Siedewasserreaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːdəvasɐʁeˌaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Siedewasserreaktor
Mehrzahl:Siedewasserreaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Atomreaktor, in dem mit Hilfe von Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, Wasser erhitzt und damit Energie erzeugt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Siedewasser und Reaktor.

Abkürzung

  • SWR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siedewasserreaktordie Siedewasserreaktoren
Genitivdes Siedewasserreaktorsder Siedewasserreaktoren
Dativdem Siedewasserreaktorden Siedewasserreaktoren
Akkusativden Siedewasserreaktordie Siedewasserreaktoren

Beispielsätze

Die Leistung des Siedewasserreaktors wird zwischen etwa 60 und 100 Prozent durch Verändern der Umlaufgeschwindigkeit des Wassers und damit des Dampfblasengehalts im Reaktor geregelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Siedewasserreaktor hatte eine elektrische Leistung von 15 Megawatt (MW).

  • Kraftwerk Fukushima: Wie funktioniert ein Siedewasserreaktor?

  • Beide Werke werden mit Siedewasserreaktoren betrieben.

  • Der Siedewasserreaktor in Brunsbüttel ging 1976 an den Start und ist damit das älteste Atomkraftwerk im Norden.

  • Es lasse sich nur prinzipiell erklären, was in den betroffenen Siedewasserreaktoren vor sich geht.

  • Der EPR gilt von der Konstruktion her als deutlich sicherer als die Druck- oder Siedewasserreaktoren klassischer Bauart.

  • Bei der Weiterentwicklung des 1.250 MW Siedewasserreaktors SWR 1000 will E.ON zudem mit Areva zusammenarbeiten.

  • Drei weitere Siedewasserreaktoren waren zu diesem Zeitpunkt außer Betrieb, weil Wartungsarbeiten fällig sind.

  • In dem 25 Jahre alten Siedewasserreaktor war am 14. Dezember eine Leitung nahe dem Reaktordruckbehälter explodiert.

  • Neue Konzepte des Siedewasserreaktors, des Hochtemperaturreaktors und des Schnellen Brüters werden eine bedeutende Rolle spielen müssen.

  • Das Atomkraftwerk Krümmel, seit 1983 am Netz, ist mit 1316 Megawatt Bruttoleistung Deutschlands größter Siedewasserreaktor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Siedewasserdruckröhrenreaktor

Übersetzungen

  • Englisch: boiling water reactor
  • Russisch:
    • кипящий реактор
    • кипящий водо-водяной реактор
  • Vietnamesisch:
    • lò phản ứng hạt nhân nước sôi
    • lò phản ứng nước sôi

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Sie­de­was­ser­re­ak­tor be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, zwei­ten S, ers­ten R, vier­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Sie­de­was­ser­re­ak­to­ren nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S, ers­ten R, vier­ten E, K und O.

Das Alphagramm von Sie­de­was­ser­re­ak­tor lautet: AADEEEEIKORRRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Offen­bach
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Otto
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Tango
  17. Oscar
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sie­de­was­ser­re­ak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sie­de­was­ser­re­ak­to­ren (Plural).

Siedewasserreaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­de­was­ser­re­ak­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siedewasserreaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 15.04.2023
  2. de.rian.ru, 19.03.2013
  3. bernerzeitung.ch, 17.03.2011
  4. welt.de, 15.03.2011
  5. ftd.de, 17.03.2011
  6. tagesspiegel.de, 17.11.2009
  7. finanznachrichten.de, 23.04.2008
  8. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  9. mr, 08.03.2002
  10. Welt 1999
  11. TAZ 1996