Meteoriteneinschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meteoˈʁiːtn̩ˌʔaɪ̯nʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Meteoriteneinschlag
Mehrzahl:Meteoriteneinschläge

Definition bzw. Bedeutung

(von dessen Explosion gefolgtes) Auftreffen/Eindringen eines Meteoriten auf/in die Erdoberfläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meteorit und Einschlag sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meteoriteneinschlagdie Meteoriteneinschläge
Genitivdes Meteoriteneinschlages/​Meteoriteneinschlagsder Meteoriteneinschläge
Dativdem Meteoriteneinschlag/​Meteoriteneinschlageden Meteoriteneinschlägen
Akkusativden Meteoriteneinschlagdie Meteoriteneinschläge

Anderes Wort für Me­te­o­ri­ten­ein­schlag (Synonyme)

Meteoritenaufprall
Meteoritenaufschlag

Sinnverwandte Wörter

As­te­ro­i­den­ein­schlag:
Auftreffen/Eindringen eines Asteroiden auf/in die Erdoberfläche

Beispielsätze

  • Wenn wir die Bedrohung durch Meteoriteneinschläge nicht ernst nehmen, werden wir alle sterben.

  • Dieses Loch bildete sich durch einen Meteoriteneinschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Meteoriteneinschlag auf dem Mond sorgte vor Kurzem für spektakuläre Bilder.

  • Grosse Meteoriteneinschläge können das Klima nachhaltig beeinflussen.

  • Als wahrscheinlichste Ursache gilt ein Meteoriteneinschlag.

  • Die Behörden korrigieren die Zahl der Verletzten bei dem Meteoriteneinschlag im Gebiet Tscheljabinsk in Russland weiter nach oben.

  • Sie sind durch das Schmelzen des Bodens bei Meteoriteneinschlägen entstanden.

  • Die tiefen Kraterseen sind Zeugen gewaltiger Meteoriteneinschläge - und trotzen der Schneedecke.

  • Weder von Explosionen noch von Meteoriteneinschlägen war am vergangenen Wochenende etwas zu hören.

  • Anfang der Achtziger gab es einen Meteoriteneinschlag.

  • Der 1:0-Erfolg (0:0) des TuS Lingen im Derby traf den SCSV wie ein Meteoriteneinschlag.

  • Die Gefahr durch Meteoriteneinschläge scheint eher der Science-Fiction entlehnt.

  • "Auch dieser Befund spricht gegen einen Meteoriteneinschlag", sagt Köberl.

  • Für das Massensterben am Übergang vom Perm zur Trias dürfte ein Meteoriteneinschlag viel schwieriger nachzuweisen sein, sagt Deutsch.

  • Der dramatische Meteoriteneinschlag habe lediglich den letzten Überlebenden der erdmittelalterlichen Giganten den Rest gegeben.

  • Der Mars - ähnlich alt wie die Erde - ist zerklüftet von Kratern und Schluchten, die von Meteoriteneinschlägen und Vulkanen stammen.

  • Der Meteoriteneinschlag fällt erdgeschichtlich mit dem Ende der Kreidezeit und dem Beginn des Tertiärs zusammen.

  • Sie stammen von Meteoriteneinschlägen und vielen Vulkanen.

  • Das 20-Meter-Loch war zunächst für einen Meteoriteneinschlag gehalten worden und hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt.

  • Als eine legale Sprengung hat sich der angebliche Meteoriteneinschlag in einem Sumpfgebiet bei Andechs in Oberbayern erwiesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Me­te­o­ri­ten­ein­schlag be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, O, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Me­te­o­ri­ten­ein­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Me­te­o­ri­ten­ein­schlag lautet: ACEEEEGHIILMNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Me­te­o­ri­ten­ein­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Me­te­o­ri­ten­ein­schlä­ge (Plural).

Meteoriteneinschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­te­o­ri­ten­ein­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kra­ter:
durch einen Meteoriteneinschlag hervorgerufene Vertiefung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meteoriteneinschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meteoriteneinschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5950027 & 1598449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 29.04.2023
  2. blick.ch, 14.11.2018
  3. feeds.rp-online.de, 16.02.2013
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2013
  5. spiegel.de, 15.10.2012
  6. spiegel.de, 30.11.2012
  7. ooe.orf.at, 09.03.2012
  8. woz.ch, 21.05.2008
  9. neue-oz.de, 26.05.2008
  10. stern.de, 21.10.2006
  11. welt.de, 04.12.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Spektrum der Wissenschaft 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Welt 1996
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995