Lava

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːva ]

Silbentrennung

Einzahl:Lava
Mehrzahl:Laven

Definition bzw. Bedeutung

Eruptiertes Magma und das beim Erkalten daraus entstehende Gestein.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 18. Jahrhundert von dem gleichbedeutend italienischen lava entlehnt. Dieses ursprünglich regionale Wort mit Bedeutungen wie ‚Erdrutsch, Sturzbach‘ (vergleiche neapolitanisches lave ‚die Straßen überflutender Sturzbach‘) gehört wohl ebenso wie dalmatisches labe ‚Erdrutsch‘ und katalanisches llavay ‚Lawine‘ zur Wortgruppe um das lateinische lābī ‚gleiten, rutschen; herabgleiten, hinabgleiten, fallen‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lavadie Laven
Genitivdie Lavader Laven
Dativder Lavaden Laven
Akkusativdie Lavadie Laven

Gegenteil von La­va (Antonyme)

La­har:
Geologie: bei Vulkanausbrüchen rasch talwärts fließende Schlammlawine aus vulkanischer Asche und Wasser

Beispielsätze

  • Der Ätna spuckt Lava.

  • Die javanischen Steinriesen fressen Felsen und trinken flüssige Lava.

  • Die Lava vernichtete alles, was sich ihr entgegenstellte.

  • Die Lava zerstört alles, was sich ihr in den Weg stellt.

  • Der Boden ist Lava!

  • Der Fußboden ist Lava!

  • Der Berg speit Lava.

  • Der Ätna schleuderte bei einem Ausbruch Lava und Aschewolken in den Himmel Siziliens.

  • Pompeji wurde nicht durch Lava vernichtet, sondern unter einer meterdicken Schicht heißer Asche begraben.

  • Lava ist gefährlich.

  • Tom und Maria spielten, dass der Fußboden Lava sei.

  • Der Vulkan speit Flammen und Lava aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagmorgen trat dem INGV zufolge keine Lava mehr aus – bereits gegen 3.20 Uhr ließ der Lavaausstoß nach.

  • Auf den Dracheninseln scheinen einige Tierarten aus Lava zu bestehen.

  • Auch war die austretende Lava mit rund 1200 Grad heisser als zuvor und damit dünnflüssiger und etwas schneller.

  • Gut zehn Ortschaften, darunter Nicolosi und Belpasso, wurden von der Lava verschlungen.

  • Als Pionierin besiedelt die Alge offene, saure bis neutrale Erd-, Stein- und Sandoberflächen wie Dünen, erkaltete Lava oder Erdrutsche.

  • Basalt ist erkaltete Lava - ein Allerweltsgestein, das sich überall auf der Erde findet.

  • Die Lava am Gletschersee ist tiefschwarz und fein.

  • Island besteht zu 90 Prozent aus basaltischer Lava.

  • Das ist Experten zufolge ein deutlicher Hinweis dafür, dass dort bereits Lava austritt und Eis schmilzt.

  • Das ist eine ganz heiße Kiste: Ein Vulkan bricht aus und sprüht Lava, was das Zeug hält.

  • Damals begrub eine Walze aus Schlamm, Steinen und Lava den Ort Armero unter sich. Bis zu 25.000 Menschen wurden getötet.

  • Ios Vulkane produzieren jährlich etwa hundertmal mehr Lava als die Vulkane der Erde.

  • Selbst in der Phase der Abkühlung zeigten sich im Modell noch immer einzelne Regionen, in denen aktive Vulkane Lava spien.

  • wie ein Ausbruch glühender Lava.

  • Das Buch wirkt Kluges Vulkanbild vor Augen wie ein Ein-Mann-Bergungsunternehmen, das stets bedroht ist, selbst in der Lava zu versinken.

Häufige Wortkombinationen

  • basaltische, rhyolithische, saure Laven
  • brodelnde, glühende, heiße, rotglühende Lava
  • dünnflüssige, zähflüssige Lava
  • erkaltende, erkaltete, erstarrte, kalte Lava
  • Lava ergießt sich, fließt: Lava speiender, spuckender Vulkan
  • Lava tritt aus, wird ausgestoßen, wird ausgeworfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aa-La­va
  • Ba­salt
  • Bims
  • Bims­stein
  • Blocklava
  • Brockenlava
  • Brotkrustenbombe
  • Fladenlava
  • Flutbasalt
  • Kissenlava
  • Pahoehoe-Lava
  • Pillowlava
  • Pāhoehoe-Lava
  • Schollenlava
  • Stricklava
  • Vulkanlava
  • ʻAʻā-Lava

