Zubereitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːbəˌʁaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zubereitung
Mehrzahl:Zubereitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen

  • ohne Plural: Vorgang, bei dem etwas (meist nach einer Anleitung) zubereitet wird

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zubereiten mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zubereitungdie Zubereitungen
Genitivdie Zubereitungder Zubereitungen
Dativder Zubereitungden Zubereitungen
Akkusativdie Zubereitungdie Zubereitungen

Anderes Wort für Zu­be­rei­tung (Synonyme)

Anfertigung:
Herstellung einer Sache
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Erstellung:
das Erstellen, die Schaffung (häufig technischer Produkte)
Erzeugung:
das Bewirken der Entstehung von etwas; das Produzieren
Fabrikation:
fabrikmäßige Herstellung von Gegenständen
Fertigung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird
Generierung:
Erzeugung sprachlicher Äußerungen
Erzeugung von Applikationen (Anwendungen) oder Funktionen für den Computer
Herstellung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Hervorbringung (geh., selten)
Mixtur:
aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei
Produktion:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Schaffung:
das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe
das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem
Verfertigung:
die Herstellung eines Produktes

Beispielsätze

  • Bei der Zubereitung des Obstsalates unterlief ihr ein Fehler.

  • Die Zubereitung ist leicht.

  • Das Hühnchen vor der Zubereitung auftauen.

  • Sie ist gerade mit der Zubereitung des Abendessens beschäftigt.

  • Die Küche sah nach der Zubereitung des roten Curry so aus,, als hätte dort eine rituelle Schlachtung stattgefunden.

  • Sie hilft ihrer Mutter jeden Morgen in der Küche bei der Zubereitung des Frühstücks.

  • Dieser Vogel, eine adäquate Zubereitung vorausgesetzt, ist eine Mahlzeit wert.

  • Maria ging in die Küche, um ihrer Mutter bei der Zubereitung des Abendessens zu helfen.

  • Komm und hilf mir bei der Zubereitung des Salats!

  • Ich fuhr zum Laden, um zu kaufen, was ich zur Zubereitung des Abendessens benötigte.

  • Sie haben eine Rechnung aufgemacht, mit der sie zeigen wollen, was die Zubereitung einer Tasse Kaffee kostet.

  • Tom bekam Appetit, Maria aber wurde schlecht, als die beiden gemeinsam ein Video über die Zubereitung eines Fleischgerichtes sahen.

  • Obwohl Pizza als italienisches Gericht gilt, kommen bei der Zubereitung mehrere Zutaten zur Verwendung, die eigentlich vom amerikanischen Kontinent stammen.

  • Tom holte das Gemüse aus dem Garten, das Maria zur Zubereitung des Mittagessens benötigte.

  • Der Schlüssel zur Zubereitung guten Essens liegt in der Verwendung hochwertiger, frischer Zutaten.

  • Dieses Fleisch verbleibt bis zur Zubereitung in gefrorenem Zustand.

  • Dieses Fleisch bleibt bis zur Zubereitung gefroren.

  • Benötigen Sie ein einfaches und gutes Gericht, dessen Zubereitung nicht länger als zehn Minuten dauert?

  • Ihre Mutter war mit der Zubereitung des Abendessens beschäftigt.

  • Auf dem Markt habe ich Karotten und Nüsse gekauft, die ich für die Zubereitung eines Salat verwenden werde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Zubereitung und die Zutaten der süßen argentinischen und französischen Speisen unterscheiden sich.

  • Anders als bei der traditionellen Zubereitung des Klassikers aus der Französischen Küche, machen wir es uns zur Weihnachtszeit leicht.

  • Die Feuerzangenbowle wird jedoch nicht kalt serviert – tatsächlich spielen Feuer und Hitze bei ihrer Zubereitung eine entscheidende Rolle.

  • Die Teilnahme an der koscheren Zubereitung der Matze-Knödel am nächsten Tag erlaubte sie uns aber doch…

  • Allerdings sollten Sie auf die Zubereitung der Eier achten: Weich gekochte Eier gelten als besonders bekömmlich.

