Erstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erstellung
Mehrzahl:Erstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Erstellen, die Schaffung (häufig technischer Produkte).

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erstellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erstellungdie Erstellungen
Genitivdie Erstellungder Erstellungen
Dativder Erstellungden Erstellungen
Akkusativdie Erstellungdie Erstellungen

Anderes Wort für Er­stel­lung (Synonyme)

Anfertigung:
Herstellung einer Sache
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Erzeugung:
das Bewirken der Entstehung von etwas; das Produzieren
Fabrikation:
fabrikmäßige Herstellung von Gegenständen
Fertigung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird
Generierung:
Erzeugung sprachlicher Äußerungen
Erzeugung von Applikationen (Anwendungen) oder Funktionen für den Computer
Herstellung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Hervorbringung (geh., selten)
Produktion:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Schaffung:
das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe
das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem
Schöpfung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Verfertigung:
die Herstellung eines Produktes
Zubereitung:
Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen
ohne Plural: Vorgang, bei dem etwas (meist nach einer Anleitung) zubereitet wird

Sinnverwandte Wörter

Auf­zeich­nung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Aus­ar­bei­tung:
die Tätigkeit der Entwicklung
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Aus­fer­ti­gung:
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Aus­füh­rung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Aus­stel­lung:
Anfertigung eines Schriftstücks
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
Nie­der­schrift:
das, was aufgeschrieben/niedergeschrieben ist
Handlung, etwas aufzuschreiben/niederzuschreiben
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Gegenteil von Er­stel­lung (Antonyme)

Ver­nich­tung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Beispielsätze

  • Die Erstellung des Bebauungsplanes kostet zu viel Zeit.

  • Die Erstellung von Kostenvoranschlägen ist selbstverständlich.

  • Tom hat eine Agentur mit der Erstellung des Werbematerials beauftragt.

  • Ich möchte in groben Zügen zeigen, wie der Prozess der Erstellung einer Netzpräsenz vom Anfang bis zum Ende abläuft.

  • Die Erstellung eines Wörterbuchs braucht sehr viel Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als „Expert*innen des Alltags“ sind besonders auch die Bewohner*innen des Bamberger Osten bei der Erstellung des ISEKs gefragt.

  • Bei der Erstellung der Inhalte orientiert sich Töchter & Söhne daher an der "Leitlinie Evidenzbasierte Gesundheitsinformation".

  • Auch die Erstellung von Reports in IT-Systemen ist Bestandteil dieser Informationsaufgabe.

  • Allerdings könne der Abriss erst nach der Erstellung eines Provisoriums erfolgen.

  • Andreas Kalbitz hat an der Erstellung von Filmen über Hitler und die Wehmracht mitgewirkt.

  • Bilanzrechtlich ist aber eine nachträgliche Veränderung der Datenbasis, welche für die Erstellung der Bilanz oder dient, nicht erlaubt.

  • Bei der Bearbeitung von Fotos oder der Erstellung von Diashows sollen sie 48 Prozent schneller sein.

  • Außerdem schlug er vor, die Jahreszahl der Erstellung in einen Granitstein einmeißeln zu lassen.

  • Allerdings ist dazu bei der Erstellung eines Speicherplatzes eine Ausfallsicherheit notwendig.

  • Bei der Erstellung vieler Ortschroniken im Rahmen von Vereinsjubiläen sei er ein gefragter Rat- und Informationsgeber.

  • Auch die Erstellung von Risikoprofilen soll hinterfragt werden, wenn sie etwa rein auf Gefahrenprognosen von Sicherheitsbehörden basieren.

  • Schnelligkeit bei der Erstellung der Programme ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

  • Aber das Tool ist mehr als ein Dienst für die kollektive Erstellung von Texten, Briefen oder Sitzungsprotokollen.

  • Die Investition in Höhe von US$ 17 Millionen ist für die Erstellung von bankfähigen Machbarkeitsstudien für dieses Projekt bestimmt.

  • Bereitstellung aussagekräftiger, konkret umsetzbarer Berichte für die Erstellung anwendbarer Richtlinien.

  • Deshalb ist der britische Comedy-Schauspieler Bob Goody mit der Erstellung des Librettos beauftragt worden.

