Atomgegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmˌɡeːɡnɐ]

Silbentrennung

Atomgegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: eine Person, die gegen das Betreiben von Atomkraftwerken (Kernkraftwerken) ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Atom und Gegner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomgegnerdie Atomgegner
Genitivdes Atomgegnersder Atomgegner
Dativdem Atomgegnerden Atomgegnern
Akkusativden Atomgegnerdie Atomgegner

Anderes Wort für Atom­geg­ner (Synonyme)

Atomkraftgegner:
Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt
Kernkraftgegner:
Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt

Beispielsätze

  • Viele Atomgegner haben die LDP gewählt, weil sie nur ihr zutrauen, Japan aus der Stagnation zu führen.

  • Die Atomgegner gaben sich jedoch kämpferisch.

  • Ein paar Hundert Atomgegner haben am Dienstagmittag an einem weiteren Protest-Picknick vor dem BKW-Hauptsitz teilgenommen.

  • Frag mich echt was die ganzen "neuen" Atomgegner, die jetzt so groß schreien, in dieser Woche des Begehrens waren.

  • Atomgegner aus ganz Deutschland sind am Samstag auf die Straße gegangen und haben gegen die Atompolitik der Bundesregierung protestiert.

  • Atomgegner erwägen nun eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.

  • Atomgegner warten darauf, dass der Kernreaktor Biblis A abgeschaltet wird; der Betreiber RWE wartet nun erstmal das Kraftwerk selbst.

  • Der angebliche "Schrottreaktor" Temelin ist für österreichische Atomgegner ein rotes Tuch.

  • Bezahlen müssten das meiner Meinung nach die sogenannten Atomgegner.

  • Die Atomgegner kündigten unter anderem eine Kundgebung und eine gewaltfreie Sitzblockade vor dem Castor-Verladekran in Dannenberg an.

  • Atomgegner sprechen dagegen von zehntausenden Toten.

  • Atomgegner im Wendland setzten ihre Proteste gegen den Atommüll-Transport fort.

  • Am frühen Vormittag hat sich ein Dutzend Atomgegner eingefunden, um auf den Ernstfall eingestimmt zu werden.

  • Atomgegner und Polizei stimmen sich auf Ankunft der Castoren ein.

  • Die Parteispitze forderte sie auf, die Proteste der Atomgegner zu unterstützen.

  • Atomgegner befürchten, dass Russland in Zukunft zu einem gefährlichen Endlager für Atommüll aus der ganzen Welt wird.

  • Atomgegner kritisieren diese Vereinbarung.

  • Und wie stehen die Atomgegner an der Basis inzwischen zu den Grünen und zu zukünftigen Strategien?

  • Über 600 Atomgegner sind in die hoffnungslos überfüllte Schützenhalle gekommen.

  • Ostdeutsche Atomgegner bezeichneten dies als Skandal und riefen zum Widerstand auf.

  • Und die ist, wie jeder Atomgegner weiß, schlecht.

  • Während der Abfahrt aus dem Kohlekraftwerk Walheim hielt die Polizei rund 170 Atomgegner in Gewahrsam.

  • Man beobachtet gespannt, wie die deutschen Atomgegner ruhiggestellt werden sollen.

  • Zur Rettung seines Ansehens versucht das Ministerium nun, im ganzen Land runde Tische mit Atomgegnern zu organisieren.

  • Und das war den Atomgegnern in der eigenen Partei, aber wohl auch der Bonner Koalition und der Atomwirtschaft bisher zu wenig.

  • Notfalls, sagte Dautert, werde die Polizei die Atomgegner länger festhalten, die "Ingewahrsnahme" könne bis zu acht Stunden dauern.

  • In Washington protestierten Atomgegner und Friedensgruppen jedoch gegen den Einsatz der nuklearen Waffen.

  • Nach Angaben von Atomgegnern trat aus einem Kühlrohr Natrium aus, wodurch die Temperatur im Reaktor drastisch anstieg.

Häufige Wortkombinationen

  • strikter Atomgegner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Atom­geg­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Atom­geg­ner lautet: AEEGGMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Golf
  6. Echo
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Atomgegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­geg­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomgegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomgegner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 12.11.2013
  2. feedsportal.com, 28.11.2011
  3. bernerzeitung.ch, 13.04.2011
  4. derstandard.at, 02.04.2011
  5. swr.de, 18.09.2010
  6. net-tribune.de, 26.11.2009
  7. hr-online.de, 18.10.2008
  8. kurier.at, 15.08.2008
  9. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2008
  10. rnz.de, 11.11.2006
  11. n24.de, 26.04.2006
  12. sat1.de, 22.11.2005
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1997
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995