Reaktorkern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈaktoːɐ̯ˌkɛʁn]

Silbentrennung

Reaktorkern (Mehrzahl:Reaktorkerne)

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines Kernreaktors in einem Kernkraftwerk, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Reaktor und Kern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reaktorkerndie Reaktorkerne
Genitivdes Reaktorkernes/​Reaktorkernsder Reaktorkerne
Dativdem Reaktorkern/​Reaktorkerneden Reaktorkernen
Akkusativden Reaktorkerndie Reaktorkerne

Beispielsätze

Die im Reaktorkern entstehende Wärme wird zur Erzeugung von Wasserdampf genutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es müssten also zahlreiche ausgetauscht – und damit vermutlich auch der Reaktorkern erneuert werden.

  • Sind die Schilde deaktiviert, können Jäger und Bomber Kühlaggregate attackieren, die den Reaktorkern vorm Überhitzen schützen.

  • Das gilt nur, wenn es im Reaktorkern kühler als 100 Grad heiß ist.

  • Das Wasser, das im Reaktorkern vorhanden war, kochte aus.

  • Als Grund für die stark gestiegene Verstrahlung wird laut NISA ein Riss in der Stahlkammer um den Reaktorkern in Block 3 befürchtet.

  • Brennstäbe ragen über der Wasseroberfläche im Reaktorkern.

  • Der Wasserpegel im Reaktorkern 2 sank aber weiter.

  • Am Wochenende wurde bekannt, dass im Reaktorkern Metallsplitter entdeckt und möglicherweise Brennelemente beschädigt worden seien.

  • Auf dem Grund der Ruinen erkennt man nur schwach den rötlichen Schein des schmelzenden Reaktorkerns.

  • Der Export des Reaktorkerns sei für die Grünen nicht akzeptabel.

  • Der meiste radioaktive Müll stammt aus dem Reaktorkern, der in den kommenden Monaten demontiert werden soll.

  • Es fehlt nur noch der Reaktorkern.

  • Im Februar muss der Reaktorkern aber entladen werden, ohne dass für die Brennstäbe Platz in den internen Lagerbecken wäre.

  • Der Dampf steigt nach oben, schlägt sich an den Stahlwänden nieder und fließt wieder in Richtung Reaktorkern zurück.

  • In einem Kernkraftwerk setzt der "Größte anzunehmende Unfall" ein, wenn die notwendige Kühlung des Reaktorkerns aussetzt.

  • Im Druckwasserreaktor Three Miles Island schmelzen bei Temperaturen von 2 800 Grad Celsius 70 Prozent des Reaktorkerns.

  • Neben der Routinewartung wurde etwa ein Drittel der 193 Brennelemente des Reaktorkerns ausgetauscht.

  • Mit Hacke und Spaten treiben sie in wochenlanger Knochenarbeit einen 160 Meter langen Tunnel direkt unter den geschmolzenen Reaktorkern.

  • Der zweite konzeptionelle Unterschied der RBMK-Meiler zu den auch in der Bundesrepublik üblichen LWR besteht im Aufbau des Reaktorkerns.

  • So schmolz ein größerer Teil des in den normalen Reaktorkern eingebetteten Versuchskerns als angenommen.

  • Die Plutoniumbeimischungen führen zu Zonen überhöhter Leistung, die im Reaktorkern unberechenbar hin und her pendeln.

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­ak­tor­kern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten K und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­ak­tor­ker­ne nach dem ers­ten E, ers­ten K, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Re­ak­tor­kern lautet: AEEKKNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­ak­tor­kern (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­ak­tor­ker­ne (Plural).

Reaktorkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ak­tor­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Druck­was­ser­re­ak­tor:
Bauform eines Kernreaktors, bei dem Wasser unter erhöhtem Druck durch den Reaktorkern geleitet und erhitzt wird
Kern:
Kurzform für: Reaktorkern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reaktorkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.06.2022
  2. 4players.de, 03.05.2016
  3. handelsblatt.com, 19.01.2012
  4. de.rian.ru, 11.03.2012
  5. feeds.cash.ch, 26.03.2011
  6. de.rian.ru, 12.03.2011
  7. faz.net, 16.03.2011
  8. feedsportal.com, 13.07.2009
  9. sueddeutsche.de, 24.03.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  11. berlinonline.de, 02.07.2003
  12. bz, 26.09.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1996
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. TAZ 1995