Atomreaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmʁeˌaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomreaktor
Mehrzahl:Atomreaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Reaktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomreaktordie Atomreaktoren
Genitivdes Atomreaktorsder Atomreaktoren
Dativdem Atomreaktorden Atomreaktoren
Akkusativden Atomreaktordie Atomreaktoren

Anderes Wort für Atom­re­ak­tor (Synonyme)

Atombrenner (veraltet)
Atommeiler:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Kernreaktor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Nuklearmeiler

Beispielsätze (Medien)

  • Belgien nimmt jetzt den umstrittenen Atomreaktor Tihange 2 vom Netz.

  • Der Atomreaktor Tihange 3 wird nicht wie geplant am Mittwoch wieder hochgefahren.

  • Belgien will seine seit vielen Jahrzehnten laufenden Atomreaktoren bis 2025 abschalten.

  • Sie wollen zehn oder mehr Atomreaktoren bauen.

  • Der Atomreaktor von Busher am Persischen Golf (in einer Aufnahme vom Oktober 2010).

  • Tokio – In Japan dürfen trotz aller Proteste zwei Atomreaktoren wieder angefahren werden.

  • Beznau I sei mit seinen 47 Jahren der älteste Atomreaktor der Welt und solle trotz Sicherheitsbedenken insgesamt 60 Jahre laufen.

  • Schon jetzt stehen am selben Standort in Südengland zwei Atomreaktoren, mithilfe der Chinesen sollen nun zwei weitere hinzukommen.

  • Japan schaltete danach all seine Atomreaktoren ab.

  • Energie · Gut zwei Jahre nach der Katastrophe im Atomreaktor Fukushima (Japan): Wie sieht die Energiezukunft im Allgäu aus?

  • Offenbar wurden jetzt erhebliche Mängel an europäischen Atomreaktoren festgestellt.

  • Alle 17 Atomreaktoren – zehn davon in der Präfektur Fukushima – wurden zur Überprüfung heruntergefahren.

  • Hamburg (BoerseGo.de) - Die Beseitigung alter Atomreaktoren und Kernforschungsanlagen wird den Bund noch jahrzehntelang Milliarden kosten.

  • Der Studie zufolge waren Anfang August 2009 weltweit 435 Atomreaktoren in Betrieb - neun weniger als noch 2002.

  • Die Berichte der US-Geheimdienste über den heimlichen Bau eines Atomreaktors in Syrien seien ernst zu nehmen und würden untersucht.

  • Weder der Direktor noch der Chefingenieur des AKW Tschernobyl kannten jedoch die Physik eines Atomreaktors.

  • Jakarta - Indonesien will bis zum Jahr 2011 seinen ersten Atomreaktor in Betrieb nehmen.

  • Moskau hat mit dem Iran bereits eine Abmachung über die Lieferung von Brennstäben für den Atomreaktor im iranischen Buschehr getroffen.

  • Von den neunzehn Atomreaktoren in den fünf neuen EU-Staaten gehörten zwei zum Tschernobyl-Typ.

  • In Buschehr im Süden des Iran entsteht zurzeit mit russischer Hilfe der erste Atomreaktor des islamischen Landes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 核反应堆 (héfǎnyìngduī)
  • Englisch: nuclear reactor
  • Französisch: réacteur nucléaire (männlich)
  • Interlingua: reactor nucleari
  • Italienisch: reattore nucleare (männlich)
  • Lettisch: kodolreaktors (männlich)
  • Litauisch: branduolinis reaktorius
  • Mazedonisch: нуклеарни реактор (nuklearni reaktor) (männlich)
  • Niedersorbisch: atomowy reaktor (männlich)
  • Obersorbisch: atomowy reaktor (männlich)
  • Polnisch: reaktor atomowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • reator atômico (männlich)
    • reator nuclear (männlich)
  • Russisch: атомный реактор (männlich)
  • Schwedisch: atomreaktor
  • Serbisch: нуклеарни реактор (nuklearni reaktor) (männlich)
  • Serbokroatisch: нуклеарни реактор (nuklearni reaktor) (männlich)
  • Slowakisch:
    • jadrový reaktor (männlich)
    • atómový reaktor (männlich)
  • Slowenisch: jedrski reaktor (männlich)
  • Spanisch: reactor nuclear (männlich)
  • Tschechisch: jaderný reaktor (männlich)
  • Ukrainisch: ядерний реактор (männlich)
  • Weißrussisch: ядзерны рэактар (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­re­ak­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und K mög­lich. Im Plu­ral Atom­re­ak­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Atom­re­ak­tor lautet: AAEKMOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Richard
  6. Emil
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Atom­re­ak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Atom­re­ak­to­ren (Plural).

Atomreaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­re­ak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brut­re­ak­tor:
Atomreaktor, der nicht nur zur Energieerzeugung, sondern auch zur Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient
Re­ak­tor­un­fall:
im Betrieb eines Atomreaktors auftretende Störung mit weitreichenden Folgen
Sie­de­was­ser­re­ak­tor:
Atomreaktor, in dem mit Hilfe von Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, Wasser erhitzt und damit Energie erzeugt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomreaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomreaktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 31.01.2023
  2. brf.be, 05.10.2022
  3. faz.net, 23.12.2021
  4. kurier.at, 10.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 26.06.2019
  6. bo.de, 28.03.2017
  7. bauernzeitung.ch, 05.10.2016
  8. spiegel.de, 20.10.2015
  9. blick.ch, 18.07.2014
  10. all-in.de, 14.05.2013
  11. abendblatt.de, 01.10.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 17.03.2011
  13. godmode-trader.de, 26.07.2010
  14. n-tv.de, 27.08.2009
  15. handelsblatt.com, 25.04.2008
  16. de.rian.ru, 27.04.2007
  17. volksstimme.de, 06.08.2006
  18. de.news.yahoo.com, 29.06.2005
  19. tagesschau.de, 27.04.2004
  20. netzeitung.de, 11.02.2003
  21. welt.de, 15.09.2002
  22. bz, 17.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995