Vorschulkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʃuːlˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorschulkind
Mehrzahl:Vorschulkinder

Definition bzw. Bedeutung

Kind, das noch nicht schulpflichtig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Vorschule und dem Substantiv Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorschulkinddie Vorschulkinder
Genitivdes Vorschulkindes/​Vorschulkindsder Vorschulkinder
Dativdem Vorschulkind/​Vorschulkindeden Vorschulkindern
Akkusativdas Vorschulkinddie Vorschulkinder

Beispielsätze (Medien)

  • Derzeit würden bereits durchschnittlich rund 95 Prozent der Vorschulkinder einen Kindergarten besuchen, sagte er.

  • In den Klassenzimmern wurden für die Vorschulkinder nicht nur Spiele, sondern auch kleine Lerneinheiten angeboten.

  • Doch das war schwieriger als gedacht: Denn es gab kein einziges Kinderbuch für Vorschulkinder zu diesem Thema.

  • Ab dem 1. Juni kommen alle Vorschulkinder hinzu.

  • Die kürzlich gestartete „KiKaninchen“-App für Vorschulkinder sei schon jetzt ein „Erfolg“, sagt eine Sprecherin.

  • Bis zur Zufallhütte aber ist man in einem Familienwandergebiet unterwegs, selbst Vorschulkinder schaffen den Plima-Schluchtenweg.

  • Etwa 550 Vorschulkinder und Erstklässler waren mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen in das Neue Theater gekommen, um sich die…

  • Auch die Vorschulkinder des städtischen Familienzentrums Haan an der Alleestraße konnten vieles rund ums Thema Geld erlernen.

  • Einmal die Woche steht für die Vorschulkinder ab November Schwimmunterricht auf dem Plan.

  • Was bedeutet, in einem rosafarbenen Zuckerwatte-Ambiente Maniküre, Pediküre und Schminktipps für Vorschulkinder anzubieten.

  • Vorschulkinder sollen von der Verkehrswacht rote Mützen bekommen, Erstklässler erhalten die Mützen in Gelb.

  • Ärzte Zeitung: Im Pisa-Zeitalter besinnt man sich darauf, dass keine Altersgruppe so lernfähig ist wie Vorschulkinder.

  • An diesem Tag bleiben Doleen, Andac und die anderen Vorschulkinder der Kita Mittendrin nämlich nicht in ihrer Tagestätte.

  • Bundesweit gibt es viele Ideen zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung von Vorschulkindern.

  • Vorschulkinder spielen die Geschichte "Der blinde Barthimäus".

  • Alle Berliner Vorschulkinder können von 2007 an kostenlos die Kita besuchen.

  • Um das Hauptproblem - die Sprachdefizite - zu beheben, hat die Schulbehörde nun erstmals einen Sprachtest für Vorschulkinder durchgeführt.

  • Vorschulkinder sind zwischen zweieinhalb und fünf Jahren alt, Grundschüler zwischen sechs und zehn Jahren.

  • Mitglied im Verkehrs-Club können alle Eltern mit Vorschulkindern werden.

  • Auch Vorschulkinder sind bei der Initiative willkommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­schul­kind be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Vor­schul­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­schul­kind lautet: CDHIKLNORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Kilo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Vor­schul­kind (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Vor­schul­kin­der (Plural).

Vorschulkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­schul­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprach­stands­prü­fung:
Bildungspolitik: Überprüfung von Vorschulkindern daraufhin, ob sie altersgemäße Kenntnisse der Sprache haben
Won­ne­prop­pen:
scherzhaft, berlinisch: dickes, wohlgenährtes, niedliches Baby, Vorschulkind

Buchtitel

  • ADHS bei Klein- und Vorschulkindern Hannes Brandau, Manfred Pretis, Wolfgang Kaschnitz | ISBN: 978-3-49703-188-7
  • Artikulationstherapie bei Vorschulkindern Ulrike Franke | ISBN: 978-3-49701-944-1
  • Auf einen Blick! – Der Beobachtungsbogen für Vorschulkinder Kornelia Schlaaf-Kirschner | ISBN: 978-3-83463-213-5
  • Bewegungsstationen für Vorschulkinder Sybille Bierögel | ISBN: 978-3-83466-341-2
  • Der Einfluss der Eltern auf die Leistung von Vorschulkindern Veronica Muthoni Mwirichia | ISBN: 978-6-20740-823-8
  • Ganzheitliche mathematische Frühförderung für Vorschulkinder Beate Umland, Susanne Ott | ISBN: 978-3-40304-456-7
  • Hurra, jetzt sind wir Vorschulkinder! Claudia Hohloch | ISBN: 978-3-86702-426-6
  • Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern Katrin Boger | ISBN: 978-3-17040-366-6
  • Märchenwald und Weltraumreise – 7 Theaterstücke, die Vorschulkinder begeistern Sabine Gottschalk | ISBN: 978-3-83463-825-0
  • Mitmach-­Geschichten für Vorschulkinder Heike Tenta | ISBN: 978-3-76981-913-7
  • Outdoor-Experimente für Vorschulkinder Birgit Kuhn | ISBN: 978-3-81744-286-7
  • Portfolio-Vorlagen für Vorschulkinder – passend zum Beobachtungsbogen Kornelia Schlaaf-Kirschner, Diana A. Gerhardt | ISBN: 978-3-83466-509-6
  • Trauerarbeit mit Vorschulkindern in Kindertagesstätten Sandra Thedrian | ISBN: 978-3-98885-239-7
  • Zuhause-Experimente für Vorschulkinder Svenja Ernsten | ISBN: 978-3-81744-285-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorschulkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2022
  3. bz-berlin.de, 20.01.2021
  4. weser-kurier.de, 12.05.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 11.08.2018
  6. kicker.de, 13.06.2017
  7. oz-online.de, 03.11.2016
  8. wz-newsline.de, 06.12.2014
  9. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2013
  10. spiegel.de, 30.09.2012
  11. stz-online.de, 20.02.2010
  12. aerztezeitung.de, 19.05.2009
  13. an-online.de, 15.12.2008
  14. uni-protokolle.de, 27.02.2007
  15. pnp.de, 19.03.2006
  16. welt.de, 15.11.2005
  17. welt.de, 23.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  21. welt.de, 21.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 21.04.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995