Kernkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernkraft
Mehrzahl:Kernkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kern und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernkraftdie Kernkräfte
Genitivdie Kernkraftder Kernkräfte
Dativder Kernkraftden Kernkräften
Akkusativdie Kernkraftdie Kernkräfte

Anderes Wort für Kern­kraft (Synonyme)

Atomenergie:
Energie, die durch Kernspaltung oder -verschmelzung gewonnen wird
Atomkraft:
Energie aus Kernreaktionen
Farbkraft
Gluonenkraft
Kernenergie (fachspr., technisch):
durch Kernfusion oder Kernspaltung erzeugte Energie
Nuklearenergie
starke Kernkraft (veraltet)
starke Kraft
starke Wechselwirkung

Beispielsätze

  • Ein Teil des Stroms wird aus Kernkraft gewonnen.

  • Uran wird für die Erzeugung von Kernkraft genutzt.

  • Die Kernkraft verspricht, dass es möglich ist, dass alle Träume der Menschen in Erfüllung gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Staaten haben den falschen Sonderweg Deutschlands längst erkannt und investieren wieder in die Kernkraft.

  • Bei der friedlichen Nutzung der Kernkraft dürfe nur der Bund Gesetze erlassen, aber kein einzelnes Bundesland.

  • Das 2015 geschlossene Wiener Abkommen sollte den Iran an einer Atomrüstung hindern, ohne ihm die zivile Nutzung der Kernkraft zu verwehren.

  • Selbst hohe Preissteigerungen für Uran wirkten sich kaum auf die Produktionskosten von Strom aus Kernkraft aus.

  • Dann bleibt nur Öl, Gas, Kohle oder eben Kernkraft.

  • Aber es gibt Hoffnung, auch die Kernkraft hat sich als schlussendlich zufallsgesteuert und darin nicht beherrschbar erwiesen.

  • "Aber nach den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima hatte niemand mehr Vertrauen in die Kernkraft", sagte Altmaier.

  • Er sehe seine Aufgabe als Energiekommissar aber nicht darin, Strom aus Kernkraft durch Sicherheitsdumping billig zu machen.

  • Aber «wer auf Kernkraft verzichten will, muss sich bewusst sein, dass die Gewässerschutz- und Umweltgesetzgebung angepasst werden müssten.»

  • Eines ist klar: Peking will den stramm wachsenden Energiebedarf mitunter durch den aggressiven Ausbau der Kernkraft decken.

  • Beobachter rechnen damit, dass die CDU-FDP Koalition den Ausstieg aus der Kernkraft verlängert.

  • An der Kernkraft führt kein Weg vorbei, auch wenn es bis zu dieser Erkenntnis in Deutschland etwas länger dauert.

  • Iran hat Vorwürfe, unter dem Deckmantel einer friedlichen Nutzung von Kernkraft an Atomwaffen zu bauen, stets zurückgewiesen.

  • Wir können zwei Sektoren nicht ignorieren, die langfristige Perspektiven bieten: Kohle und Kernkraft.

  • In der Energiepolitik wollen die Grünen aus der Atomenergie aussteigen, die FDP hält an der Kernkraft fest.

  • Die EU-Richtlinie selbst ist brennstoff- und technikneutral - ob Kohle, Kernkraft oder Öl, nur das Ergebnis soll zählen.

  • Daneben produziert die "saubere" Kernkraft jede Menge giftigen Müll, der gut bewacht werden muss.

  • Statt den erstaunlichen Erfolg von "Kernkraft 400" wiederholen zu wollen, tischt Splank!

  • Der Antrag des Betreibers Eon Kernkraft GmbH soll am 22. Mai für zwei Monate im Ministerium und beim Landkreis ausliegen.

  • So ist die Stromerzeugung aus Kernkraft hoch, die Kohleverstromung dagegen geringer belastet, was gegen jede Öko-Logik verstößt.

Häufige Wortkombinationen

  • durch Kernkrafterzeugt; aus Kernkraftgewonnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: الطاقة النووية (alttaqat alnawawia)
  • Englisch: nuclear power
  • Französisch: énergie nucléaire (weiblich)
  • Italienisch: energia nucleare (weiblich)
  • Lettisch: kodolenerģija (weiblich)
  • Litauisch: branduolinė energija (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Neugriechisch: πυρηνικός (pyrinikí enérgia) (weiblich)
  • Niedersorbisch: jědrowa energija (weiblich)
  • Obersorbisch: jadrowa energija (weiblich)
  • Polnisch: energia jądrowa (weiblich)
  • Russisch: ядерная энергетика (weiblich)
  • Schwedisch: kärnkraft
  • Serbisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Slowakisch: jadrová elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch: jedrska energíja (weiblich)
  • Spanisch: energía nuclear (weiblich)
  • Tschechisch: jaderná energetika (weiblich)
  • Ukrainisch: ядерна енергетика (weiblich)
  • Weißrussisch: ядзерная энергетыка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kern­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kern­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kern­kraft lautet: AEFKKNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kern­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kern­kräf­te (Plural).

Kernkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kern­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt
tran­si­ent:
Elektrotechnik, Kernkraft: die Transiente betreffend, bestimmte vorübergehende Abweichungen betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1865298 & 331702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.03.2023
  2. boerse-online.de, 11.01.2022
  3. boerse-online.de, 17.04.2021
  4. ef-magazin.de, 15.12.2019
  5. kenfm.de, 26.04.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 15.12.2015
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 02.09.2013
  8. faz.net, 04.10.2012
  9. nzz.ch, 06.04.2011
  10. finanzen.net, 08.12.2010
  11. finanznachrichten.de, 28.09.2009
  12. focus.de, 14.04.2008
  13. spiegel.de, 15.11.2007
  14. handelsblatt.com, 25.04.2006
  15. berlinonline.de, 20.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  18. berlinonline.de, 21.09.2003
  19. berlinonline.de, 15.05.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995