Atomkern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌkɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomkern
Mehrzahl:Atomkerne

Definition bzw. Bedeutung

Aus Protonen und Neutronen bestehender Kern des Atoms.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Atom und Kern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomkerndie Atomkerne
Genitivdes Atomkernes/​Atomkernsder Atomkerne
Dativdem Atomkern/​Atomkerneden Atomkernen
Akkusativden Atomkerndie Atomkerne

Anderes Wort für Atom­kern (Synonyme)

Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn

Gegenteil von Atom­kern (Antonyme)

Atom­hül­le:
der äußere aus Elektronen bestehende Teil eines Atoms

Beispielsätze

  • Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne miteinander.

  • Fliegen schwirren um uns herum wie Elektronen um Atomkerne.

  • Atomkerne sind kleine Magnete mit einem Nordpol und einem Südpol.

  • Der Atomkern ist umgeben von einer Elektronenwolke.

  • Die Elektronen kreisen um den Atomkern.

  • Kern bedeutet in diesem Zusammenhang Atomkern.

  • Die Ordnungszahl eines chemischen Elements ist die Anzahl der Protonen im seinem Atomkern.

  • Elektronen kreisen um den Atomkern.

  • Positive Atomkerne ziehen negative Elektronen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Kernfusion werden Atomkerne nicht gespalten, sondern wie im Innern der Sonne miteinander verschmolzen.

  • Aage erhielt 1975 einen Drittel-Nobelpreis für seine Arbeit zur Bindung und Bewegung der Teilchen im Atomkern.

  • Auch liessen sich künftig neue theoretische Modelle der Kernstruktur testen, um Atomkerne so noch besser zu verstehen, so die Forschenden.

  • Es geht dabei um bestimmte Atomkerne, die magnetisch geladen sind.

  • Ähnlich wie die Sonne soll in späteren Kraftwerken aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewonnen werden.

  • Über 20 Jahre lang haben Wissenschaftler an COSY Vorgängen im Innern von Atomkernen nachgespürt.

  • Damit haben sich die Forscher erstmals experimentell auf der "Insel der superschweren Atomkerne" bewegt.

  • Ein einzelner Atomkern hat ein bisschen mehr Energie!

  • Die zentrale Frage ist, ob bestimmte neue Atomkerne entstehen können.

  • Mit bislang unerreichter Energie haben Forscher am Genfer Teilchenforschungszentrum CERN Atomkerne aufeinander geschossen.

  • Auch die Richtung der Drehachsen von Elektronen oder Atomkernen in Halbleitern eignen sich potenziell für Quantenspeicher.

  • Dennoch blickt Heuer mit Spannung auf den geplanten ersten Einschuss schneller Atomkerne in die neue Supermaschine an diesem Mittwoch.

  • Mit Hilfe von Fusionsreaktoren verschmelzen die Wissenschaftler Atomkerne, um daraus Energie zu gewinnen.

  • Denn die Therapie mit den Teilchen aus dem Atomkern könnte laut Rinecker eine neue Epoche der Bestrahlungstherapie einleiten.

  • Schießt man einen Neutrinostrahl auf Atomkerne, kann man Kräfte sichtbar machen, die schwächer sind als die elektromagnetischen.

  • Schwerpunkt wird die Erforschung der Struktur von Atomkernen sein.

  • Dazu bringt ein Beschleuniger schwere Atomkerne praktisch auf Lichtgeschwindigkeit.

  • Von Albert Einstein stammt der Satz:,Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten, als ein Vorurteil.'

  • Und das ist hoch willkommen in einem Land, das sich unaufhörlich in Teile aufspaltet wie ein zertrümmerter Atomkern.

  • Und die meisten Wissenschaftler wissen - nicht erst seit der Spaltung des Atomkerns -, dass sie ihre Unschuld längst verloren haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Spaltung von Atomkernen, Atomkerne spalten

