Lawinenunglück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laˈviːnənˌʔʊnɡlʏk]

Silbentrennung

Lawinenunglück (Mehrzahl:Lawinenunglücke)

Definition bzw. Bedeutung

Tragisches und folgenschweres Ereignis, ausgelöst durch einen Lawinenabgang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lawine und Unglück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lawinenunglückdie Lawinenunglücke
Genitivdes Lawinenunglückes/​Lawinenunglücksder Lawinenunglücke
Dativdem Lawinenunglück/​Lawinenunglückeden Lawinenunglücken
Akkusativdas Lawinenunglückdie Lawinenunglücke

Anderes Wort für La­wi­nen­un­glück (Synonyme)

Lawinenunfall:
Lawinenabgang, bei dem Sachen, Menschen oder Tiere zu Schaden kommen

Beispielsätze

  • Denn auch in Liechtenstein ereignen sich immer wieder Lawinenunglücke mit Todesfolge.

  • Erst vergangene Woche war die US-Bergsteigerin Hilaree Nelson bei einem Lawinenunglück im Himalaya ums Leben gekommen.

  • Es ist das schwerste Lawinenunglück mit Tourengehern in Salzburg in den vergangenen 20 Jahren und das gleich zu Saisonbeginn.

  • Der Amberger hatte 1988 seinen Sohn Wolfgang verloren, nachdem dieser nach einem Lawinenunglück im Wachkoma gelegen hatte.

  • Ein Sprecher der Carabinieri in bestätigte am Samstagabend, dass die drei Opfer des Lawinenunglücks in Südtirol Deutsche waren.

  • Bei einem Lawinenunglück sind in Japan sieben Schüler und ein Lehrer ums Leben gekommen.

  • Mit den drei Todesopfern erlebte das "Dach der Welt" sein tödlichstes Wochenende seit dem Lawinenunglück mit 18 Toten im Jahr 2015.

  • An der Ostflanke des Piz Vilan ereignet sich am Samstagnachmittag ein Lawinenunglück (Blick.ch berichtete).

  • Der zweite Sohn von Prinzessin Beatrix (75) liegt seit einem Lawinenunglück im Februar 2012 im Koma.

  • In Deutschland gab es fünf Lawinenunglücke mit glimpflichen Ausgang - alle Verschütteten konnten gerettet werden.

  • Andere Tourengeher von einem gegenüberliegenden Gipfel beobachteten das Lawinenunglück und schlugen Alarm.

  • Das Auswärtige Amt hat den Tod von drei Deutschen bei dem Lawinenunglück am Mont-Blanc-Massiv bestätigt.

  • Bei Lawinenunglücken sind am Wochenende in Italien und Tschechien vier Menschen ums Leben gekommen.

  • Zwei Tage nach dem schweren Lawinenunglück in den Schweizer Alpen haben Rettungskräfte drei weitere Tote aus den Schneemassen geborgen.

  • Bei einem Lawinenunglück auf dem Gebiet der Gemeinde Poschiavo ist am Mittwochvormittag ein Alpinist schwer verletzt worden.

  • Bei einem Lawinenunglück im Westen Kanadas sind mindestens sieben Motorschlitten-Fahrer ums Leben gekommen.

  • Bei einem Lawinenunglück am Mont Blanc sind zwei Franzosen ums Leben gekommen.

  • Bei dem Lawinenunglück in den bayerischen Alpen sind am Montag bei Bad Reichenhall zwei Menschen ums Leben gekommen.

  • Frankfurt / Rom - Bei einem Lawinenunglück in Südtirol ist ein Mann aus dem Taunus gestorben.

  • Beim ersten größeren Lawinenunglück dieses Winters sind in Tirol drei deutsche Skiläufer verschüttet worden.

  • Die Programmzeitschrift "TV" verkündet jetzt noch stolz: "Nur das Lawinenunglück von Galtür lockte mehr vor die Bildschirme."

  • Das Lawinenunglück ist das folgenschwerste dieses Winters in Österreich.

  • Durch das erste Lawinenunglück dieses Winters in der Schweiz ist ein 17 Jahre alter Skifahrer ums Leben gekommen.

  • Die französischen Behörden bezeichneten das Lawinenunglück als das schwerste in dem Gebiet seit mehr als 90 Jahren.

  • Ungewöhnlich heftige Schneefälle hatten in den vergangenen Wochen eine Serie tödlicher Lawinenunglücke in den Alpen zur Folge.

  • Mit der Karte bekommen sie zwei Recco-Streifen, die Signale aussenden und bei einem Lawinenunglück geortet werden können.

  • Bei mehreren Lawinenunglücken in den österreichischen und Schweizer Alpen sind vermutlich acht deutsche Touristen ums Leben gekommen.

  • Lawinenunglück - Durch Schneelawinen und Erdrutsche starben am Wochenende in Nepal in der Mount-Everest-Region mindestens 42 Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­wi­nen­un­glück be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral La­wi­nen­un­glü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von La­wi­nen­un­glück lautet: ACEGIKLLNNNUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Unna
  13. Chem­nitz
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Lud­wig
  12. Über­mut
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort La­wi­nen­un­glück (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für La­wi­nen­un­glü­cke (Plural).

Lawinenunglück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­wi­nen­un­glück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lawinenunglück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lawinenunglück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vaterland.li, 27.11.2022
  2. bazonline.ch, 07.10.2022
  3. salzburg.orf.at, 05.12.2021
  4. presseportal.de, 01.01.2019
  5. fr.de, 29.12.2019
  6. austria.com, 27.03.2017
  7. oe24.at, 22.05.2017
  8. blick.ch, 01.02.2015
  9. feedproxy.google.com, 10.07.2013
  10. welt.de, 06.12.2013
  11. tirol.orf.at, 21.02.2012
  12. heute.de, 12.07.2012
  13. handelsblatt.com, 31.01.2010
  14. hellwegeranzeiger.de, 05.01.2010
  15. nzz.ch, 16.04.2008
  16. lvz-online.de, 30.12.2008
  17. de.news.yahoo.com, 20.08.2006
  18. frankenpost.de, 03.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  20. rnz.de, 05.12.2005
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 24.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1995