  • Analysen nach westlichem Maßstab haben in vielen Zubereitungen schon mehrmals riskante Substanzen entdeckt.

  • Bei der Zubereitung von Kosmetika macht sich peinliche Sauberkeit durch eine längere Haltbarkeit der Produkte bezahlt.

  • Die lautstarke Zubereitung von Schnitzeln hat in Alsdorf bei Aachen die Polizei auf den Plan gerufen.

  • Entscheidend ist auch die Zubereitung der Mahlzeit: leicht verdaulich, wenig Fett und wenig Ballaststoffe.

  • Bei dem afrikanischen Kochkurs mit Joaquina Siquice-Rawe ging es um die Zubereitung eines Carlil de galinha e arron de coco.

  • Dabei nimmt die Zubereitung italienischer Kaffee-Spezialitäten einen breiten Raum ein.

  • Das neue Angebot wird sich laut ÖBB durch „Frische, Regionalität und authentische Zubereitung“ auszeichnen.

  • Der Spaß an der Versorgung, die Freude an der Entwicklung, Ernte und Zubereitung von Obst und Gemüse, nimmt zu.

  • In 2008 folgte die Zulassung von Noni-Blättern als Lebensmittelzutat für die Zubereitung von Aufgüssen, wie beispielsweise Tee.

  • Allein für die Zubereitung von Essen benötigen wir Energie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Essenszubereitung
  • Frischkäsezubereitung
  • Käsezubereitung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­be­rei­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­be­rei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­be­rei­tung lautet: BEEGINRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zu­be­rei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zu­be­rei­tun­gen (Plural).

Zubereitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­be­rei­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arz­nei­mit­tel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Blau­kraut:
aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurearmer Zubereitung
Fleisch­ga­bel:
lange, zweizinkige Gabel, die bei der Zubereitung und dem Servieren von Fleisch benutzt wird
Koch­an­wei­sung:
Beschreibung der einzelnen Schritte für die Zubereitung einer Speise
Koch­ge­rät:
Apparat, der zur Zubereitung von warmen Speisen verwendet wird
Gefäß, das zur Zubereitung von warmen Speisen verwendet wird
Koch­löf­fel:
(meist hölzerner) Löffel mit einem langen Stiel, mit dem Speisen bei der Zubereitung umgerührt werden
Milch­kü­che:
Versorgungseinrichtung für Neugeborene im Krankenhaus zur Aufbereitung von Muttermilch, Zubereitung von Fertigmilch und Herstellung von Diätnahrung.
Sa­lat­öl:
Speiseöl, das für die Zubereitung eines Salates geeignet ist
trink­fer­tig:
dazu geeignet, ohne weitere Zubereitung getrunken zu werden
Wild:
zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes Fleisch vom Wild

Buchtitel

  • Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse – Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung Lothar Bendel | ISBN: 978-3-73061-213-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zubereitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zubereitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12153216, 12089264, 12088579, 10365133, 10067979, 9769669, 7329727, 6557630, 6473626, 6134548, 5952402, 5949421, 5331779, 4104455, 3339535, 3339533, 2895078, 2630144 & 2452378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 13.07.2023
  2. ka-news.de, 23.12.2022
  3. bo.de, 11.12.2021
  4. hagalil.com, 03.08.2020
  5. focus.de, 18.04.2019
  6. focus.de, 14.03.2018
  7. focus.de, 30.01.2017
  8. tageblatt.lu, 04.10.2016
  9. welt.de, 16.05.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 12.06.2014
  11. spiegel.de, 25.12.2013
  12. wien.orf.at, 27.01.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 10.09.2011
  14. presseportal.ch, 28.04.2010
  15. spiegel.de, 16.12.2009
  16. szon.de, 12.06.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2007
  18. spiegel.de, 07.10.2006
  19. berlinonline.de, 07.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  21. f-r.de, 03.05.2003
  22. spiegel.de, 17.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit (49/1996)
  28. Die Zeit 1995