Erzeugung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡sɔɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzeugung
Mehrzahl:Erzeugungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Bewirken der Entstehung von etwas; das Produzieren.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs erzeugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erzeugungdie Erzeugungen
Genitivdie Erzeugungder Erzeugungen
Dativder Erzeugungden Erzeugungen
Akkusativdie Erzeugungdie Erzeugungen

Anderes Wort für Er­zeu­gung (Synonyme)

Anfertigung:
Herstellung einer Sache
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Erstellung:
das Erstellen, die Schaffung (häufig technischer Produkte)
Fabrikation:
fabrikmäßige Herstellung von Gegenständen
Fertigung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird
Generierung:
Erzeugung sprachlicher Äußerungen
Erzeugung von Applikationen (Anwendungen) oder Funktionen für den Computer
Herstellung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Hervorbringung (geh., selten)
Produktion:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Schaffung:
das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe
das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem
Verfertigung:
die Herstellung eines Produktes
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
Zubereitung:
Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen
ohne Plural: Vorgang, bei dem etwas (meist nach einer Anleitung) zubereitet wird

Beispielsätze

  • Zur Erzeugung des Zeichens „½“ gebe man bei gedrückter Alt-Taste auf dem Ziffernblock die Zahlen 0189 ein.

  • Die Nutzung der Energie des Wassers der Wellen des Meeres oder der Flüsse für die Erzeugung von elektrischem Strom steht bevor.

  • Zur Erzeugung von Energie nutzt seine Spezies schwarze Löcher im Raum.

  • Das würde zur Erzeugung von mehr Kohlendioxyd führen, dem Gas, das hauptsächlich für die Erderwärmung verantwortlich ist.

  • Uran wird für die Erzeugung von Kernkraft genutzt.

  • Ich würde die Poesie von Worten kurz als Rhythmische Erzeugung von Schönheit definieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das soll Unternehmen helfen, ihren Verbrauch besser auf die Erzeugung von Solar- und Windstrom auszurichten.

  • Außerdem ist vor Ort auch die Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von Offshore-Windenergie geplant.

  • Alles, was wir unter Musik verstehen, ist mehr als bloße Erzeugung von Klängen.

  • Allerdings sei in der Fleischproduktion weitaus mehr notwendig als eine regionale Erzeugung und Schlachtung.

  • Bei Strom sanken sowohl Erzeugung als auch Exporte.

  • Denn derzeit ist die Erzeugung von grünem für die Stahlproduktion noch viel zu teuer.

  • Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erzeugung von regenerativer Energie, wobei Wasserkraft, Windkraft und Fotovoltaik genutzt werden.

  • Angesichts all dieser Unsicherheiten halten manche Wissenschafter die absichtliche Erzeugung eines Drei-Eltern-Babys für verfrüht.

  • Bei der Erzeugung lag der Ökoenergie-Anteil bei 25,8 Prozent, beim Verbrauch nur in Deutschland stieg der Anteil auf 27,3 Prozent.

  • Aber gerade die Erzeugung von Windstrom auf dem Land trägt doch zur Senkung der EEG-Umlage bei.

  • Gute Standorte für Wind und Sonne sind nicht günstiger als Erzeugung in der Nähe des Verbrauch.

  • Der Anstieg in der Industrie ist vor allem auf die zusätzliche Erzeugung von Investitionsgütern zurückzuführen (+3,5 %).

  • Ausschlaggebend war die deutliche Zunahme der Erzeugung bei den Herstellern von Investitionsgütern um 2,2 %.

  • Oder sollen nur Waren betrachtet werden, die aus der Erzeugung und der Be- und Verarbeitung des Inlandes stammen und ausgeführt werden?

  • Damit wird auch der Wasserverbrauch höher - vor allem zur Erzeugung von Nahrungsmitteln.

  • Aktuell dürfte der Rückgang der Erzeugung allerdings durch die diesjährige Lage der Schulferien überzeichnet sein.

