Straßenkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌkɪnt]

Silbentrennung

Straßenkind (Mehrzahl:Straßenkinder)

Definition bzw. Bedeutung

  • obdachloses Kind, das auf den Straßen lebt

  • oft abwertend: Kind, das sich viel auf den Straßen aufhält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Kind mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenkind

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straßenkinddie Straßenkinder
Genitivdes Straßenkindes/​Straßenkindsder Straßenkinder
Dativdem Straßenkind/​Straßenkindeden Straßenkindern
Akkusativdas Straßenkinddie Straßenkinder

Anderes Wort für Stra­ßen­kind (Synonyme)

Trebegänger

Beispielsätze

In seiner Kindheit war er ein Straßenkind, jeden Tag hat er auf der Straße Fußball gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kinderheime, Krankenhäuser, Schulen werden errichtet, es gibt Speisungen für Straßenkinder und Betreuung für Familien.

  • Dabei gleicht kein Ball dem anderen, denn die Straßenkinder basteln ihren Ball aus den Materialien, die ihnen vor Ort zur Verfügung stehen.

  • Auch Oliver Schwarz, Mitarbeiter des „Schlupfwinkels“ für Stuttgarter Straßenkinder, sorgt sich um seine Schützlinge.

  • Am Ende finden die Straßenkinder eine Heimat und Scipio ist erwachsen.

  • Sabrina Herr ging nach Afrika, um Straßenkindern zu helfen.

  • Der Inder Akhilesh Kumar lädt zwei hungernde Straßenkinder in einem Restaurant zum Essen ein.

  • Hilfe für Straßenkinder in Bolivien Das Hilfswerk der Katholischen Jungschar unterstützt insgesamt 500 Entwicklungshilfeprojekte.

  • Auf dem T-Shirt prangte eine Botschaft die zur Unterstützung der brasilianischen Straßenkinder aufrief.

  • Als Straßenkinder gelten Kinder und Jugendliche, die meist in großen Städten ohne festes Zuhause leben.

  • Allein in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba leben etwa 40 000 Straßenkinder.

  • Das Projekt hat zum Ziel, Straßenkindern in Berlin, Dortmund, Hamburg und Köln zu neuen Perspektiven zu verhelfen.

  • Dabei lernt er die Kioskbesitzerin Wanda (Marleyda Soto) und die Straßenkinder in ihrer Obhut kennen.

  • Hiermit soll Straßenkindern eine Perspektive gegeben werden.

  • Der Erlös der Eintrittsgelder geht nach Angaben des Sprechers an "Off Road Kids", eine Initiative für Straßenkinder in Deutschland.

  • Zudem betrommeln Straßenkinder alles, was irgendwie metallisch klingt.

  • Oder vielmehr: das Straßenkind Gavroche, das Nikolas Primbas derzeit am Theater spielt.

  • In Kongo-Brazzaville sind die Hälfte der Straßenkinder Waisen.

  • Der Titelheld ist Anführer einer Gang von Straßenkindern, die in einer verlassenen Ruine am Hafen ihr Quartier eingerichtet haben.

  • Die Kamera taucht hinein in diese Elendsviertel, sie blickt mit Yvonne in die traurigen Augen der Straßenkinder.

  • In jeder deutschen Großstadt mit mehr 200 000 Einwohnern gebe es mittlerweile eine Szene mit Straßenkindern.

  • Letztes Jahr trat Ude dann das erste mal öffentlich bei einer Aktion auf: als Schuhputzer, ein üblicher Job von Straßenkindern.

  • Die meisten engagieren sich primär im sozialen Bereich, arbeiten für Straßenkinder, machen sich für soziale Randgruppen stark.

  • Henry macht sich davon, weil Straßenkind sein als Vorteil erscheint gegenüber der Kellerlochexistenz.

  • Der größte Teil der Arbeit besteht in der Archivierung von Medienberichten und wissenschaftlichen Arbeiten über Straßenkinder.

  • Es ist unbestritten, daß viele Straßenkinder stehlen, wenn sie nur können.

  • Wo kaum Platz für Straßenkinder ist, da erst recht nicht für erwachsene Obdachlose.

  • Eine Kriseneinrichtung für Straßenkinder wird heute von der Treberhilfe in Treptow offiziell eröffnet.

  • Schon im Vorfeld des Besuchs bekamen die Veranstalter einen Einblick in die täglichen Probleme und die Hilflosigkeit der Straßenkinder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­kind be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­kind lautet: ADEIKNNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stra­ßen­kind (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stra­ßen­kin­der (Plural).

Strassenkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jolly Juggle – Straßenkinder aus Kapstadt auf der Bühne (Kurzdoku, 2001)
  • Straßenkinder (Film, 1992)
  • Streetwise – Straßenkinder (Doku, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. siegener-zeitung.de, 27.01.2022
  2. jesus.de, 13.08.2021
  3. bo.de, 24.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 22.10.2019
  5. welt.de, 05.01.2018
  6. stimme.de, 11.03.2016
  7. kaernten.orf.at, 04.01.2015
  8. feedproxy.google.com, 02.07.2014
  9. spiegel.de, 02.11.2013
  10. main-netz.de, 13.03.2011
  11. suedkurier.de, 15.12.2009
  12. moviemaze.de, 13.08.2008
  13. dradio.de, 18.09.2007
  14. tagesspiegel.de, 07.12.2006
  15. welt.de, 08.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  17. Die Zeit (49/2003)
  18. bz, 14.03.2002
  19. sz, 15.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 18.12.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Die Zeit (16/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995