Schüler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃyːlɐ]

Silbentrennung

Schüler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt

  • Person, die eine Schule besucht

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mittelhochdeutsch: schuolære, schüelære, schüeler, althochdeutsch: schuolāri, schualāri, wohl unter Einfluss von lateinisch: scholāris gebildet; belegt seit dem 9. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von Schule mit dem Ableitungsmorphem -er (plus Umlaut)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schülerdie Schüler
Genitivdes Schülersder Schüler
Dativdem Schülerden Schülern
Akkusativden Schülerdie Schüler

Anderes Wort für Schü­ler (Synonyme)

Adept (geh.):
fanatischer, höriger Anhänger einer Anschauung
jemand, der in eine geheime Wissenschaft oder Kunst (wie zum Beispiel Alchemie) eingeweiht ist
Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Gefolgsleute
Gefolgsmann:
jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet
geht (noch) zur Schule (ugs.)
Getreuer (geh.)
Jünger (religiös):
einer der zunächst zwölf Männer, die Schüler und Anhänger von Jesus waren und die später als Apostel das Evangelium verkündeten
jemand, der von einer Sache oder einer Person überzeugt ist und dieser anhängt; jemand, der ein Schüler einer Person ist
Schulbub (männl., süddt.)
Schuljunge (männl.):
männliches Schulkind
Schulkind:
männliches oder weibliches Kind, das eine Schule besucht
Schulmädchen (weibl.):
Mädchen, das zur Schule geht

Gegenteil von Schü­ler (Antonyme)

Gu­ru:
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Leh­rer:
Vermittler von Wissen
Meis­ter:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Stu­dent:
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert

Beispielsätze

  • Platon war der berühmteste Schüler des Sokrates.

  • Er hat schon als Schüler sehr viel Musik gemacht.

  • Die größten Schüler Freuds waren C. G. Jung und Alfred Adler.

  • Der junge Knabe war ein guter Schüler.

  • Eine Vielzahl von Büchern belastet den Schüler, belehrt ihn nicht.

  • Lehrer müssen Schülern die Fähigkeit vermitteln, Probleme zu lösen.

  • Bist du ein neuer Schüler?

  • Die Schüler himmeln den neuen Englischlehrer förmlich an.

  • Du bist ein Schüler.

  • Ich bin Schüler auf dem Anfangsniveau.

  • Tom war kein schlechter Schüler.

  • Mein Lehrer arbeitet härter als alle seine Schüler zusammen.

  • Die meisten anderen Schüler waren modisch gekleidet.

  • Ich bin ein alter Schüler der russischen Sprache, aber leider beherrsche ich diese schöne Sprache nicht vollständig.

  • Dieser Schüler war das schwarze Schaf seiner Schule.

  • Lernen ist des Schülers Pflicht.

  • Die Lehrerin schreit den Schülern zu, leise zu sein.

  • Keiner ihrer Schüler bestand die Prüfung.

  • Er ist mein Schüler.

  • Den Schülern ist langweilig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur die Erklärungen von Schwermann zogen die Schüler in ihren Bann.

  • Ab dem 1. November müssen Schüler in Schleswig-Holstein im Unterricht keine Maske mehr tragen.

  • Ab 2020 können Schülerinnen und Schüler in Wien den Finanzführerschein machen.

  • Alle beteiligten Schüler wurden im Beisein der Erziehungsberechtigten befragt.

  • Ab 2020 dürfen Schüler in Rostock kostenlos mit Bus und Bahn fahren.

  • Abdul Karim Rezayi (18) stammt aus Afghanistan, ist angehender Zerspanungsmechaniker und beantwortete die Fragen der Schüler.

  • Ab dem 7. Jahrgang warten zahlreiche Profile auf die Schüler, die nach Neigung und Leistung angewählt werden.

  • Aber nicht nur die Schüler, auch die Lehrer beschäftigen sich offenbar mit der Couture des "Neuen" aus der Großstadt.

  • play Schüler schauen zu, wie eine Gruppe von Künstlern ein 3D-Bild der vermissten Boeing in Makati City auf den Schulplatz zeichnet.

  • Christine Marek (ÖVP) geht auf die Mitspracherechte der Schüler ein.

  • Der 28-Jährige und zwei Schüler konnten die Klinik kurze Zeit darauf wieder verlassen.

  • 1124 Schüler betätigten sich bei der vierten Auflage des Sportfestes »Badenova bewegt Offenburg« an über 20 Sportstationen.

  • Dazu wurden rund 200 Schüler eingeladen.

  • «Meine Schüler stehen schließlich vor den Abiturprüfungen», sagt der Lehrer.

  • Deutlich mehr Schüler aus dem Nachbarbundesland wären eine vom Kreis nicht gewollte Entwicklung.

  • Die Schüler, die sich in den Umbaupausen sportlich betätigen wollen, finden eine große Anzahl von Attraktionen.

  • Die Schüler und Studenten bereiteten für morgen neue landesweite Demonstrationen gegen die Reform vor.

  • Vielmehr schneiden Schüler in Finnland und Irland gut ab.

