Lawine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈviːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lawine
Mehrzahl:Lawinen

Definition bzw. Bedeutung

  • an Hängen abrutschende Materialien wie Schlamm oder Geröll

  • eine große Menge

  • von Bergen ins Tal gleitende oder stürzende große Massen von Eis oder Schnee

Begriffsursprung

Von schweizerisch „Lauwine“ im 18. Jahrhundert entlehnt, das zurückgeht auf ladinisch lavina < mittellateinisch labina/lavina = „das Rutschen, Gleiten“, von lateinisch lābī „gleiten“; verwandt mit Lava.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lawinedie Lawinen
Genitivdie Lawineder Lawinen
Dativder Lawineden Lawinen
Akkusativdie Lawinedie Lawinen

Anderes Wort für La­wi­ne (Synonyme)

Erdrutsch:
(abruptes) Abgleiten, Herabrutschen von zumeist größeren Erd- und Gesteinsmassen in abfälligem Gelände
bei einer Wahl sich ergebende unvorhergesehene, einschneidende Verschiebung von Wählerstimmen von einer Partei zu einer Gegenpartei, was sich zumeist in drastischen Stimmenverlusten bei ersterer und in einem hohen Wahlsieg bei letzterer äußert
Schneelawine:
Schneemasse, die als Lawine zu Tal rast
Schneerutsch

Redensarten & Redewendungen

  • eine Lawine lostreten

Beispielsätze

  • Eine Lawine aus Schlamm rollte zu Tal.

  • Beinahe jedes Jahr fallen Skitouristen einer Lawine zum Opfer.

  • Die Heiratsanzeige führte zu einer Lawine von Zuschriften.

  • Die Lawine hat auf ihrem Weg alles mitgerissen.

  • Er wurde durch die Lawine getötet.

  • Die Lawine wurde von Skifahrern ausgelöst.

  • Sie wurde von einer Lawine begraben.

  • Die Lawine brachte Tonnen an Schnee bis an den Fuß des Gebirges herunter.

  • Einer Lawine gleich wächst das Wissen, über das die Menschheit verfügt.

  • Tom wurde durch die Lawine getötet.

  • An einem Morgen im April traf eine Lawine die Hütte.

  • Volksmassen sind wie Lawinen, schon ein Schrei kann sie in Bewegung setzen.

  • Kein Schneeflöckchen einer Lawine fühlt sich je verantwortlich.

  • Keine Schneeflocke in der Lawine wird sich je verantwortlich fühlen.

  • Lügen und Lawinen wachsen immer.

  • Er wurde von einer Lawine begraben.

  • Eine Lawine aus Schlamm zerstörte ein österreichisches Dorf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Guide der Eginger Gruppe wurde durch die Lawine schwer verletzt.

  • Als dann auch noch unterhalb von ihnen eine Lawine abging, entschieden die Polen, gegen 16 Uhr einen Notruf abzusetzen.

  • Dabei löste er unmittelbar unterhalb des Gipfels die Lawine aus und wurde mitgerissen.

  • Am Donnerstagnachmittag war in Obertilliach im Osttiroler Bezirk Lienz eine Lawine auf die Bundesstraße B111 abgegangen.

  • Am Mittag löste sich eine Lawine und erfasste mehrere Menschen.

  • Alarm geschlagen hatte eine Person, die der Lawine entkommen war und die den Vorgang miterlebt hatte.

  • Am Samstag war ein 22-jähriger Skiwanderer nahe Val d’Isère abseits der Pisten von einer Lawine verschüttet worden.

  • Dabei lösten sie eine Lawine aus.

  • Am Dienstag starb eine Australierin unter einer Lawine.

  • Acht Menschen starben auf den Pisten, drei durch Lawinen, darunter ein Varianten-Snowboarder.

  • Der Alpinist wollte mit drei Begleitern aus Deutschland zur Johanneshütte aufsteigen, als die Gruppe von einer Lawine überrascht wurde.

