Magma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɡma ]

Silbentrennung

Einzahl:Magma
Mehrzahl:Magmen

Definition bzw. Bedeutung

  • algebraische Struktur aus einer Trägermenge und einer zweistelligen inneren Verknüpfung

  • sehr heißes, zähflüssiges Gestein im Erdinneren

  • teilweise auskristallisierter Sirup, der als Zwischenstufe bei der Zuckerproduktion entsteht

  • weiche, knetbare Masse

Begriffsursprung

19. Jahrhundert, vom lateinischen magma „Bodensatz einer Salbe“, dieses vom altgriechischen μάγμα „knetbare Masse, Bodensatz“; Letzteres beruht auf dem Verb μάσσειν „kneten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Magmadie Magmen
Genitivdes Magmasder Magmen
Dativdem Magmaden Magmen
Akkusativdas Magmadie Magmen

Anderes Wort für Mag­ma (Synonyme)

Binar
Gesteinsschmelze
Gruppoid
Operativ

Sinnverwandte Wörter

Brei:
dickflüssige gekochte Speise
La­va:
eruptiertes Magma und das beim Erkalten daraus entstehende Gestein
Teig:
aus mehreren Zutaten bestehende (häufig dickflüssige) formbare Masse, die meist als Grundstoff für Gebäck dient

Beispielsätze

Magma aus dem Mantel oder der unteren Kruste steigt durch die Kruste zur Oberfläche empor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem stellte die Behörde in etwa fünf Kilometern Tiefe eine unterirdische Ansammlung von Magma in dem Gebiet fest.

  • Dieser geologische Vorgang führt zur Entstehung zähflüssiger, gasreicher Magma, die die Schicht- oder Stratovulkane speisen.

  • Die dazugehörige Mail-Server-Anwendung hört auf den Namen Magma.

  • Neben «Lava» haben Vulkanologen noch einen zweiten Begriff für heisses, flüssiges Gestein: «Magma».

  • Die anderen Kandidaten - allen voran Bachelor Paul Janke und Porno-Sternchen Mia Magma verdrehen die Augen: „Eine Runde Mitleid!

  • Es floss kaum Magma aus dem Erdinneren nach, während sich die Kammer leerte.

  • Magma ist heißer, geschmolzener Stein innerhalb der Erde.

  • Das Unternehmen bietet den Aktionären von Magma 2 Panoramic-Aktien für 17 Magma-Aktien.

  • Es ist natürlich so, bevor der Vulkan ausbrechen kann, muss das Magma natürlich erst einmal dahin.

  • Das Magma in der Tiefe von einigen Kilometern rumort.

  • Asche und Steine regneten vom Himmel, Magma und Schlamm stürzten in Glutlawinen den Berg hinab - der Vesuv begrub ganz Pompeji.

  • Das Aufquellen des Magmas wiederum wird durch Temperaturunterschiede im Erdmantel bewirkt.

  • Magma und Wasser bringen die Phlegräischen Felder in Pozzuoli in Bewegung.

  • "Dahinter steckt nur wenig Hitze und Energie", sagte er, "es gibt keine Lava und kein Magma."

  • Strömt Magma von unten in den Vulkan hinein, klappt sein Dach um mehrere Meter nach oben.

  • Supervulkane spucken sehr schnell außergewöhnlich große Mengen Magma und Gase.

  • Das Magma ist demnach bei der letzten Eruption nicht durch den gesamten Schlot gestiegen, sondern verästelte sich.

  • Dies geschieht, wenn aufsteigendes Magma auf Grundwasser stößt oder wenn Meerwasser in den Vulkan eindringt.

  • Den Erkenntnissen der Vulkanforscher zufolge strömte das nach oben drückende Magma zunächst in ein komplexes Kanalsystem unter dem Vulkan.

  • Dabei komme es zu chemischen Reaktionen zwischen dem Magma, dem umliegenden Gestein und dem Meerwasser.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Pseudo-Magma

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mag­ma?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mag­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M & 1 × G

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Mag­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mag­ma lautet: AAGMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mag­ma (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mag­men (Plural).

Magma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mag­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bruch:
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Halb­grup­pe:
Mathematik: assoziatives Magma
Kra­ter:
Vertiefung bei Vulkanen, aus der Magma austritt oder ausgetreten ist
La­va:
eruptiertes Magma und das beim Erkalten daraus entstehende Gestein
mag­ma­tisch:
Geologie: aus dem Magma hervorkommend; aus Magma bestehend
py­ro­gen:
aus feurigem Magma entstanden
Rauch­loch:
Vertiefung bei einem Vulkan, aus der Magma austritt oder ausgetreten ist
Vul­kan:
Struktur, die entsteht, wenn Magma aus dem Inneren eines Planeten bis zur Oberfläche ansteigt

Buchtitel

  • The Magma of War Edgar Illas | ISBN: 978-1-03278-422-9

Film- & Serientitel

  • Magma: Die Welt brennt (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. wissen.de
  4. welt.de, 09.11.2023
  5. faz.net, 06.12.2019
  6. computerbase.de, 21.01.2017
  7. focus.de, 02.12.2016
  8. express.de, 17.08.2014
  9. wissenschaft.de, 16.01.2014
  10. zeit.de, 12.09.2012
  11. goldseiten.de, 03.02.2012
  12. dradio.de, 16.04.2010
  13. stern.de, 16.04.2010
  14. brennessel.com, 11.09.2008
  15. focus.de, 31.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 31.07.2007
  17. spiegel.de, 13.08.2007
  18. spiegel.de, 23.12.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.11.2006
  20. spiegel.de, 23.12.2004
  21. abendblatt.de, 12.10.2004
  22. spiegel.de, 10.02.2003
  23. berlinonline.de, 13.08.2002
  24. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. bz, 14.02.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Spektrum der Wissenschaft 1999
  29. Spektrum der Wissenschaft 1998
  30. Rheinischer Merkur 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1995