Atomkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmkʁaftˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomkraftwerk
Mehrzahl:Atomkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Kraftwerk.

Abkürzung

  • AKW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atomkraftwerkdie Atomkraftwerke
Genitivdes Atomkraftwerkes/​Atomkraftwerksder Atomkraftwerke
Dativdem Atomkraftwerk/​Atomkraftwerkeden Atomkraftwerken
Akkusativdas Atomkraftwerkdie Atomkraftwerke

Anderes Wort für Atom­kraft­werk (Synonyme)

AKW (Abkürzung)
Atommeiler (ugs.):
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Atomreaktor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Kernkraftwerk:
Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt
Kernreaktor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
KKW (Abkürzung)
Nuklearmeiler (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Atombrenner

Gegenteil von Atom­kraft­werk (Antonyme)

Koh­le­kraft­werk:
Kraftwerk, das Kohle zur Energiegewinnung nutzt
Was­ser­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser zur Stromgewinnung nutzt
Wind­kraft­werk:
ein Kraftwerk, das Energie aus Wind gewinnt

Beispielsätze

  • Es gab einen Störfall in diesem Atomkraftwerk.

  • Japan entsorgt aufbereitetes Kühlwasser aus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima im Meer.

  • Aus den Kühltürmen der Atomkraftwerke steigt kein Dampf mehr auf.

  • Wie viele Windräder ersetzen ein Atomkraftwerk, und wieviel teurer ist der Strom?

  • Die Leute, die sich vor 20 Jahren an die Gleise gekettet haben, um zu verhindern, dass die Atomkraftwerke beliefert werden, sitzen heute in der Regierung.

  • Er behauptete, das Wasser im Hafen des Atomkraftwerks Fukushima sei nicht mehr radioaktiv.

  • Atomkraftwerke sind gefährlich, ganz zu schweigen von Atomwaffen.

  • Acht Atomkraftwerke sind geschlossen worden.

  • Auf der Insel Olkiluoto befindet sich eins von vier finnischen Atomkraftwerken.

  • Die Abwanderung von Bewohnern aus der Region des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi dauert an.

  • Eine Invasion von Miesmuscheln verursachte Störungen in einem Atomkraftwerk.

  • Die Dorfbewohner führten eine Petition gegen das Atomkraftwerk durch.

  • Ein Atomkraftwerk braucht eine Notstromversorgung, die unter allen Umständen funktioniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch machte sich bemerkbar, dass zeitweise rund die Hälfte der französischen Atomkraftwerke wegen Defekten oder Wartungen ausfiel.

  • Aiwanger plädierte am Dienstag im Deutschlandfunk dafür, insgesamt sechs Atomkraftwerke vorübergehend weiter zu betreiben.

  • Aber wie passt das mit verschleierten Zwischenfällen in französischen Atomkraftwerken zusammen?

  • Am 4. April war es in der ukrainischen Sperrzone um das ehemalige Atomkraftwerk zu einem Waldbrand gekommen, der etwa 20 Hektar umfasste.

  • Auf jeden Fall versammelt sich die Familie Hoppenstdt unter dem Tannenbaum und das Enkelkind packt sein Atomkraftwerk aus.

  • Am 26. April 1986 war Reaktor 4 des sowjetischen Atomkraftwerks bei einem Sicherheitstest explodiert.

  • An allen Zwischenlagerstandorten fehlten nach Stilllegung der Atomkraftwerke zudem Möglichkeiten zur Reparatur schadhafter Castorbehälter.

  • Aber gerade weil sich in Europa keine Atomkraftwerke mehr bauen lassen, wollen die Betreiber die alten Meiler umso länger laufen lassen.

  • Aber nein: In Tokio müssen ja Tag und Nacht die Werbereklame flimmern und allein dafür sind zehn Atomkraftwerke nötig.

  • Anderswo in Deutschland mag es Widerstand gegen Atomkraftwerke gegeben haben.

  • Am 15.03.2011 erschütterten Explosionen das Atomkraftwerk Fukushima.

  • Die Baustelle des Atomkraftwerks Beznau, aufgenommen am 10. Oktober 1967.

  • In der Wand von Reaktor 4 des Atomkraftwerks Fukushima 1 klaffen zwei acht Quadratmeter große Löcher.

  • Merkel besucht heute auf ihrer "Energie-Reise" das Atomkraftwerk im niedersächsischen Lingen.