  • Es war nicht die erste Lawine am Mont Blanc, die im Sommer mehrere Menschen in den Tod riss.

  • Der Mann war mit einem Arbeitskollegen dabei, Lawinen mit Sprengungen künstlich auszulösen.

  • Soll darin liegen bleiben, bis ihn die Lawine (wenns auch bis zur Schneeschmelze dauert) wieder freigibt!

  • Der Bundesgerichtshof hat mit dem Urteil gegen die Commerzbank eine breite Lawine losgetreten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Lawine geht nieder, donnert zu Tal, rollt zu Tal, geht ab, kommt ins Rollen; von einer Lawine erfasst werden, begraben werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­wi­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­wi­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral La­wi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­wi­ne lautet: AEILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort La­wi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für La­wi­nen (Plural).

Lawine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­wi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­höh­le:
Hohlraum, der nach Verschüttung durch eine Lawine zum Atmen bleibt
Ber­gung:
die Rettung von in Not Befindlichen, Verletzten oder Toten, beispielsweise auf See, in Bergwerken, nach Lawinen oder nach anderen Unglücken
La­wi­nen­ab­gang:
der Abgang einer Lawine
La­wi­nen­ge­fahr:
Gefahr, die von herabstürzenden Lawinen ausgeht
La­wi­nen­hang:
Berghang, an dem besonders häufig Lawinen niedergehen
La­wi­nen­hund:
Hund, der in Lawinen nach Verschütteten sucht
La­wi­nen­not­post:
besondere Maßnahme zur Beförderung des Postguts, wenn der übliche Weg durch Lawinen nicht genutzt werden kann
La­wi­nen­ruck­sack:
auf dem Rücken getragene Taschen, in der sich ein oder zwei Ballons befinden, die jemand aufblasen lassen kann, bevor er von einer Lawine erfasst wird
Ret­tungs­hund:
speziell ausgebildeter Haushund, der Rettungshilfskräfte bei der Suche nach Vermissten und Verunglückten in der Fläche, in Trümmern, in Lawinen, in Gewässern oder in anderen kritischen Lagen unterstützt
Schnee­brett­la­wi­ne:
Lawine mit einem linienförmigen Anriss quer zum Hang

Buchtitel

  • Lawinen Stephan Harvey, Hansueli Rhyner, Jürg Schweizer | ISBN: 978-3-73431-574-9
  • Verschwinden in Lawinen Robert Prosser | ISBN: 978-3-99027-273-2

Film- & Serientitel

  • Die Lawine (Fernsehfilm, 2007)
  • Himalaya Extrem – Unter Lawinen begraben (Fernsehfilm, 1997)
  • Lawine – Leben und Sterben des Werner Koenig (Doku, 2007)
  • Lawinen der Erinnerung (Doku, 2012)
  • Lawinen über Tolzbad (Film, 1992)
  • Lawinen – Der weiße Tod (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lawine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lawine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11733109, 9981612, 9869304, 5994411, 4043320, 3134631, 3094266, 2783440, 2755081, 2436853, 2298349, 2087752, 1863042 & 1717043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 04.03.2023
  3. tirol.orf.at, 10.04.2022
  4. kurier.at, 29.03.2021
  5. derstandard.at, 11.12.2020
  6. fr.de, 28.12.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 31.03.2018
  8. welt.de, 31.12.2017
  9. gamestar.de, 06.03.2016
  10. kurier.at, 15.04.2015
  11. diepresse.com, 07.01.2014
  12. focus.de, 20.04.2013
  13. blog.bernerzeitung.ch, 18.07.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 29.12.2011
  15. tirol.orf.at, 08.01.2010
  16. faz.net, 28.02.2009
  17. wiwo.de, 28.01.2008
  18. adrivo.com, 01.04.2007
  19. ngz-online.de, 22.11.2006
  20. berlinonline.de, 29.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2003
  23. spiegel.de, 16.06.2002
  24. Die Zeit (18/2001)
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Computerzeitung 1996
  29. Welt 1995