Binnenschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪnənˌʃɪf]

Silbentrennung

Binnenschiff (Mehrzahl:Binnenschiffe)

Definition bzw. Bedeutung

Ein für den Verkehr auf Binnengewässern gebautes Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Binnenschiffdie Binnenschiffe
Genitivdes Binnenschiffs/​Binnenschiffesder Binnenschiffe
Dativdem Binnenschiff/​Binnenschiffeden Binnenschiffen
Akkusativdas Binnenschiffdie Binnenschiffe

Gegenteil von Bin­nen­schiff (Antonyme)

See­schiff:
ein für den Verkehr auf See gebautes Schiff

Beispielsätze

Binnenschiffe sind aufgrund ihrer Bauweise nicht geeignet, um auf See zu verkehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort werden pro Woche rund 3500 Tonnen Getreide verarbeitet, die normalerweise per Binnenschiff geliefert werden.

  • Sie waren zunächst wegen eines medizinischen Notfalls auf einem tschechischen Binnenschiff im Schleusenkanal alarmiert worden.

  • Bei Auftragslücken lässt der Reeder seine eigenen Binnenschiffe in Harburg überholen.

  • Am Montag gegen 14.08 Uhr wurde ein Wassereinbruch in ein Binnenschiff im Bereich des Klughafens gemeldet.

  • Das entspricht der Ladung von zwei großen Binnenschiffen, die hier täglich anlegen.

  • Außerdem kann die Port Feeder Barge Binnenschiffe direkt abfertigen.

  • Ein Binnenschiff wird wegen der starken Strömung der Elbe in Magdeburg flussaufwärts geschleppt.

  • Die Bedeutung des Binnenschiffs für den Umschlag von Schwergut werde stetig zunehmen, so die Gutachter.

  • Das Gewicht der Akkus spielt bei Binnenschiffen keine Rolle.

  • Die Passage für Binnenschiffe und Sportboote sei teilweise gefährlich.

  • Binnenschiffe werden stundenlang nicht gesichtet; es kann nicht gut stehen um die Geschäfte.

  • Damit werden auch große Binnenschiffe einen Höhenunterschied von 36 Metern überwinden können.

  • Es scheint, als ob das Binnenschiff über den Elbe-Seitenkanal schleicht, doch es könnte sich auch um einen Temposünder handeln.

  • K/S Combi Lift will dagegen sperrige Fracht wie Windkraftanlagen, Weltraum-Transporter und ganze Binnenschiffe befördern.

  • Lastwagen oder Binnenschiffe übernehmen den weiteren Transport.

  • Ob Kanu, Kajütboot oder Binnenschiff, durch die Schleusen müssen sie alle.

  • Keine Frage für Schomaker, dass er jetzt hilft, das gestrandete Binnenschiff von Schiffer Wlodzimierz Rosik wieder flottzumachen.

  • Die 40 Binnenschiffswerften lieferten im Berichtsjahr Binnenschiffe im Wert von 87 Millionen Euro ab.

  • Aber auch das Binnenschiff könnte und müsste von diesem Zuwachs profitieren, sagt Horst Linde.

  • Das Binnenschiff soll zu einer schwimmenden Ausstellungshalle mit sechshundert Quadratmeter Fläche umgebaut werden.

  • Doch nicht nur die Schiffsheizung sorgt an Bord der Binnenschiffe für heißes Blut.

  • Und als Binnenschiffe zum Transport benötigt wurden, er sie aber nicht bekam, baute er selbst Tankschiffe.

  • Höhere Wegekosten würden die Verlagerung von Güterverkehr auf Binnenschiffe und die Bahn fördern.

  • Weder Flugzeug, Auto noch Binnenschiff müssen so etwas ähnliches wie Trassenpreise zahlen.

  • Das Transportrechtsreformgesetz sieht einheitliche Bestimmungen für die Straße, Schiene, Binnenschiff und im Luftverkehr vor.

  • Das sind täglich mehr als hundert Lkw, hinzu kommen Güterzüge und Binnenschiffe.

  • Eingebunden sind Projekte wie der Bau eines flachgehenden Binnenschiffes, das Flüsse auch bei Niedrigwasser befahren kann.

  • Doch gerade das sind Güter, die schon vor Jahrhunderten mit Binnenschiffen transportiert wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bin­nen­schiff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × F, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bin­nen­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Bin­nen­schiff lautet: BCEFFHIINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bin­nen­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bin­nen­schif­fe (Plural).

Binnenschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­gen­öl:
Nautik: ein Öl-Wasser-Gemisch, das in der Maschinenbilge von Schiffen aufgefangen und bei Binnenschiffen von Spezialschiffen abgepumpt wird.
Nah­ver­kehr:
Bewegung von Personen und Gütern mit Straßen- oder Schienenfahrzeugen oder Binnenschiffen über kurze Strecken
Pi­lot:
Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
Slip­wa­gen:
schweres Rollgerät auf Schienen zum Auf- und Abslippen von (schweren) Motorbooten, Jollenkreuzern, Kielbooten bis zu Binnenschiffen und Frachtern; Bedienung: mit einer (meist elektrischen) Winde

Buchtitel

  • Binnenschiffe als Modell Günther Slansky | ISBN: 978-3-88180-505-6
  • Brand- und Hilfeleistungseinsätze auf Binnenschiffen Christian Albrecht, Daniel Kofmel | ISBN: 978-3-94238-506-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnenschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 13.01.2022
  2. weser-kurier.de, 27.01.2020
  3. abendblatt.de, 21.09.2019
  4. hl-live.de, 05.11.2018
  5. rp-online.de, 20.10.2017
  6. abendblatt.de, 18.01.2015
  7. mz-web.de, 16.03.2013
  8. vdi-nachrichten.com, 12.10.2012
  9. chemie.de, 02.09.2011
  10. neue-oz.de, 08.06.2010
  11. abendblatt.de, 18.08.2009
  12. aller-zeitung.de, 28.03.2008
  13. landeszeitung.de, 04.08.2007
  14. welt.de, 26.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  16. sueddeutsche.de, 04.06.2005
  17. abendblatt.de, 27.01.2004
  18. welt.de, 21.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  20. bz, 08.01.2002
  21. sz, 10.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995