Druckwasserreaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁʊkvasɐʁeˌaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Druckwasserreaktor
Mehrzahl:Druckwasserreaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Bauform eines Kernreaktors, bei dem Wasser unter erhöhtem Druck durch den Reaktorkern geleitet und erhitzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Druckwasser und Reaktor.

Abkürzung

  • DWR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Druckwasserreaktordie Druckwasserreaktoren
Genitivdes Druckwasserreaktorsder Druckwasserreaktoren
Dativdem Druckwasserreaktorden Druckwasserreaktoren
Akkusativden Druckwasserreaktordie Druckwasserreaktoren

Beispielsätze

Ein neuerer Typ Druckwasserreaktor ist der European Pressurized Water Reactor (EPR).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut der Umweltministerin will die Regierung die Inbetriebnahme des neuen Druckwasserreaktors im nordfranzösischen abwarten.

  • EDF hat erreicht, dass Fessenheim erst abgeschaltet werden soll, wenn der neue Druckwasserreaktor vom Typ EPR in Betrieb geht.

  • Publik wurde der Skandal im Mai 2016 im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Druckwasserreaktors in Flamanville.

  • Dabei geht es um 44 Behälter vom Typ V19 für Druckwasserreaktoren.

  • Beznau 1 sei schon lange der älteste Druckwasserreaktor der Welt.

  • Sarkozy treibt den Ausbau der Kernkraft durch den Europäischen Druckwasserreaktor EPR voran und fördert auch den weltweiten EPR-Export.

  • Der umstrittene neue Druckwasserreaktor EPR in der strukturschwachen Normandie soll aber weiter gebaut werden.

  • In der Schweiz steht mit Beznau der älteste Druckwasserreaktor der Welt, der noch in Betrieb ist.

  • Der Konzern Areva würde in dem energiehungrigen Schwellenland gerne mehrere moderne Druckwasserreaktoren bauen.

  • Bei dem Reaktor in Krsko handelt es sich im Unterschied zum Reaktor in Tschernobyl um einen Druckwasserreaktor.

  • Die elektrische Bruttoleistung des Druckwasserreaktors von Deutschlands ältestem Atomkraftwerk beträgt 357 Megawatt.

  • Die meisten russischen Reaktoren der ersten Generation sind ältere Druckwasserreaktoren (WWER).

  • In Finnland wird derzeit bereits ein Druckwasserreaktor der dritten Generation gebaut.

  • Der in Olkiluoto geplante Europäische Druckwasserreaktor (EPR) gilt als "sicherer denn je", zumindest für den Hersteller Framatome ANP.

  • Der Druckwasserreaktor ging im Januar 1972 ans Netz.

  • Der neue Europäische Druckwasserreaktor (EPR) ist verfügbar.

  • Siemens und Framatome planen zusammen seit zehn Jahren einen neuen Druckwasserreaktor EPR.

  • Seien es nun RBMK vom Tschernobyltyp oder die Druckwasserreaktoren der ersten Generation.

  • Im Druckwasserreaktor Three Miles Island schmelzen bei Temperaturen von 2 800 Grad Celsius 70 Prozent des Reaktorkerns.

  • Neue Typen wie der von Siemens und Framatome zusammen entwickelte neue Druckwasserreaktor EPR versprechen eine höhere Sicherheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Druck­was­ser­re­ak­tor be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × K, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten S, zwei­ten R, zwei­ten E und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Druck­was­ser­re­ak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Druck­was­ser­re­ak­tor lautet: AACDEEKKORRRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Offen­bach
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Otto
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Tango
  17. Oscar
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Druck­was­ser­re­ak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Druck­was­ser­re­ak­to­ren (Plural).

Druckwasserreaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­was­ser­re­ak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckwasserreaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 09.01.2020
  2. stuttgarter-zeitung.de, 06.04.2017
  3. onetz.de, 30.11.2016
  4. lvz-online.de, 06.09.2014
  5. nzz.ch, 23.02.2012
  6. tagesschau.sf.tv, 09.02.2012
  7. fr-online.de, 23.11.2011
  8. woz.ch, 13.06.2011
  9. feeds.cash.ch, 04.12.2010
  10. br-online.de, 05.06.2008
  11. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  13. tagesschau.de, 22.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  15. tagesschau.de, 05.11.2003
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997