Kletterpartie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛtɐpaʁˌtiː]

Silbentrennung

Kletterpartie (Mehrzahl:Kletterpartien)

Definition bzw. Bedeutung

Schwierige Strecke, die nur durch Klettern überwunden werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klettern und Partie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kletterpartiedie Kletterpartien
Genitivdie Kletterpartieder Kletterpartien
Dativder Kletterpartieden Kletterpartien
Akkusativdie Kletterpartiedie Kletterpartien

Beispielsätze

  • Mit dieser Kletterpartie kostet das Wertpapier nun 8,37 EUR.

  • Soll heißen: Der Dax könnte die Kletterpartie in Richtung 17.700 Punkte fortsetzen.

  • Aber zumindest sorgt die Mechanik in lokalen Mehrspieler-Duellen für etwas mehr Würze in den ansonsten eher drögen Kletterpartien.

  • Einige Besucher bekommen so vielleicht selbst Lust auf eine kleine Kletterpartie.

  • Der DAX trat nach schwächlichem Beginn noch eine kleine Kletterpartie an und erreichte 6.442 Punkte (plus 0,28 Prozent).

  • Das vereinbarte Signal für meine Kletterpartie.

  • Mit schmerzenden Beinen und in Begleitung von 16 weiteren Fahrern machte sich Klöden auf die letzte Kletterpartie des Tages.

  • Das war ratsam, gleichwohl Vorschrift, weil ein waghalsige dreistündige Kletterpartie mit Wasserkontakt vor ihnen lag: Canyoning.

  • Dann entschlossen sich die Schüler zu der Kletterpartie am Gebäude der Fritz-Karsen-Schule.

  • Für Kletterpartien habe er die richtige Statur, sagt Kozelnik. 55 Einbrüche wurden ihm bereits zur Last gelegt.

  • Andere Kletterpartien, die ihn im Verlauf des Rennes erwarten, sind dem 34jährigen dagegen unbekannt.

  • Kino- Bestuhlung im Orchestergraben mit einem schmalen Steg für halsbrecherische Kletterpartien und Kopulations-Artistik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klet­ter­par­tie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Klet­ter­par­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Klet­ter­par­tie lautet: AEEEIKLPRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Klet­ter­par­tie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klet­ter­par­ti­en (Plural).

Kletterpartie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klet­ter­par­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kletterpartie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 06.09.2022
  2. focus.de, 13.08.2021
  3. 4players.de, 14.04.2014
  4. nzz.ch, 28.09.2012
  5. net-tribune.de, 23.07.2008
  6. ngz-online.de, 30.09.2006
  7. berlinonline.de, 15.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  9. berlinonline.de, 15.08.2003
  10. bz, 07.08.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1995