Schulkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulkind
Mehrzahl:Schulkinder

Definition bzw. Bedeutung

Männliches oder weibliches Kind, das eine Schule besucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Schule und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulkinddie Schulkinder
Genitivdes Schulkindes/​Schulkindsder Schulkinder
Dativdem Schulkind/​Schulkindeden Schulkindern
Akkusativdas Schulkinddie Schulkinder

Anderes Wort für Schul­kind (Synonyme)

geht (noch) zur Schule (ugs.)
Schüler (Hauptform):
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht
Schulbub (männl., süddt.)
Schuljunge (männl.):
männliches Schulkind
Schulmädchen (weibl.):
Mädchen, das zur Schule geht

Sinnverwandte Wörter

-in:
auch nach Berufen und Titeln, um die Frau des Berufsinhabers bzw. des Titelträgers zu bezeichnen
nachgestelltes Wortbildungselement zur Bildung femininer Bezeichnungen aus Substantiven, die (grammatikalisch) maskuline Personen oder Tiere bezeichnen

Beispielsätze

  • Radiergummis gehören unbedingt in die Federmappen von Schulkindern.

  • Wie heißt der deutsche Dichter, dessen Namen alle Schulkinder kennen?

  • Sie waren damals Schulkinder.

  • Obwohl die Stadt Guimarães nur 50000 Bewohner hat, kennt sie jedes portugiesische Schulkind.

  • Sie zeigte mir ein Bild ihrer Mutter als Schulkind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also natürlich nicht für alle, aber zumindest für die vielen Schulkinder im Thurgau - und mit ihnen zwangshalber auch für viele Eltern.

  • Cousine Josephine, 10 Jahre, Berliner Schulkind und ebenfalls Scheckhheft gepflegt, stimmt ihr zu.

  • Ab September 2022 bietet die MS 2 Kufstein auch für Schulkinder, die nicht im Schulsprengel Kufstein wohnhaft sind, eine Sportklasse an.

  • Ab 1. März gilt in ganz Deutschland die Masern-Impfpflicht für Kita- und Schulkinder.

  • Aber in der Eifel nehmen nur Schulkinder den Bus.

  • Ähnliches gilt für die 6- bis 14-jährigen Schulkinder im Stadtteil Neukölln (82 Prozent), Wedding (80 Prozent) und Kreuzberg (71 Prozent).

  • Auch bei der Sprachförderung von Schulkindern gebe es Nachholbedarf, heißt es in der Studie.

  • Alles Schulreise: Am Donnerstag werden so viele Schulkinder wie noch nie in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.

  • Dort warteten Schulkinder, eine PC-7-Staffel und Glockengeläut auf den Neo-Bundesrat.

  • Das ist besonders für Schulkinder problematisch, weil sie morgens nicht mehr aus dem Bett kommen.

  • Als Verkehrshelfer tut Büsgen montags und freitags seinen Dienst für die Schulkinder auf dem Weg zum Unterricht.

  • Im Burgenland leiden 12 Prozent der Schulkinder zwischen sechs und 15 Jahren an Übergewicht, zehn Prozent an Adipositas.

  • Am Freitag (14. 10.) ziehen 500 Dortmunder Schulkinder auf einer Schnitzeljagd durch die Hallen.

  • Außerdem dienen einige der Stämme den Schulkindern nebenan als Sitzgelegenheit und Baumaterial in den Pausen.

  • Der Präsidentenpalast erklärte, unter den Toten seien acht Schulkinder gewesen.

  • Beim nächsten Mal sollten die Berliner Schulkinder dann den Unterschied zwischen Feier und Reklame lernen.

  • Lange mussten die Schulkinder auf Ferienwetter warten, doch jetzt hat sich die Sonne endlich durchgesetzt.

  • Der Nachrichtenagentur dpa zufolge wurden bei der Explosion sieben Schulkinder, sieben Soldaten und ein Passant verletzt.

  • Und mit Hilfe eines Henkels können die Schulkinder "ihren" Laptop abends bequem nach Hause tragen.

  • Er beließ es bei einer Verurteilung der Entführung von Schulkindern in Ossetien durch Terroristen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schul­kind be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schul­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schul­kind lautet: CDHIKLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Kilo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schul­kind (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schul­kin­der (Plural).

Schulkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bus­sing:
Transport von Schulkindern einer ethnischen Gruppe mit Schulbussen in eine Schule, in der eine andere ethnische Gruppe vorherrscht, um einer Rassentrennung entgegenzuwirken
Nüf­fel:
Namibia: junges Schulkind
Schmier­fink:
Schimpfwort: jemand, der unsauber, ungenau schreibt, insbesondere bei Schulkindern

Buchtitel

  • Am liebsten wär' ich ein Schulkind Patrick Maria Bienstein | ISBN: 978-3-73482-866-9
  • AVWS-Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern Claudia Hammann | ISBN: 978-3-82480-994-3
  • Jippie! Ich bin ein Schulkind Viktoria Schlünzen | ISBN: 978-3-96966-556-5
  • Lernschwierigkeiten bei Schulkindern Margarete Grabs | ISBN: 978-3-89801-377-2
  • Mein erster Schultag: Gästebuch & Erinnerungsalbum zur Einschulung Eintragbuch zum Schulanfang für Schulkinder und Schul Anne Haas | ISBN: 978-3-75024-354-5
  • Nina – Endlich Schulkind! Emi Gunér | ISBN: 978-3-95470-267-1
  • Schule und Stress: Wie sich Schulformen, Noten und Geschlecht auf die Gesundheit von Schulkindern auswirken Jan Chr. Cwik | ISBN: 978-3-95425-036-3
  • Schulkinder im Stress Gabriele Vietze | ISBN: 978-3-95904-248-2
  • Schulkinder in aller Welt Anniina Mikama | ISBN: 978-3-96846-063-5
  • Schulkinder mit FASD Anne-Meike Südmeyer | ISBN: 978-3-82481-289-9
  • Trocken werden für Schulkinder Aylin Knapp | ISBN: 978-3-75651-754-1
  • Tschüss, Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind Katrin Pokahr | ISBN: 978-3-83390-869-9
  • Vom Säugling zum Schulkind – Entwicklungspsychologische Grundlagen Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel | ISBN: 978-3-45100-772-9
  • Zahnfehlstellungen bei schwarzen Schulkindern Arthur Costa Rodrigues Farias, Marcelo Castellucci, M. Cristina T. Cangussu | ISBN: 978-6-20750-445-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643305, 6216281, 1767662, 1602528 & 626801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 15.07.2023
  2. welt.de, 02.01.2022
  3. krone.at, 01.11.2021
  4. bild.de, 05.01.2020
  5. zeit.de, 29.07.2019
  6. morgenpost.de, 19.10.2018
  7. migazin.de, 11.05.2017
  8. sputniknews.com, 21.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 31.12.2015
  10. fr-online.de, 28.08.2014
  11. wochenende-frechen.de, 25.07.2013
  12. burgenland.orf.at, 24.09.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 09.10.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 06.06.2010
  15. welt.de, 28.12.2009
  16. faz.net, 30.06.2008
  17. br-online.de, 09.06.2007
  18. spiegel.de, 05.05.2006
  19. handelsblatt.com, 19.11.2005
  20. spiegel.de, 04.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995