Kernkraftgegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁnkʁaftˌɡeːɡnɐ]

Silbentrennung

Kernkraftgegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kernkraft und Gegner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kernkraftgegnerdie Kernkraftgegner
Genitivdes Kernkraftgegnersder Kernkraftgegner
Dativdem Kernkraftgegnerden Kernkraftgegnern
Akkusativden Kernkraftgegnerdie Kernkraftgegner

Anderes Wort für Kern­kraft­geg­ner (Synonyme)

Atomgegner:
Politik: eine Person, die gegen das Betreiben von Atomkraftwerken (Kernkraftwerken) ist
Atomkraftgegner:
Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt

Gegenteil von Kern­kraft­geg­ner (Antonyme)

Kernkraftbefürworter

Beispielsätze

Mehrere Tausend Kernkraftgegner demonstrierten gegen die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Demonstration durch Tokios Innenstadt forderten die Kernkraftgegner am Sonntag Nodas Rücktritt.

  • Plötzlich wurden wir von zumeist vermummten Kernkraftgegnern mit Steinen und Stahlschleudern angegriffen.

  • Stuttgart. 10000 Kernkraftgegner haben am Sonnabend in 40 Städten mit Menschenketten gegen die schwarz-gelbe Atompolitik demonstriert.

  • Doch dann wurde ein Kernkraftgegner zum Energieminister - nun fürchten die Strombosse um ihre Milliardenpläne.

  • Eine von Kernkraftgegnern vehement geforderte Reduzierung der Atomenergie scheiterte am Widerstand Sarkozys.

  • Ankündigungen aus anderen Ländern, neue Atomkraftwerke zu bauen, könne man als Kernkraftgegner mit großer Gelassenheit anschauen.

  • Ein Sprecher des Atomkonzerns Areva erklärte, Kernkraftgegner hätten sich an den Gleisen aufgehalten.

  • An den Protesten beteiligten sich in der Nacht mehr als 1000 Kernkraftgegner vor allem aus dem Kreis Lüchow-Dannenberg.

  • Auch die Proteste der Kernkraftgegner finden Raum.

  • Für die Atomwirtschaft und die Kernkraftgegner hat das Ende des zweitältesten deutschen Reaktors mit dem Ausstieg indes wenig zu tun.

  • Dort hätten militante Kernkraftgegner bereits mehrfach versucht, die Rekonstruktion der Brücke zu behindern oder ganz zu vereiteln.

  • Die Kernkraftgegner wollen dabei auch die Weltausstellung Expo 2000 in Hannover für Aktionen nutzen.

  • Er sehe nicht ein, "daß wir mit der Polizei wieder gegen Kernkraftgegner vorgehen müssen".

  • Dagegen sammelten sich in Gundremmingen nur wenige Kernkraftgegner.

  • Sie appellierte in diesem Zusammenhang ihrerseits an die Kernkraftgegner, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

  • Der Wandel in den Reihen der Kernkraftgegner ist unübersehbar.

  • "Wir haben keine Veranlassung, unsere Transporte nach dem Terminkalender der Kernkraftgegner auszurichten", so Altmeppen.

  • Es ist die große Hoffnung der Kernkraftgegner, daß der Nuklearbetrieb gestoppt werden muß, wenn die Entsorgung nicht gesichert ist.

  • Bei der Schienendemontage waren am 12. November 16 Kernkraftgegner festgenommen worden.

  • Lubmin, 22. Mai - Das Mißtrauen der Kernkraftgegner im deutschen wie auch im polnischen Teil Pommerns ist neu entfacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kern­kraft­geg­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Kern­kraft­geg­ner lautet: AEEEFGGKKNNRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Golf
  11. Echo
  12. Golf
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kernkraftgegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­kraft­geg­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernkraftgegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernkraftgegner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wallstreet-online.de, 29.07.2012
  2. oberpfalznetz.de, 20.05.2011
  3. sz-online.de, 28.02.2011
  4. spiegel.de, 20.07.2010
  5. tagesschau.sf.tv, 26.10.2007
  6. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  7. volksstimme.de, 12.11.2006
  8. handelsblatt.com, 14.11.2006
  9. abendblatt.de, 19.01.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996