Krater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaːtɐ ]

Silbentrennung

Krater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch crater im 18. Jahrhundert entlehnt; aus griechisch κρατήρ „Mischgefäß, Mischer, Krater“; zu dem Verb κεραννύναι „mischen“ gebildet; der Krater folglich nach der Form des Mischgefäßes genannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kraterdie Krater
Genitivdes Kratersder Krater
Dativdem Kraterden Kratern
Akkusativden Kraterdie Krater

Anderes Wort für Kra­ter (Synonyme)

Bombentrichter:
trichterförmige Vertiefung, hervorgerufen durch eine Bombenexplosion
Erdfall
Kessel:
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Trichter:
ein Gegenstand, der die Form eines Trichters hat
kegelförmiges, oben weites und unten enges Rohr zum Einfüllen

Beispielsätze

  • Der starke Regen riss einen tiefen Krater in die Ackerkrume und spülte einen großen Bereich der fruchtbaren Erde fort.

  • Der Meteorit hinterließ einen riesigen Krater.

  • Die Explosion hinterließ einen riesigen Krater.

  • Tycho ist einer der bedeutendsten Krater des Mondes.

  • Aus dem Krater treten giftige Dämpfe aus.

  • Die räuberisch im Sand lebende Ameisenlöwenlarve sitzt im Zentrum ihres selbstgebauten kleinen Kraters und lauert dort auf vorbeilaufende kleine Insekten, die einmal in den Krater gerutscht, kaum eine Überlebenschance haben.

  • Der Krater war in ferner Vergangenheit möglicherweise eine Oase.

  • Tom wollte sich gerade selbst am Rande des Vulkans knipsen, da verlor er den Halt und fiel in den Krater.

  • Es gibt viele Krater auf dem Mond.

  • Es gibt auf dem Mond einen Krater, der nach Albert Einstein benannt ist.

  • Im Inneren des Berggipfels gibt es einen Krater, in dessen Mitte sich ein See befindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bild zeigt den von der Erde aus nicht sichtbaren Krater Zeeman.

  • Dabei sind fast alle Krater, in denen sich Seen befinden, landschaftlich besonders reizvoll und fotogen.

  • Die Bevölkerung wurde aufgefordert, dem Krater in einem Umkreis von mindestens fünf Kilometern fernzubleiben.

  • Die Beben rund um den Vulkan würden aktuell zunehmen, der See im Krater des Vulkans sei ausgetrocknet.

  • Ein Blick in die Krater auf dem Gipfel ist ein Muss.

  • Der Krater des „Kindes“ trat 1927 aus der Wasseroberfläche hervor.

  • Doch seismographische Messstationen rund um die Krater registrieren die Aktivitäten und warnen im Zweifelsfall, beruhigt er.

  • Auf dem Foto seien Erdrutsche am Rand des Kraters zu sehen.

  • Auch aus der Vogelperspektive entsteht vor meinen Augen kein Krater.

  • Auf dem Feld, auf dem sich Krater an Krater reiht, stehen Grüppchen von Männern zusammen.

  • Der junge Mann reagiert besonnen und rettet sich selbst. Die Ursache des Kraters ist offenbar Baupfusch.

  • Mit eingezogenen Schultern stehen vier Menschen am Rand des Kraters.

  • Damals hätten die Astronauten einen Krater besteigen sollen, fanden ihn aber nicht, obwohl sie nur 30 Meter davon entfernt waren.

  • Am Morgen dann wurde das Ausmaß der Katastrophe sichtbar: In dem Wohngebiet klafft ein 40 mal 30 Meter großer Krater.

  • Da ist nichts vom Himmel gefallen, sondern dieser Krater wurde von Menschen gegraben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kra­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kra­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Kra­ter lautet: AEKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Krater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kra­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ven­tiv­kra­ter:
sekundärer oder parasitärer Krater, der neben dem Hauptkrater eines Vulkans entsteht
Kra­ter­land­schaft:
mit Kratern übersäter Bereich/übersäte Gegend
Kra­ter­rand:
äußerer, begrenzender Bereich eines Kraters
Kra­ter­see:
See, der sich in einem Krater befindet
Mond­kra­ter:
Krater, der sich auf der Mondoberfläche befindet

Buchtitel

  • Der Krater der Kakteen André Franquin, Yann | ISBN: 978-3-55179-915-9
  • Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Science Busters | ISBN: 978-3-42334-961-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814361, 7027917, 5342815, 4892747 & 3486438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. extremnews.com, 19.08.2023
  4. derstandard.at, 11.09.2022
  5. salzburg24.at, 12.03.2021
  6. nachrichten.at, 15.01.2020
  7. blick.ch, 23.09.2019
  8. tagesspiegel.de, 27.12.2018
  9. welt.de, 30.06.2017
  10. swp.de, 20.04.2016
  11. spiegel.de, 18.06.2015
  12. taz.de, 28.07.2014
  13. n-tv.de, 03.02.2013
  14. zeit.de, 07.07.2012
  15. kurier.at, 08.12.2011
  16. focus.de, 01.11.2010
  17. an-online.de, 26.10.2009
  18. brennessel.com, 02.06.2008
  19. rp-online.de, 19.07.2007
  20. welt.de, 12.01.2006
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2005
  22. abendblatt.de, 06.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  24. welt.de, 28.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995