Wonneproppen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔnəˌpʁɔpn̩ ]

Silbentrennung

Wonneproppen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wonneproppendie Wonneproppen
Genitivdes Wonneproppensder Wonneproppen
Dativdem Wonneproppenden Wonneproppen
Akkusativden Wonneproppendie Wonneproppen

Anderes Wort für Won­ne­prop­pen (Synonyme)

dickes Kleinkind
Knubbel (ugs., fig., norddeutsch):
norddeutsch, umgangssprachlich: kleine, knotenähnliche Verdickung

Beispielsätze

  • Was für ein Wonneproppen der Kleine ist!

  • Meinen Wonneproppen lasse ich zuhaus.

  • Das Neugeborene war ein rosa Wonneproppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eltern halten ihren Wonneproppen aus der Öffentlichkeit fern.

  • Nun bummelten Ed und Cherry mit ihrem Wonneproppen erstmals durch die Straßen!

  • Auf der Social-Media-Plattform veröffentlichte die "Pieces of Me"-Interpretin eine goldige Aufnahme ihres Wonneproppens.

  • Zu einem -Bild, auf dem sie ihre beiden Wonneproppen gleichzeitig stillt, erhielt sie eine Menge negative Kommentare.

  • Bibi klärte außerdem auf, warum sie sich erst jetzt zur Geburt ihres Wonneproppen meldeten: Die Geburt sei nicht ganz reibungslos verlaufen!

  • Im Frühjahr soll der Wonneproppen der Turteltauben auf die Welt kommen und bis dahin ist der Terminkalender pickepackevoll.

  • Vergangenes Wochenende wurde der Wonneproppen im Kreise der Familie getauft.

  • Liebevoll schloss das Sport-Ass seinen Wonneproppen in den Arm, wie er auf einem Bild auf zeigte.

  • Bastian Bielendorfer war der Witzereißer in der Plasberg-Runde, ein wahrer Wonneproppen, mit sich und der Welt im Reinen.

  • Ganz einfach: Klaus Wowereit hat die Patenschaft für die drei Wonneproppen Daria, Dezan und Darius übernommen.

  • Bislang sind "Wonneproppen" und Nicole Isser davon größtenteils verschont geblieben.

  • Aber dieser unschuldige und auch sehr nette Wonneproppen war einfach nur runzlig, dick und hatte einen Kürbiskopf.

  • Sie wird als Wunderkind gepriesen und hält Hof als Wonneproppen.

  • Was man auch noch weiß: Sie ist 14. All American Lolita, ein süßer Wonneproppen mit Lewinskymatte als Frisur.

  • Zwar haben sich nach den Worten Ruffs schon zahlreiche Berlinerinnen gemeldet, die dem Wonneproppen Asyl gewähren würden.

  • Wonneproppen Charles (3500 Gramm) ist 50 Zentimeter groß, wurde am Montag um 5.35 Uhr im Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles geboren!

  • Wo aus Terroristen Wonneproppen werden Elvis lebt!

Übersetzungen

  • Italienisch:
    • bebè (männlich)
    • pupo (männlich)
    • bamboccio (männlich)
    • marmocchio (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Won­ne­prop­pen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × P, 2 × E, 2 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Won­ne­prop­pen lautet: EENNNOOPPPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Wonneproppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Won­ne­prop­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wonneproppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wonneproppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8264544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 16.12.2023
  2. promiflash.de, 16.06.2022
  3. promiflash.de, 31.10.2020
  4. promiflash.de, 07.08.2020
  5. promiflash.de, 09.10.2018
  6. promiflash.de, 26.10.2018
  7. promiflash.de, 25.06.2018
  8. promiflash.de, 17.12.2017
  9. stern.de, 17.07.2012
  10. morgenpost.de, 18.02.2011
  11. szon.de, 06.08.2008
  12. tagesspiegel.de, 15.08.2008
  13. berlinonline.de, 11.03.2006
  14. welt.de, 09.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1995