  • Anstatt aber als Wildhüter oder Arktisforscher die Freuden der Natur zu erleben, geht es ab ins Atomkraftwerk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • central atomik (männlich)
    • central bërthamor (männlich)
  • Bosnisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Chinesisch: 核电厂 (hédiàn chǎng)
  • Dänisch: atomkraftværk (sächlich)
  • Englisch: nuclear powerplant
  • Esperanto: atomelektrejo
  • Finnisch: ydinvoimala
  • Französisch:
    • centrale nucléaire (weiblich)
    • centrale atomique (weiblich)
  • Interlingua: central nucleari
  • Isländisch: kjarnorkuver (sächlich)
  • Italienisch: centrale nucleare (weiblich)
  • Japanisch: 原子力発電所
  • Katalanisch:
    • pila atòmica (weiblich)
    • central nuclear (weiblich)
    • central atòmica (weiblich)
  • Kroatisch: nuklearna elektrana (weiblich)
  • Latein:
    • electrificina nuclearis
    • electroatomica primaria sedes
    • ergasterium atomicum
    • officina atomica
  • Lettisch: atomelektrostacija (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Niederländisch: atoomcentrale (sächlich)
  • Niedersorbisch: jědrowa milinaŕnja (weiblich)
  • Norwegisch: atomkraftverk (sächlich)
  • Obersorbisch: jadrowa milinarnja (weiblich)
  • Polnisch:
    • elektrownia jądrowa (weiblich)
    • elektrownia atomowa (weiblich)
    • atomówka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • central nuclear (weiblich)
    • usina atômica (weiblich)
    • usina nuclear (weiblich)
  • Rumänisch:
    • centrală atomică (weiblich)
    • centrală nucleară (weiblich)
  • Russisch: атомная электростанция (weiblich)
  • Schwedisch: kärnkraftverk (sächlich)
  • Serbisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Slowakisch: jadrová elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch:
    • nuklearna elektrarna (weiblich)
    • jedrska elektrarna (weiblich)
  • Spanisch:
    • central nuclear (weiblich)
    • central atómica (weiblich)
  • Tschechisch: jaderná elektrárna (weiblich)
  • Türkisch: nükleer santral
  • Ukrainisch: атомна електростанція (atomna elektrostancija) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • atomerőmű
    • atomerőműtelep
    • nukleáris erőmű
  • Weißrussisch: атамная электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Atom­kraft­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Atom­kraft­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Atom­kraft­werk lautet: AAEFKKMORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Atom­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Atom­kraft­wer­ke (Plural).

Atomkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­kraft­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti-AKW-De­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, die sich gegen ein bestimmtes Atomkraftwerk oder generell gegen Atomkraftwerke richtet
Atom­geg­ner:
Politik: eine Person, die gegen das Betreiben von Atomkraftwerken (Kernkraftwerken) ist
Atom­geg­ne­rin:
Politik: weibliche Person, die gegen das Betreiben von Atomkraftwerken (Kernkraftwerken) ist
Atom­müll­la­ger:
Verwahrungsort für radioaktive Reste nach der Stromgewinnung in einem Atomkraftwerk
Atom­stif­tung:
Stiftung, in die Energiekonzerne und der Staat einzahlen und mit der die Endlager- und Rückbaukosten der Atomkraftwerke bezahlt werden sollen
Re­ak­tor­ge­bäu­de:
Gebäude eines Atomkraftwerks, in dem sich der Kernreaktor befindet

Film- & Serientitel

  • Angriffsziel Atomkraftwerk: Terror in Amerika (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk (Doku, 2012)
  • Nuklear-Anschlag: Die Bombe im Atomkraftwerk (Film, 2001)
  • Terror: Atomkraftwerke im Visier (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomkraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12024976, 11517014, 11517009, 11284852, 10218848, 9392563, 4219602, 3543186, 2168141, 1255288, 793557 & 791320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 14.12.2023
  2. onetz.de, 26.07.2022
  3. freitag.de, 29.11.2021
  4. de.sputniknews.com, 14.04.2020
  5. weser-kurier.de, 22.12.2019
  6. blick.ch, 07.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 12.10.2017
  8. tagesschau.de, 26.04.2016
  9. zeit.de, 19.01.2015
  10. wiesbadener-tagblatt.de, 06.07.2014
  11. main-netz.de, 16.10.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 22.02.2012
  13. abendblatt.de, 15.03.2011
  14. n-tv.de, 26.08.2010
  15. news.magnus.de, 30.07.2009
  16. netzeitung.de, 27.02.2008
  17. de.rian.ru, 15.09.2007
  18. n-tv.de, 17.08.2006
  19. spiegel.de, 06.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2004
  21. abendblatt.de, 10.12.2003
  22. svz.de, 11.11.2002
  23. sz, 09.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995