Ausfertigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌfɛʁtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Ausfertigung (Mehrzahl:Ausfertigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs ausfertigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausfertigungdie Ausfertigungen
Genitivdie Ausfertigungder Ausfertigungen
Dativder Ausfertigungden Ausfertigungen
Akkusativdie Ausfertigungdie Ausfertigungen

Anderes Wort für Aus­fer­ti­gung (Synonyme)

Abschrift:
durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks
Doppel:
aus zwei Spielern gebildete Mannschaft
eine Spielvariante, bei der jeweils zwei Spieler gemeinsam spielen
Duplikat:
zweite Wiedergabe eines Originals
Durchschlag:
Bergbau: Herstellung von Verbindungen mehrerer Stollen
Elektrotechnik: Vorgang bei Überspannung
Durchschrift
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Vertrag (ugs.):
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
Vertragsexemplar

Beispielsätze

  • Ärzte die noch nicht so weit sind, drucken nach wie vor alle drei Ausfertigungen für Patient, Arbeitgeber und Krankenkasse aus.

  • der Erfolg kam in Antholz, wo ihre Sportkarriere mit zwei der vier Geschwister begonnen hat, in zweifacher Ausfertigung.

  • Die schriftliche Ausfertigung des hoch komplexen, in 15 Unterpunkte unterteilten Urteils ist gut 500 Seiten lang.

  • Und die Qualität der Ausfertigung müsse noch mal ein Stück höher sein als üblich.

  • Den Antrag stelle er aber frühestens nach schriftlicher Ausfertigung des Urteils in einigen Wochen.

  • Klaas Heufer-Umlauf macht in Politik – ohne Joko, dafür in dreifacher Ausfertigung.

  • Nach der schriftlichen Ausfertigung des OGH-Urteils geht der Akt zurück ans Wiener Straflandesgericht.

  • Eine edle Ausfertigung mit einer aufwendig gestalteten Schnalle.

  • Das Buch gibt es in drei Ausfertigungen und ist etwas teurer als die Kirchenausgabe, die mit rund 20 Euro zu Buche schlägt.

  • Ich sei eben verpflichtet Anschreiben und Bewerbungen in zweifacher Ausfertigung vorzulegen.

  • Im Ergebnis waren die verfassungsrechtlichen Bedenken nicht so durchgreifend, dass sie einer Ausfertigung im Wege gestanden hätten.

  • Sie ist zudem für die Protokollierung sowie die Ausfertigung der Beschlüsse verantwortlich.

  • Das Bundesverfassungsgericht habe mit seinem gestrigen Urteil die Voraussetzungen für die Ausfertigung geschaffen, betonte das Amt.

  • Eine seiner vielen Aufgaben, neben der Repräsentation Deutschlands, ist die Ausfertigung (Unterzeichnung) und Verkündung von Gesetzen.

  • Das ist der, der Deine Anfrage erst einmal in dreifacher Ausfertigung ausdruckt und in die zuständigen Abteilungen verbringt.

  • Bis zum Tag der Ausfertigung des Haushalts erlasses fehlten unter anderem der Geschäftsbericht für das Jahr 2007.

  • Der ausgefüllte Boots-Pass sollte kopiert werden und in mehreren Ausfertigungen griffbereit sein: sowohl zu Hause als auch unterwegs.

  • In einfacher Ausfertigung gibt es darüber hinaus noch Composite, S-Video und VGA.

  • Wohlhabende Familien legten Wert darauf, dass die Töchter sämtliche Stücke in dutzendfacher Ausfertigung besaßen.

  • Das muss der Bundespräsident bei der Ausfertigung des Gesetzes prüfen.

  • Bei der Ausfertigung des Gesetzes "gibt es keinen Hauch von Verzögerung", sagte ein Sprecher.

  • Eine handschriftliche Ausfertigung ist zwar nicht nötig, erhöht aber die Beweiskraft.

  • Die zweite Ausfertigung ist defekt.

  • Dieses Schreiben ist bereits die zweite Ausfertigung.

  • Mit der Ausfertigung durch den Bundespräsidenten ist das Hochschulrahmengesetz in Kraft getreten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­fer­ti­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­fer­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­fer­ti­gung lautet: AEFGGINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Aus­fer­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Aus­fer­ti­gun­gen (Plural).

Ausfertigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­fer­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­s­tel­leuch­ter:
Katholizismus: häufig an den Innenwänden katholischer Kirchen in zwölffacher Ausfertigung angebrachter Leuchter
Du­plum:
zweite Ausfertigung eines Schriftstücks
Klau­sel:
Vermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung eines Titels als Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz
Uni­kat:
Schriftstück, das es nur in einer einzigen Ausfertigung gibt
Zu­fer­ti­gung:
ein offizielles Schriftstück; auch dessen Ausfertigung und Zustellung an den Adressaten
Zweit­schrift:
eine zweite Ausfertigung, eines Vertrages oder sonstigen Dokumentes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausfertigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausfertigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 30.08.2022
  2. kleinezeitung.at, 22.02.2020
  3. vol.at, 13.12.2019
  4. morgenpost.de, 25.07.2019
  5. de.sputniknews.com, 21.02.2017
  6. focus.de, 12.09.2017
  7. kurier.at, 20.10.2015
  8. fr-online.de, 20.11.2014
  9. schwaebische.de, 30.11.2013
  10. altonabloggt.wordpress.com, 21.05.2013
  11. welt.de, 16.02.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 19.09.2012
  13. news.orf.at, 13.09.2012
  14. spiegel.de, 15.12.2011
  15. abakus-internet-marketing.de, 16.03.2009
  16. svz.de, 27.09.2008
  17. gdv.de, 11.07.2008
  18. pcgo.de, 15.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.09.2004
  21. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  22. sz, 13.10.2001
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998