  • PDF-Voransichten, die während der Erstellung eines Druckauftrags auf dem Bildschirm generiert werden, lassen sich sofort freigeben.

  • Es würden sicherlich einige Monate zur Erstellung des Gegengutachtens benötigt.

  • Er soll an der Erstellung eines Memorandums beteiligt gewesen sein, mit dem das Folterverbot gelockert wurde.

  • Der Aufwand zur Erstellung sei überschaubar.

Untergeordnete Begriffe

  • Angebotserstellung
  • Konzepterstellung
  • Leistungserstellung
  • XML-Erstellung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­stel­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­stel­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Er­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­stel­lung lautet: EEGLLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­stel­lun­gen (Plural).

Erstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­stel­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büh­nen­bild­ne­rin:
weibliche Person, die für den Entwurf und die Überwachung der Erstellung eines Bühnenbilds zuständig ist
Büh­nen­bild­ner:
Person, die für den Entwurf und die Überwachung der Erstellung eines Bühnenbilds zuständig ist
Com­pu­ter­to­mo­graph:
Gerät zur Erstellung dreidimensionaler Schichtbilder
De­bi­an:
ein freies Software-Projekt zur Erstellung einer freien Betriebssystem-Distribution
Kon­so­li­die­rung:
Wirtschaft: Erstellung einer Konzernbilanz aus den einzelnen Bilanzen der Töchter
Le­xi­ko­gra­phie:
Linguistik: Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Theorie und Praxis der Erstellung von Wörterbüchern beschäftigt
post­da­tie­ren:
mit einem anderen Datum (zum Beispiel der Erstellung oder Regierungszeit) versehen (wobei das neue Datum im Verhältnis zum Originaldatum später liegt oder auch in der Vergangenheit vor diesem liegen kann)
Ver­bund­bau­wei­se:
Technik, Architektur: die Kombination mehrerer unterschiedlicher Konstruktionsarten bei der Erstellung eines Bauwerkes oder eines anderen technischen Konstruktes
Wär­me­bild­ka­me­ra:
elektronisches Gerät zur Erstellung von Wärmebildern
Web­mas­ter:
Informationstechnologie: die Person, die für die Erstellung, die Organisation und die Wartung einer Internetpräsenz zuständig ist

Buchtitel

  • Design und Erstellung einer Datenbank für das Management Corsini Kalume Bamenyaga | ISBN: 978-6-20750-497-8
  • Erstellung von Fragebogen K. Wolfgang Kallus | ISBN: 978-3-82524-465-1
  • IT-Dokumentation – Leitfaden für Erstellung, Prüfung und Beratung Diana Nestler, Thomas Fischer | ISBN: 978-3-80212-543-0
  • Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit Christian Raps | ISBN: 978-3-14118-044-2
  • Spielanlässe zur Erstellung von Bildungsdokumentationen Nina Held | ISBN: 978-3-86702-114-2
  • Unterhaltsame Intelligenz: Der Einfluss von KI auf Medien und die Erstellung von Inhalten Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-516-0
  • Unterrichtsstunde Kinderrechte: Erstellung von Informationsplakaten Roland Baum | ISBN: 978-3-64037-901-9
  • Web Mining zur Erstellung von multimodalen Lernmaterialien für Kinder Anukha Wagley | ISBN: 978-6-20749-060-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643218, 2593770 & 1195354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 24.08.2023
  2. krankenkassen-direkt.de, 26.01.2022
  3. cio.de, 18.05.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2020
  5. pnn.de, 01.08.2019
  6. silicon.de, 03.01.2018
  7. silicon.de, 21.08.2017
  8. onetz.de, 29.11.2016
  9. tecchannel.de, 17.07.2015
  10. donaukurier.de, 21.01.2014
  11. derstandard.at, 27.05.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 20.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 26.11.2011
  14. financial.de, 12.04.2010
  15. feedsportal.com, 09.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 27.01.2008
  17. umts-report.de, 17.01.2007
  18. merkur-online.de, 24.06.2006
  19. abendblatt.de, 22.01.2005
  20. welt.de, 10.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  22. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995