Übersetzungen

  • Afrikaans: lawa
  • Albanisch: lavë (weiblich)
  • Armenisch: լավա (lava)
  • Baskisch: laba
  • Bengalisch: লাভা (lābhā)
  • Bosnisch: lava (weiblich)
  • Bretonisch: lava (männlich)
  • Bulgarisch: лава (lava) (weiblich)
  • Chinesisch: 熔岩 (róngyán)
  • Dänisch: lava
  • Englisch: lava
  • Esperanto: lafo
  • Färöisch:
    • lava (weiblich)
    • gosgrýti (weiblich)
    • grótbræðing (weiblich)
    • gosruni (männlich)
    • runi (männlich)
  • Finnisch: laava
  • Französisch: lave (weiblich)
  • Friaulisch: lave (weiblich)
  • Galicisch: lava (weiblich)
  • Gujarati: લાવા (lāvā) (männlich)
  • Haitianisch: lav
  • Hawaiianisch:
    • ʻā
    • ʻaʻā
    • pāhoehoe
  • Hindi: लावा (lāvā) (männlich)
  • Interlingua: lava
  • Irisch: laibhe (weiblich)
  • Isländisch: hraun (sächlich)
  • Italienisch: lava (weiblich)
  • Japanisch:
    • 溶岩
    • 熔岩
    • ラバ
  • Kannada: ಲಾವಾ (lāvā)
  • Kasachisch: лава (lava)
  • Katalanisch: lava (weiblich)
  • Kirgisisch: лава (lava)
  • Klingonisch: vaHbo’
  • Konkani: लावा (lāvā)
  • Koreanisch: 용암 (yong-am)
  • Korsisch: lava (weiblich)
  • Kroatisch: lava (weiblich)
  • Latein: lava (weiblich)
  • Lettisch: lava (weiblich)
  • Litauisch: lava (weiblich)
  • Luxemburgisch: Lava (weiblich)
  • Malayalam: ലാവ (lāva)
  • Maltesisch: lava (männlich)
  • Manx: leavey (weiblich)
  • Maori: tahepuia
  • Mazedonisch: лава (lava) (weiblich)
  • Neugriechisch: λάβα (láva) (weiblich)
  • Niederländisch: lava (weiblich)
  • Niedersorbisch: lawa (weiblich)
  • Norwegisch: lava (männlich)
  • Obersorbisch: lawa (weiblich)
  • Okzitanisch: lava (weiblich)
  • Polnisch: lawa (weiblich)
  • Portugiesisch: lava (weiblich)
  • Rätoromanisch: lava (weiblich)
  • Rumänisch: lavă (weiblich)
  • Russisch: лава (weiblich)
  • Sardisch: lava (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: teine-teinteach (männlich)
  • Schwedisch: lava
  • Serbisch: лава (lava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лава (lava) (weiblich)
  • Slowakisch: láva (weiblich)
  • Slowenisch: lava (weiblich)
  • Spanisch: lava (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • гудоза (gudoza)
    • тафта (tafta)
  • Tamil: லாவா (lāvā)
  • Telugu: లావా (lāvā)
  • Thai: ลาวา (laa-waa)
  • Tschechisch: láva (weiblich)
  • Türkisch: lav
  • Ukrainisch: лава (lava) (weiblich)
  • Ungarisch: láva
  • Vietnamesisch: dung nham
  • Walisisch: lafa (männlich)
  • Weißrussisch: лава (lava) (weiblich)

Was reimt sich auf La­va?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv La­va be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral La­ven nach dem A.

Das Alphagramm von La­va lautet: AALV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort La­va (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für La­ven (Plural).

Lava

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­va kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aa-La­va:
Geologie: sehr zähflüssige und langsam fließende Lava, die arm an Quarz ist
Erup­ti­on:
vulkanischer Ausstoß von Lava, Gestein und Asche
Erup­tiv­ge­stein:
Geologie: Gestein aus an der Erdoberfläche abgekühlter Lava
Kryo­vul­kan:
extraterrestrischer Vulkan, der statt Lava leicht schmelzbare Substanzen (wie Methan, Kohlenstoffdioxid, Wasser…) speit
La­va­bett:
Vertiefung im Boden, in der sich Lava fortbewegt
La­va­bro­cken:
Brocken erstarrter Lava
La­va­feld:
Gelände, das von Lava bedeckt ist
La­va­ge­stein:
aus Lava bestehendes Gestein
Stra­to­vul­kan:
aus geologischen Schichten von Lava und Asche aufgebauter kegelförmiger Vulkan
Vul­ka­nit:
Gestein aus an der Erdoberfläche abgekühlter Lava, Vulkangestein

Buchtitel

  • Der Boden ist Lava Ivan Brett | ISBN: 978-3-96664-153-1

Film- & Serientitel

  • Der Boden ist Lava (TV-Serie, 2020)
  • Lava (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lava. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12160620, 11235397, 10075006, 9986995, 7027291, 6133963, 6015911, 5459070, 3891081, 3608147, 2781485 & 841206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6
  4. mopo.de, 14.08.2023
  5. gamestar.de, 27.11.2022
  6. blick.ch, 14.10.2021
  7. wissenschaft.de, 01.03.2019
  8. derstandard.at, 09.01.2018
  9. spiegel.de, 08.11.2017
  10. bild.de, 29.04.2016
  11. handelsblatt.com, 17.04.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.09.2014
  13. haz.de, 08.05.2013
  14. spiegel.de, 01.07.2012
  15. n-tv.de, 15.05.2011
  16. g-o.de, 24.09.2010
  17. faz.net, 19.08.2009
  18. neues-deutschland.de, 20.11.2008
  19. sueddeutsche.de, 28.09.2007
  20. welt.de, 08.08.2006
  21. n-tv.de, 14.11.2005
  22. tagesschau.de, 05.11.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. BILD 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Die Zeit (14/1997)
  31. Welt 1996