Reaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reaktor
Mehrzahl:Reaktoren

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden englischen reactor

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reaktordie Reaktoren
Genitivdes Reaktorsder Reaktoren
Dativdem Reaktorden Reaktoren
Akkusativden Reaktordie Reaktoren

Beispielsätze

  • Manche Reaktoren sind sehr störanfällig.

  • Fällt der Bauer tot vom Traktor, steht am Waldrand ein Reaktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also auch der Neubau von modernsten Reaktoren.

  • Bas Eickhout bezweifelt, dass die Reaktoren auf absehbare Zeit gebaut werden.

  • Alban Berg Ensemble lädt zum BERGfest in den Reaktor Drei Konzerte am Freitag und Samstag in Wien-Hernals.

  • An den meisten Standorten mit stillgelegten Reaktoren hat der Rückbau aber schon begonnen – und das dauert.

  • Der Stromkonzern hatte eine Kooperation mit dem US-Unternehmen NuScale im Bereich der sogenannten kleinen modularen Reaktoren angekündigt.

  • Am 26. April 1986 war Reaktor 4 des sowjetischen Atomkraftwerks bei einem Sicherheitstest explodiert.

  • Als einer der letzten Experten besuchte Heinonen 2007 das Gelände des Reaktors in Yongbyon.

  • Ab November 2016 soll sie auf Teflonschienen langsam, langsam über Reaktor 4 geschoben werden.

  • Auch das Aachener Aktionsbündnis gegen Atomenergie hält den Reaktor für "außerordentlich gefährlich".

  • Bis heute müssen die havarierten Reaktoren Tag für Tag mit tonnenweise Wasser gekühlt werden, um nicht wieder außer Kontrolle zu geraten.

  • Bei dieser Zunahme würde es im Fall von Reaktor 4 rund vier Tage dauern, bis die Temperatur des Abklingbeckens den Grenzwert erreicht habe.

  • Iwaki erläutert von hier aus den Zustand der vier zerstörten Reaktoren.

  • Die partielle Kernschmelze in einem zweiten Reaktor soll einem Regierungsvertreter zufolge "sehr wahrscheinlich" sein.

  • In dem Reaktor sollen langlebige und gefährliche Bestandteile von Atommüll in kurzlebige Isotope umgewandelt werden.

  • Atomkraftgegner rufen zu einer Blockade für den 3. Juli auf und kündigen an, dass ab Samstag eine Mahnwache vor der Reaktor stehe.

  • Der Reaktor wurde am Mittwochabend heruntergefahren.

  • Die Entwicklung neuer Reaktoren ist frühestens in 20 Jahren abgeschlossen.

  • Indien will nur 14 seiner 22 Reaktoren unter internationale Kontrolle stellen - wenn der Atomdeal umgesetzt wird.

  • Wir Finnen bauen zwar einen neuen Reaktor, aber ihr müsst euren jetzt abschaltenda werden die Russen doch nur laut lachen.

  • Frankreich hat den Standort für einen neuen Reaktor der so genannten 3. generation festgelegt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 反應堆 (fǎnyìngduī)
  • Englisch: reactor
  • Esperanto: reaktoro
  • Französisch: réacteur (männlich)
  • Italienisch: reattore (männlich)
  • Klingonisch: woj choHwI’
  • Lettisch: reaktors (männlich)
  • Mazedonisch: реактор (reaktor) (männlich)
  • Neugriechisch: αντιδραστήρας (andidhrastíras) (männlich)
  • Niederländisch: reactor
  • Niedersorbisch: reaktor (männlich)
  • Obersorbisch: reaktor (männlich)
  • Polnisch: reaktor (männlich)
  • Portugiesisch: reator (männlich)
  • Russisch: реактор (männlich)
  • Schwedisch: reaktor
  • Serbisch: реактор (reaktor) (männlich)
  • Serbokroatisch: реактор (reaktor) (männlich)
  • Spanisch: reactor (männlich)
  • Tschechisch: reaktor (männlich)
  • Ukrainisch: реактор (reaktor) (männlich)
  • Weißrussisch: реактор (reaktor) (männlich)

Was reimt sich auf Re­ak­tor?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ak­tor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und K mög­lich. Im Plu­ral Re­ak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­ak­tor lautet: AEKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­ak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­ak­to­ren (Plural).

Reaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ak­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­re­ak­tor:
nicht mehr im Dienst befindlicher Reaktor
Dop­pel­block:
aus zwei Reaktoren bestehender Kraftwerksblock
Fest­bett­re­ak­tor:
ein Reaktor, bei dem ein Fluid durch eine Schüttung fester Stoffe fließt
Kern­re­ak­tor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Mei­ler:
verallgemeinernd übertragen zu : Reaktor
Re­ak­tor­ka­ta­s­t­ro­phe:
schweres Unglück, dass durch massive Schäden an einem Reaktor entstand
Uran­ma­schi­ne:
veraltet: Vorrichtung zur Durchführung der Kernspaltung; inzwischen veraltete Bezeichnung für Kernreaktor bzw. kurz Reaktor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 414337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bz-berlin.de, 11.04.2023
  3. bazonline.ch, 24.01.2022
  4. wienerzeitung.at, 14.10.2021
  5. bnn.de, 01.01.2020
  6. boerse-online.de, 26.09.2019
  7. blick.ch, 07.06.2018
  8. sueddeutsche.de, 19.10.2017
  9. jungewelt.de, 02.09.2016
  10. www1.wdr.de, 15.12.2015
  11. spiegel.de, 22.10.2014
  12. nachrichten.de, 19.03.2013
  13. bernerzeitung.ch, 29.02.2012
  14. noz.de, 13.03.2011
  15. heise.de, 29.11.2010
  16. feedsportal.com, 19.06.2009
  17. on-live.de, 05.06.2008
  18. sueddeutsche.de, 06.09.2007
  19. welt.de, 24.04.2006
  20. tagesschau.de, 13.09.2005
  21. Die Zeit (45/2004)
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. sz, 12.01.2002
  24. sz, 19.10.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995