Kernspaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnˌʃpaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernspaltung
Mehrzahl:Kernspaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Zerlegung eines Atomkerns in zwei oder mehr Bestandteile, wobei Energie freigesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kern (Atomkern) und Spaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernspaltungdie Kernspaltungen
Genitivdie Kernspaltungder Kernspaltungen
Dativder Kernspaltungden Kernspaltungen
Akkusativdie Kernspaltungdie Kernspaltungen

Anderes Wort für Kern­spal­tung (Synonyme)

Atomspaltung:
Physik: Zerteilung eines Atomkernes unter Freisetzung von Energie
Fission
Kernfission:
Zerlegung eines Atomkerns in zwei oder mehr Bestandteile, wobei Energie freigesetzt wird

Gegenteil von Kern­spal­tung (Antonyme)

Kern­fu­si­on:
Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schwereren
Kern­ver­schmel­zung:
Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schwereren
Verschmelzung von mehreren Zellkernen zu einem Zellkern

Beispielsätze

Die Kernspaltung hat alles verändert, nur nicht die Art unseres Denkens, und deshalb bewegen wir uns auf eine Katastrophe ohnegleichen zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gelang den Deutschen damals zwar nicht, eine sich selbst erhaltende Kernspaltung zu erreichen.

  • Energie kann man gewinnen durch Kernspaltung oder Kernfusion.

  • Der Betreiber Tepco versicherte jedoch, dass eine weitere Katastrophe samt Kernspaltung sehr unwahrscheinlich sei.

  • "Bei keiner Form der Energieversorgung sind wir so einseitig von ausländischen Partnern abhängig, wie bei der Kernspaltung".

  • Der Vorteil: Die Reaktion kann nicht außer Kontrolle geraten wie die Kernspaltung.

  • Die Karlsruher erzeugen heute 51 Prozent ihrer Elektrizität durch Kernspaltung.

  • Beispielsweise steuerte Lise Meitner in den 1930er Jahren wichtige Erkenntnisse zur Kernspaltung bei.

  • Mit Hilfe der vor den Nazis geflohenen jüdischen Forscherin Liese Meitner wird Hahn klar, dass ihm die erste Kernspaltung gelungen ist.

  • Die Kernspaltung zeichnet sich nun einmal dadurch aus, dass ihre zivile und ihre militärische Nutzung eng miteinander verwandt sind.

  • Doch erst als die Briten 1941 das Potenzial der Kernspaltung eindrucksvoll darlegten, war Roosevelt überzeugt.

  • Einstein wies darauf hin, dass durch Kernspaltung Energie gewonnen, aber auch eine Bombe schrecklichen Ausmaßes erzeugt werden kann.

  • Die Kernspaltung im ersten Reaktorblock werde vermutlich am Mittwochmorgen erfolgen, berichtete der Rundfunk.

  • Die Kernspaltung öffnete das Tor zur Atombombe.

  • Was kümmern die Toten, wenn zahlreiche Lebende das gewinnträchtige Spiel mit der Kernspaltung betreiben?

  • Solange muß das bei der Kernspaltung entstehende Plutonium absolut sicher aufbewahrt werden.

  • Durch den zerplatzten Kern tritt schließlich die Kettenreaktion ein, die zu neuen Kernspaltungen führt.

  • Diese verursachen zwar erneute Kernspaltungen, ihre Anzahl reicht aber nicht aus, um eine Kettenreaktion zu unterhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: انشطار نووي
  • Englisch: nuclear fission
  • Esperanto:
    • atomfendado
    • kernfendado
    • nuklea fendado
  • Finnisch: fissio
  • Französisch: fission nucléaire (weiblich)
  • Galicisch: fisión nuclear (weiblich)
  • Katalanisch: fissió nuclear (weiblich)
  • Latein: fissio nuclearis (weiblich)
  • Lettisch: kodolu dalīšanās
  • Mazedonisch: нуклеарна фисија (nuklearna fisija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: šćěpjenje jědra (sächlich)
  • Obersorbisch: jadrowe šćěpjenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • rozszczepienie jądra atomowego (sächlich)
    • rozszczepienie jądra (sächlich)
  • Portugiesisch: fendimento nuclear
  • Russisch: деление ядра (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kärnklyvning
    • fission
  • Serbisch: нуклеарна фисија (nuklearna fisija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна фисија (nuklearna fisija) (weiblich)
  • Slowakisch: ütiepenie jadra atómu (sächlich)
  • Slowenisch: jedrska cepitev (weiblich)
  • Spanisch: fisión nuclear (weiblich)
  • Tschechisch: dělení jádra (sächlich)
  • Türkisch: fisyon
  • Ukrainisch: поділ ядра (podil jadra) (sächlich)
  • Weißrussisch: дзяленне ядра (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­spal­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Kern­spal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kern­spal­tung lautet: AEGKLNNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kern­spal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kern­spal­tun­gen (Plural).

Kernspaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­spal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ato­mar:
auf das Atom bezogen, in der Art und Weise des Atoms, die Kernspaltung betreffend, die Energie der Kernspaltung nutzend
die Verwendung der Kernspaltung als Waffe betreffend
atom­be­trie­ben:
Technik: mit Energie betrieben, die aus Kernspaltung gewonnen wird (Atomenergie)
Atom­ener­gie:
Energie, die durch Kernspaltung oder -verschmelzung gewonnen wird
Atom­strom:
Physik: elektrischer Strom, der durch Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird
Atom­zeit­al­ter:
Zeitalter der militärischen und/oder zivilen Nutzung der Kernspaltung
Kern­ener­gie:
durch Kernfusion oder Kernspaltung erzeugte Energie
Sie­de­was­ser­re­ak­tor:
Atomreaktor, in dem mit Hilfe von Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, Wasser erhitzt und damit Energie erzeugt wird
Spalt­stoff:
Ausgangsmaterial (Stoff) zur Kernspaltung, spaltbares Material
Uran­ma­schi­ne:
veraltet: Vorrichtung zur Durchführung der Kernspaltung; inzwischen veraltete Bezeichnung für Kernreaktor bzw. kurz Reaktor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernspaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernspaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2426897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 14.10.2019
  2. de.sputniknews.com, 24.03.2017
  3. faz.net, 18.11.2013
  4. bazonline.ch, 09.09.2011
  5. zeit.de, 31.07.2011
  6. capital.de, 01.04.2011
  7. uni-protokolle.de, 10.10.2007
  8. spiegel.de, 06.08.2005
  9. welt.de, 27.09.2004
  10. sz, 11.12.2001
  11. bz, 28.09.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1995