Reaktorunfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈaktoːɐ̯ˌʔʊnfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Reaktorunfall
Mehrzahl:Reaktorunfälle

Definition bzw. Bedeutung

Im Betrieb eines Atomreaktors auftretende Störung mit weitreichenden Folgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reaktor und Unfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reaktorunfalldie Reaktorunfälle
Genitivdes Reaktorunfalles/​Reaktorunfallsder Reaktorunfälle
Dativdem Reaktorunfall/​Reaktorunfalleden Reaktorunfällen
Akkusativden Reaktorunfalldie Reaktorunfälle

Beispielsätze

25 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind Milch, Pilze und Beeren in Teilen der Ukraine immer noch verseucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Söder gebe sich „seit dem Reaktorunfall von Fukushima, grün bis zum Hals“.

  • Das AKW in Saporischschja ähnelt in seinem Aufbau dem von Three Mile Island, bei dem es 1979 einen Reaktorunfall gab.

  • Oder ist die Kernenergie doch eher umweltschädlich - wegen Reaktorunfällen und fehlenden Endlagern?

  • Die Folgen eines Reaktorunfalls könnten erheblich sein.

  • Der Reaktorunfall von Tschernobyl gilt als die größte technologische Katastrophe des 20. Jahrhunderts.

  • Ganz anders „Daisy aus Fukushima“: „Seit dem Reaktorunfall kann ich der Regierung meines eigenen Landes nicht mehr glauben.

  • Vor 30 Jahren war es, als sich der Reaktorunfall von Tschernobyl ereignete.

  • Was in Fukushima Daiichi passiert sei, sei nicht mit dem Reaktorunfall von Tschernobyl zu vergleichen.

  • Der Bund zahlt noch immer für die entstandenen Strahlenbelastungen nach dem Reaktorunfall in Deutschland.

  • Dabei dachte er nie an einen Reaktorunfall, sondern immer an einen Unfall mit radioaktiven Abfällen.

  • Was nutzt uns Geld, wenn wieder ein Reaktorunfall passiert.

  • Die größte unmittelbare Gefahr für Europa sieht er allerdings derzeit in einem Reaktorunfall.

  • So sind im Süden Deutschlands nach dem Reaktorunfall bis zu zehnmal größere Mengen an radioaktiven Stoffen niedergegangen als im Norden.

  • Der Reaktorunfall von Tschernobyl ist verdrängt, die durch ihn entstandene Verseuchung von Rentieren in Nordschweden vergessen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ak­tor­un­fall?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­ak­tor­un­fall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, K, zwei­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Re­ak­tor­un­fäl­le nach dem ers­ten E, K, ers­ten R, N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Re­ak­tor­un­fall lautet: AAEFKLLNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­ak­tor­un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­ak­tor­un­fäl­le (Plural).

Reaktorunfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ak­tor­un­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reaktorunfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10146873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 21.04.2023
  2. landeszeitung.de, 01.09.2022
  3. tagesschau.de, 03.01.2022
  4. brf.be, 15.04.2021
  5. deutschlandfunk.de, 16.04.2016
  6. cash.ch, 12.03.2016
  7. derbund.ch, 26.04.2016
  8. nzz.ch, 13.03.2011
  9. abendblatt.de, 29.07.2010
  10. faz.net, 29.09.2007
  11. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rheinischer Merkur 1997