  • Das Zertifikat schafft eine Qualitätstransparenz von der Erzeugung bis zum sensorisch getesteten Endprodukt.

  • Diese Technologie nutze die natürliche Erzeugung von Proteinen in Pflanzen zur Herstellung therapeutisch wirksamer Substanzen.

  • Sie schließen aus, dass eine gänzlich neue Technik in den nächsten Jahren die Erzeugung von Solarstrom revolutionieren könnte?

  • Die Forscher um Hwang Woo Suk wollen die Technik nur zur Erzeugung von menschlichen Embryozellkulturen nutzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • creation
    • generation
    • production
  • Esperanto:
    • kreado
    • generado
    • produktado
  • Französisch:
    • création (weiblich)
    • génération (weiblich)
    • production (weiblich)
  • Galicisch:
    • xeración (weiblich)
    • produción (weiblich)
    • creación (weiblich)
  • Schwedisch:
    • framställning
    • alstrande (sächlich)
  • Spanisch:
    • creación (weiblich)
    • generación (weiblich)
    • producción (weiblich)
  • Türkisch:
    • imalat
    • istihsal
    • üretim

Was reimt sich auf Er­zeu­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­zeu­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Er­zeu­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­zeu­gung lautet: EEGGNRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­zeu­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­zeu­gun­gen (Plural).

Erzeugung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zeu­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brut­re­ak­tor:
Atomreaktor, der nicht nur zur Energieerzeugung, sondern auch zur Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient
Fo­to­syn­the­se:
Erzeugung energiereicher organischer Stoffe aus energiearmen anorganischen Stoffen unter Nutzung von in Pigmenten absorbiertem Licht
Io­ni­sa­ti­ons­leis­tung:
Technik: elektrische Leistung an einem Ionisator zur Erzeugung von Ionen
Ka­vi­tät:
Hohlraumresonator zur Erzeugung stehender oder fortschreitender elektromagnetischer Wellen
Kern­kraft:
nur Singular: die Erzeugung von Energie durch die Freisetzung der im Atomkern befindlichen Energie
Kul­tur­wald:
Wald, der vom Menschen zur Erzeugung von Holz, Gerbrinde, Harz, Heilkräutern, Wildbret oder auch als Erholungslandschaft genutzt wird
Lüf­ter:
Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung oder Entlüftung von Räumen oder Geräten
Pho­to­syn­the­se:
Biologie: Erzeugung energiereicher organischer Stoffe aus energiearmen anorganischen Stoffen unter Nutzung von in Pigmenten absorbiertem Licht
Ras­ter­elek­t­ro­nen­mi­k­ro­skop:
Elektronenmikroskop, bei dem ein Elektronenstrahl in einem bestimmten Muster über das vergrößert abzubildende Objekt geführt (gerastert) wird und Wechselwirkungen der Elektronen mit dem Objekt zur Erzeugung eines Bildes des Objekts genutzt werden
Vi­b­ra­tor:
Gerät zur Erzeugung mechanischer Schwingungen

Buchtitel

  • Vorschlag zur Nutzung eines Wind-/System zur Erzeugung von Solarenergie Jackson Milano | ISBN: 978-6-20743-695-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzeugung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzeugung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6702465, 3220823, 2955139, 2175572, 1865298 & 1560908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 30.05.2023
  2. heise.de, 12.12.2022
  3. fr.de, 26.06.2021
  4. n-tv.de, 30.09.2020
  5. sn.at, 27.11.2019
  6. kurier.at, 16.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.05.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 03.10.2016
  9. abendblatt.de, 07.01.2015
  10. wallstreet-online.de, 26.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2013
  12. bmwi.de, 08.03.2012
  13. bmwi.de, 07.12.2011
  14. handelsblatt.com, 20.01.2010
  15. handelsblatt.com, 25.01.2009
  16. bmwi.de, 05.09.2008
  17. gourmet-report.de, 18.03.2007
  18. handelsblatt.com, 12.01.2006
  19. handelsblatt.com, 16.12.2005
  20. Die Zeit (08/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. bz, 17.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995