Grubenunglück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁuːbn̩ˌʔʊnɡlʏk]

Silbentrennung

Grubenunglück (Mehrzahl:Grubenunglücke)

Definition bzw. Bedeutung

Tragisches und folgenschweres Ereignis in einer Grube (Bergwerk).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grube und Unglück sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grubenunglückdie Grubenunglücke
Genitivdes Grubenunglücks/​Grubenunglückesder Grubenunglücke
Dativdem Grubenunglückden Grubenunglücken
Akkusativdas Grubenunglückdie Grubenunglücke

Anderes Wort für Gru­ben­un­glück (Synonyme)

Bergwerksunglück:
tragisches und folgenschweres Ereignis in einem Bergwerk
Minenunglück

Beispielsätze

  • Doch 59 Jahre nach einem der schlimmsten Grubenunglücke Deutschlands ist er der letzte Überlebende.

  • Im Süden Polens hat sich ein zweites Grubenunglück in wenigen Tagen ereignet.

  • Ein Jahr nach Grubenunglück in Teutschenthal Was hat sich inzwischen getan?

  • Erst am Donnerstag waren bei einem Grubenunglück im Osten Tschechiens 13 Bergarbeiter ums Leben gekommen, darunter zwölf Polen.

  • 282 Tote Bei dem Grubenunglück in Soma im Westen des Landes wurden mindestens 282 Menschen getötet.

  • Als Demonstranten ihn am Ort des schweren Grubenunglücks ausbuhten, verteilte er wohl Ohrfeigen.

  • Die vier größten Gewerkschaften des Landes riefen nach dem schweren Grubenunglück mit mindestens 282 Toten zu einem landesweiten Streik auf.

  • Bei einem Grubenunglück in Südthüringen sind drei Bergleute in etwa 700 Meter Tiefe ums Leben gekommen.

  • Nach dem schweren Grubenunglück mit drei Toten im thüringischen Unterbreizbach ermittelt die Staatsanwaltschaft nach der Ursache.

  • Nach dem schweren Grubenunglück mit drei Toten in Thüringen haben Spezialisten mit der Ursachenforschung begonnen.

  • Bei einem Grubenunglück in Zentralchina sind vier Bergarbeiter getötet und 57 weitere verschüttet worden.

  • Beim bislang letzten größeren Grubenunglück in Neuseeland kamen im Jahr 1967 bei einer Gasexplosion 19 Bergleute ums Leben.

  • In der Provinz Henan verloren bereits im Juni dieses Jahres 47 Bergleute und im August weitere neun Kumpel bei Grubenunglücken ihr Leben.

  • Reuters 115 Bergleute haben das schwere Grubenunglück vor gut einer Woche in Nordchina überlebt.

  • Bei einem Grubenunglück in Südpolen sind am Freitag zwölf Bergarbeiter ums Leben gekommen, drei weitere erlitten schwere Verletzungen.

  • Rhein-Neckar-Zeitung im Web - Aus aller Welt Erschöpfte chinesische Rettungskräfte nach einem Grubenunglück Ende Oktober (Archivbild).

  • Tremont/USA (AP) Bei einem Grubenunglück im US-Staat Pennsylvania ist ein 43-jähriger Bergarbeiter tödlich verletzt worden.

  • Im vergangenen Jahr förderte China 35 Prozent der weltweiten Kohlemenge, meldete aber 80 Prozent aller Grubenunglücke.

  • Bei dem schweren Grubenunglück in China sind deutlich mehr Kumpel ums Leben gekommen als zunächst gemeldet.

  • Laut Fan investierten die Behörden insgesamt 200.000 Yuan (20.000 Euro), um Berichte über das Grubenunglück zu verhindern.

  • Er wurde nach dem Grubenunglück von Borken tätig, nach der ICE-Katastrophe in Eschede und nach dem Amoklauf eines Erfurter Schülers.

  • "Das Wunder von Lengede" ist ein Zweiteiler, dementsprechend musste es natürlich auch zwei Grubenunglücke geben.

  • In Südchina sind beim Grubenunglück 18 Bergleute ums Leben gekommen.

  • Der ukrainische Staatspräsident Leonid Kutschma zeigte sich tief betroffen von dem wiederholten Grubenunglück in seinem Land.

  • "Das Grubenunglück soll nicht länger politisiert werden", meint auch der angegriffene Wirtschaftsminister.

  • Seit einem Grubenunglück 1990 ist zudem der wichtige Untertagebau äußerst eingeschränkt.

  • Jedes Jahr sterben in China bei Grubenunglücken etwa 10 000 Menschen, zumeist in kleinen Bergwerken, die oft nur mangelhaft gesichert sind.

  • Grubenunglück - Beim Absturz eines Förderkorbs sind in einer sibirischen Kohlezeche gestern mindestens 13 Bergleute ums Leben gekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gru­ben­un­glück be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Gru­ben­un­glü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Gru­ben­un­glück lautet: BCEGGKLNNRUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Lud­wig
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Gru­ben­un­glück (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Gru­ben­un­glü­cke (Plural).

Grubenunglück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gru­ben­un­glück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grubenunglück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grubenunglück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.11.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 24.04.2022
  3. mz-web.de, 09.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 23.12.2018
  5. bernerzeitung.ch, 15.05.2014
  6. focus.de, 16.05.2014
  7. faz.net, 15.05.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 02.10.2013
  9. n-tv.de, 02.10.2013
  10. tagesschau.de, 03.10.2013
  11. nzz.ch, 04.11.2011
  12. heute.de, 19.11.2010
  13. archiv.c6-magazin.de, 17.10.2010
  14. sueddeutsche.de, 05.04.2010
  15. de.rian.ru, 18.09.2009
  16. rnz.de, 27.11.2006
  17. de.news.yahoo.com, 24.10.2006
  18. berlinonline.de, 17.02.2005
  19. tagesspiegel.de, 10.08.2005
  20. de.news.yahoo.com, 29.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  22. welt.de, 31.10.2003
  23. svz.de, 17.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995