Übersetzungen

  • Albanisch: bërthama e atomit
  • Aserbaidschanisch: atom nüvəsi
  • Baskisch: atomo nukleo
  • Bosnisch: атомско језгро (atomsko jezgro) (sächlich)
  • Bretonisch: nukleüs
  • Chinesisch: 原子核 (yuánzǐhé)
  • Dänisch:
    • atomkerne
    • kerne
  • Englisch:
    • nucleus
    • atomic nucleus
    • atomic core
  • Esperanto: atomkerno
  • Estnisch: aatomituum
  • Finnisch:
    • atomiydin
    • ydin
  • Französisch:
    • noyau atomique (männlich)
    • noyau de l’atome (männlich)
    • noyau (männlich)
  • Galicisch: núcleo atómico
  • Georgisch:
    • ატომბირთვი (at'ombirtvi)
    • ატომის ბირთვი (at'omis birtvi)
  • Haitianisch: nwayo
  • Ido: atomala nukleo
  • Indonesisch:
    • inti atom
    • nukleus
  • Interlingua: nucleo atomic
  • Irisch: núicléas adamhach
  • Isländisch:
    • frumeindakjarni
    • atómkjarni
    • kjarni
  • Italienisch: nucleo dell’atomo (männlich)
  • Javanisch:
    • inti atom
    • nukleus
  • Katalanisch:
    • nucli atòmic (männlich)
    • nucli de l'àtom (männlich)
  • Koreanisch: 원자핵
  • Kroatisch: atomska jezgra (weiblich)
  • Kurmandschi: dendik (männlich)
  • Latein: nucleus atomicus
  • Lettisch: atoma kodols
  • Lingala: mokókóló mwa atome
  • Litauisch: atomo branduolys
  • Lombardisch: nücli
  • Mazedonisch: атомско језгро (atomsko jezgro) (sächlich)
  • Niederländisch: atoomkern (weiblich)
  • Niedersorbisch: atomowe jědro (sächlich)
  • Norwegisch: atomkjerne
  • Novial: nukleus
  • Obersorbisch: atomowe jadro (sächlich)
  • Okzitanisch: nuclèu atomic
  • Polnisch:
    • jądro atomowe (sächlich)
    • jądro (sächlich)
  • Portugiesisch: núcleo atômico
  • Quechua: iñuku huk'i
  • Rumänisch: nucleu atomic
  • Russisch: атомное ядро (sächlich)
  • Saterfriesisch: Atomkääden
  • Schemaitisch: atuoma kondouls
  • Schottisch-Gälisch: niùclas
  • Schwedisch: atomkärna
  • Scots: atomic nucleus
  • Serbisch: атомско језгро (atomsko jezgro) (sächlich)
  • Serbokroatisch: атомско језгро (atomsko jezgro) (sächlich)
  • Slowakisch: atómové jadro (sächlich)
  • Slowenisch: atomsko jedro (sächlich)
  • Spanisch: núcleo átomico (männlich)
  • Suaheli: nyukliasi ya atomu
  • Sundanesisch:
    • inti atom
    • nukleus
  • Tagalog: atomikong nukleyus
  • Tschechisch: atomové jádro
  • Türkisch: atom çekirdeği
  • Ukrainisch: атомне ядро (atomne jadro) (sächlich)
  • Ungarisch: atommag
  • Usbekisch: atom yadrosi
  • Vietnamesisch: hạt nhân nguyên tử
  • Võro: aadomisäsü
  • Walisisch: niwclews atomig
  • Waray: nukleyus hin atomo
  • Weißrussisch: атамнае ядро (sächlich)
  • Westfriesisch: atoomkearn
  • Yoruba: núkléù átọ̀mù

Anagramme

  • Marknote

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Atom­kern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Atom­ker­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Atom­kern lautet: AEKMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Atom­kern (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Atom­ker­ne (Plural).

Atomkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­kern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­iso­top:
Atom des chemischen Elements Aluminium, das eine bestimmte Anzahl von Neutronen in seinem Atomkern aufweist
An­ti­neu­t­ron:
ein elektrisch neutrales Elementarteilchen im Atomkern (Nukleon); Antiteilchen des Neutrons
Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Atom­mei­ler:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Atom­spal­tung:
Physik: Zerteilung eines Atomkernes unter Freisetzung von Energie
Iso­top:
Variante eines Atoms, mit gleicher Protonenzahl, aber mit verschiedener Neutronenzahl im Atomkern
Kern­re­ak­ti­on:
Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert
Mas­sen­de­fekt:
Unterschied zwischen der Summe der Massen aller Nukleonen, aus denen ein Atomkern besteht und der tatsächlich gemessenen, stets kleineren Masse des Atomkerns
Nu­k­le­on:
Sammelbezeichnung für Elementarteilchen des Atomkerns, also Protonen und Neutronen
Zer­fall:
die spontane Spaltung eines Atomkerns
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527762, 10517988, 6307224, 3749048, 3371103, 3370663, 1468489 & 1468488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 07.08.2023
  2. derstandard.at, 03.10.2022
  3. blick.ch, 27.01.2021
  4. bazonline.ch, 15.05.2020
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.07.2016
  6. chemie.de, 27.01.2015
  7. chemie.de, 27.10.2014
  8. shortnews.de, 14.04.2012
  9. science.orf.at, 28.02.2011
  10. an-online.de, 30.03.2010
  11. spektrumdirekt.de, 08.12.2009
  12. abendblatt.de, 10.09.2008
  13. merkur-online.de, 21.06.2006
  14. merkur-online.de, 02.08.2005
  15. Die Zeit (40/2004)
  16. f-r.de, 09.08.2003
  17. berlinonline.de, 30.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  19. Die Zeit (47/2002)
  20. Die Zeit (34/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995