Kohlekraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːləˌkʁaftvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohlekraftwerk
Mehrzahl:Kohlekraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kohle und Kraftwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kohlekraftwerkdie Kohlekraftwerke
Genitivdes Kohlekraftwerks/​Kohlekraftwerkesder Kohlekraftwerke
Dativdem Kohlekraftwerk/​Kohlekraftwerkeden Kohlekraftwerken
Akkusativdas Kohlekraftwerkdie Kohlekraftwerke

Gegenteil von Koh­le­kraft­werk (Antonyme)

Ab­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Abwärme gewinnt
Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Auf­wind­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Energie des Aufwindes zur Stromerzeugung nutzt
Bio­kraft­werk:
Kraftwerk, das aus Biomasse Energie gewinnt
Erd­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Erdwärme zur Stromerzeugung nutzt
Gas­kraft­werk:
Kraftwerk, das brennbares Gas zur Stromerzeugung nutzt
Ge­zei­ten­kraft­werk:
Kraftwerk, das den Tidenhub zur Stromerzeugung nutzt
Kern­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt
So­lar­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird
Thermikkraftwerk
Was­ser­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser zur Stromgewinnung nutzt
Wind­kraft­werk:
ein Kraftwerk, das Energie aus Wind gewinnt

Beispielsätze (Medien)

  • Bulgariens Kohlekraftwerke erzeugen Angaben der Branche zufolge in den Sommermonaten die Hälfte des gesamten Strombedarfs des Lands.

  • Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat das Vorhaben verteidigt, abgeschaltete Kohlekraftwerke im Notfall wieder anzufahren.

  • Aber das kriegt man nicht hin, wenn in China weiter Kohlekraftwerke gebaut werden.

  • Aktivisten haben am Dienstag einen Bagger am umstrittenen Kohlekraftwerke Datteln 4 besetzt und sich festgekettet.

  • Alte Kohlekraftwerke könnten damit länger am Netz bleiben als dies nach dem früheren Plan möglich gewesen wäre.

  • Das Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg: Knan es an das Fernwärmenetz angeschlossen werden?

  • Eine Analyse des Wirtschaftsministeriums gibt der Debatte über Kohlekraftwerke eine neue Richtung und stärkt die Grünen in den Sondierungen.

  • Die Betreiberfirmen von Kohlekraftwerken und von Atomkraftwerken sind nämlich weithin dieselben.

  • Das Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg – Merkel sucht nach neuen Lösungen für den Klimabeitrag der Versorger.

  • An ihre Stelle treten klimaschädliche Kohlekraftwerke", so Lind.

  • Anstatt nun auch noch Subventionen für Kohlekraftwerke zu geben, wäre es klüger, die Ökostrom-Subventionen zu streichen.

  • Als Ersatzkraftwerk ist angedacht, in Fukushima anstelle des AKWs nun ein Kohlekraftwerk zu errichten.

  • Das Lüner Kohlekraftwerk der Trianel-Gruppe soll im kommenden Jahr ans Netz gehen.

  • Neue Kohlekraftwerke rechnen sich deshalb zurzeit nicht.

  • Auch Glos nannte neue Kohlekraftwerke unverzichtbar.

  • Das geplante Kohlekraftwerk Klingenberg in Lichtenberg wird möglicherweise nicht gebaut.

  • Die Einschätzung der Branche und des Umweltministers, dass es gar nicht erst zum Neubau neuer Kohlekraftwerke kommt, teilt Greenpeace nicht.

  • Zudem sollen sich die Düsseldorfer von Beteiligungen an mehreren Atom- und Kohlekraftwerken trennen.

  • Minuten später teilt Hartkopf mit, dass ein neues Gas- oder Kohlekraftwerk entweder in Heilbronn oder in Karlsruhe gebaut wird.

  • Kohlekraftwerke hätten aber kaum noch eine Chance?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: elektrana na ugalj (weiblich)
  • Englisch: coal-fired power station
  • Französisch: centrale électrique à charbon (weiblich)
  • Italienisch: centrale a carbone (weiblich)
  • Katalanisch: central de carbó (weiblich)
  • Kroatisch: elektrana na ugalj (weiblich)
  • Lettisch: ogļu elektrostacija (weiblich)
  • Mazedonisch: електрана на угаљ (elektrana na ugalj) (weiblich)
  • Niederländisch: kolencentrale (weiblich)
  • Niedersorbisch: wuglowa milinaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: wuhlowa milinarnja (weiblich)
  • Polnisch: elektrownia węglowa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • central de carvão (weiblich)
    • central a carvão (weiblich)
  • Russisch: угольная электростанция (weiblich)
  • Schwedisch: kolkraftverk
  • Serbisch: електрана на угаљ (elektrana na ugalj) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електрана на угаљ (elektrana na ugalj) (weiblich)
  • Slowakisch: uhoľná elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch: elektrarna na premog (weiblich)
  • Spanisch: central eléctrica a carbón (weiblich)
  • Tschechisch: uhelná elektrárna (weiblich)
  • Ukrainisch: вугільна електростанція (weiblich)
  • Weißrussisch: вугальная электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koh­le­kraft­werk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Koh­le­kraft­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Koh­le­kraft­werk lautet: AEEFHKKKLORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Koh­le­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Koh­le­kraft­wer­ke (Plural).

Kohlekraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­le­kraft­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koh­le­ver­stro­mung:
Erzeugung von elektrischem Strom durch das Verbrennen von Kohle in einem Kohlekraftwerk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlekraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 12.01.2023
  2. welt.de, 02.09.2022
  3. welt.de, 26.11.2021
  4. nrz.de, 25.02.2020
  5. spiegel.de, 19.06.2019
  6. abendblatt.de, 16.04.2018
  7. tagesschau.de, 15.11.2017
  8. gbase.de, 13.07.2016
  9. handelsblatt.com, 04.05.2015
  10. presseportal.de, 13.03.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 20.09.2013
  12. feedsportal.com, 08.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 06.06.2011
  14. wallstreet-online.de, 29.08.2010
  15. rp-online.de, 20.01.2009
  16. morgenpost.de, 04.06.2008
  17. handelsblatt.com, 27.12.2007
  18. sat1.de, 08.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  20. berlinonline.de, 30.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. berlinonline.de, 26.04.2002
  23. jw, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1997
  27. Berliner Zeitung 1996