seemännisch)

Beispielsätze

  • Die Containerschiffe werden anscheinend immer größer.

  • Die fünfzehn größten Containerschiffe stoßen so viele Schadstoffe aus wie alle Kraftfahrzeuge der Erde.

  • Das Containerschiff machte außerhalb des Hafens halt, bis das Lotsenboot kam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Containerschiffe sind das wichtigste und effizienteste Transportmittel für den globalen Güterverkehr.

  • Das Containerschiff wird von Evergreen Marine betrieben, dem gleichen taiwanischen Unternehmen, das auch die "Ever Given" betreibt.

  • Am Montag konnte das Containerschiff «Ever Given» freigelegt werden.

  • Allein die großen Reedereien Cosco und Maersk haben in den vergangenen vier Wochen jeweils 70 Containerschiffe nicht auslaufen lassen.

  • Containerschiffe verlassen Bremerhaven, Aufnahme vom August 2019.

  • Aktuell ist sogar das erste Containerschiff mit Eisklasse zu Testzwecken auf der Strecke unterwegs.

  • Das Containerschiff „MOL Triumph”, eines der größten Schiffe der Welt, hat erstmals im Hamburger Hafen fesgemacht.

  • Hamburg – Auf einem 300 Meter langen Containerschiff im Hamburger Hafen ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen.

  • Dieses Containerschiff lag plötzlich im Hamburger Hafen quer.

  • Monate im Voraus buchen die großen Reedereien die Durchfahrt ihrer Tanker, Containerschiffe und Autotransporter.

  • Nach einer Kollision mit einem Containerschiff ist ein Frachter vor der niederländischen Küste gesunken. 24 Menschen waren an Bord.

  • Aus den Tanks des vor gut zwei Wochen auf ein Riff gelaufenen Containerschiffs «Rena» wurde am Freitag weiter Öl abgepumpt.

  • Bis Sonntag wollen kleine Hobby-Schiffsbauer in Wilhelmshaven ein über 7,29 Meter langes Containerschiff aus den bunten Steinen bilden.

  • Das deutsche Containerschiff «Hansa Stavanger» befindet sich seit mehr als zwei Monaten in Piratenhand.

  • Da in den nächsten Monaten bis zu 150 weitere Containerschiffe in Dienst gestellt werden, seien hohe Überkapazitäten bereits absehbar.

  • Ein mittelgroßes Containerschiff verbrennt jeden Tag auf See Billigtreibstoff für 25 000 Euro.

  • Die Zufahrtswege für große Containerschiffe zu malaysischen Häfen sah die Regierung gefährdet.

  • In der Ferne gedämpftes Tuten eines einfahrenden Containerschiffs.

  • Containerschiffe und ihre vergleichsweise niedrigen Kosten machen die weltweite Arbeitsteilung überhaupt erst möglich.

  • Die norwegische "Tricolor" war 14. Dezember vor Dünkirchen nach einer Kollision mit einem Containerschiff in seichtem Wasser gesunken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kontejnerski brod (männlich)
  • Bulgarisch: контейнеровоз (kontejnerovoz) (männlich)
  • Chinesisch: 貨櫃船 (huòguì chuán)
  • Englisch:
    • containership
    • container ship
    • container vessel
  • Französisch:
    • porte-conteneurs (männlich)
    • navire porte-conteneurs (L=e) (männlich)
    • transconteneur (männlich)
  • Indonesisch: kapal peti kemas
  • Italienisch: nave portacontainer (weiblich)
  • Katalanisch: portacontenidors (männlich)
  • Kroatisch: kontejnerski brod (männlich)
  • Lettisch: konteinerkuģis
  • Litauisch: konteinerių laivas
  • Mazedonisch: контејнерски брод (kontejnerski brod) (männlich)
  • Niedersorbisch: kontejnerowa łoź (weiblich)
  • Obersorbisch: kontejnerowa łódź (weiblich)
  • Rumänisch:
    • navă-container (weiblich)
    • portcontainer (männlich)
  • Russisch: контейнеровоз (männlich)
  • Schwedisch: containerfartyg (sächlich)
  • Serbisch: контејнерски брод (kontejnerski brod) (männlich)
  • Serbokroatisch: контејнерски брод (kontejnerski brod) (männlich)
  • Slowakisch: kontajnerová loď (weiblich)
  • Slowenisch: kontejnerska ladja (weiblich)
  • Spanisch:
    • buque portacontenedores (männlich)
    • portacontenedores (männlich)
  • Tschechisch: kontejnerová loď (weiblich)
  • Ukrainisch: контейнеровоз (kontejnerovoz) (männlich)
  • Weißrussisch: кантэйнеравоз (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Con­tai­ner­schiff be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Con­tai­ner­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Con­tai­ner­schiff lautet: ACCEFFHIINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Frank­furt
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Fried­rich
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Fox­trot
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Con­tai­ner­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Con­tai­ner­schif­fe (Plural).

Containerschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­tai­ner­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Containerschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Containerschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968827 & 2088354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 12.01.2023
  2. n-tv.de, 16.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 31.03.2021
  4. welt.de, 26.02.2020
  5. zeit.de, 07.10.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. meinbezirk.at, 15.05.2017
  8. blick.ch, 01.09.2016
  9. mopo.de, 21.03.2015
  10. taz.de, 20.04.2013
  11. abendblatt.de, 06.12.2012
  12. nzz.ch, 21.10.2011
  13. abendblatt.de, 02.08.2010
  14. an-online.de, 13.06.2009
  15. welt.de, 26.08.2008
  16. fr-online.de, 04.05.2007
  17. stern.de, 06.12.2006
  18. abendblatt.de, 26.01.2005
  19. welt.de, 26.08.2004
  20. svz.de, 03.01.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995