  • Die 280 Schüler, die heute im Bundeskanzleramt empfangen werden, bilden die vorerst letzte Gruppe und sprühen nur so vor Lebenslust.

  • Die Schüler werden für unfähig/dumm erklärt, was mit der Zeit zu regelrechten Lernlähmungen führt.

  • Dazu stellten die Schüler einen Computer mit einem Bildbearbeitungs-Programm.

  • Wir fragten vier Schüler, auf welche Zensuren sie in diesem Jahr besonders stolz sind.

  • Ab dem im Sommer beginnenden neuen Schuljahr wird das Verhalten der Brandenburger Schüler wieder auf ihren Zeugnissen beurteilt.

  • Aber die Schüler haben schnell begriffen, daß es diesmal ernst war.

  • Der Killer erwürgte den Schüler, schlitzte ihm mit einem Messer Oberkörper, Hals und Gesicht auf.

  • Der Schulchor und weitere Schüler gestalteten ein abwechslungsreiches Programm und forderten alle auf: "Kommt, laßt uns fröhlich sein!

  • Die Anforderungen, das verstehen die Schüler, haben es in sich.

  • In fünfundzwanzig Jahren sitzt der Schüler vor dem Fernseher oder dem Computer und braucht keinen, der im dazwischenquatscht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: berühmter Schüler, größter Schüler
  • mit Adjektiv: ehemaliger Schüler, fauler Schüler, fleißiger Schüler
  • mit Adjektiv: ein ausländischer Schüler, begabter Schüler, behinderter Schüler, gelehriger Schüler, interessierter Schüler, leistungsschwacher Schüler, leistungsstarker Schüler, miserabler Schüler, schwacher Schüler
  • mit Substantiv: Befragung von Schülern, Förderung von Schülern, Generationen von Schülern, Herkunft von Schülern, Leistung von Schülern, Umfrage unter Schülern
  • mit Verb (lehren): Schüler ausbilden, Schülern etwas beibringen, Schülern etwas nahebringen, Schüler unterrichten, Schülern etwas vermitteln
  • mit Verb: Schüler begeistern, Schüler betreuen, Schüler erziehen, Schüler etwas fragen, Schüler fördern, Schülern helfen, Schüler motivieren, Schüler vorbereiten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: تلميذ (tlmydẖ)
  • Bulgarisch: ученик (männlich)
  • Chinesisch:
    • 學生 (xuésheng)
    • 学生 (xuésheng)
  • Dänisch:
    • elev
    • skoleelev
  • Englisch:
    • pupil
    • student
    • disciple
  • Esperanto:
    • lernanto
    • lernejano
    • disĉiplo
    • skolano
  • Estnisch:
    • õpilane
    • koolipoiss
  • Färöisch: næmingur (männlich)
  • Finnisch:
    • oppilas
    • koululainen
  • Französisch:
    • écolier (männlich)
    • élève (männlich)
    • disciple (männlich)
  • Georgisch: მოსწავლე (mosts'avle)
  • Grönländisch: atuartoq
  • Ido: dicipulo
  • Interlingua:
    • scholaro
    • discipulo
  • Irisch: dalta (männlich)
  • Isländisch: skólapiltur
  • Italienisch:
    • scolaro
    • alunno
  • Japanisch:
    • 生徒
    • 学生
    • 弟子
    • 門弟
    • 門人
  • Klingonisch: ghojwI’
  • Kornisch: dyskybel (männlich)
  • Latein:
    • scholaris
    • alumno
    • scholasticus (männlich)
    • discipulus (dīscipulus) (männlich)
    • tiro (tīrō) (männlich)
    • sectator (sectātor) (männlich)
    • assectator (assectātor) (männlich)
  • Lettisch: skolnieks (männlich)
  • Litauisch:
    • mokinys (männlich)
    • studentas (männlich)
  • Manx:
    • doltey (männlich)
    • scoillar (männlich)
    • ynseydagh (männlich)
  • Neugriechisch: μαθητής (mathitís) (männlich)
  • Niederdeutsch: Schöler (männlich)
  • Niederländisch: scholier (männlich)
  • Niedersorbisch: wuknik (männlich)
  • Nordsamisch: oahppi
  • Norwegisch:
    • elev (männlich)
    • disippel (männlich)
  • Obersorbisch:
    • šuler
    • wučomc
  • Polnisch: uczeń
  • Portugiesisch:
    • aluno (männlich)
    • discípulo (männlich)
  • Rumänisch:
    • școlar (männlich)
    • elev (männlich)
    • discipol (männlich)
    • ucenic (männlich)
  • Russisch:
    • ученик (männlich)
    • школьник (männlich)
  • Sardisch:
    • dischente
    • alunnu
  • Schottisch-Gälisch: sgoilear (männlich)
  • Schwedisch: elev
  • Serbisch: ученик (učenik)
  • Spanisch:
    • alumno (männlich)
    • discípulo (männlich)
  • Tschechisch: žák (männlich)
  • Türkisch:
    • öğrenci
    • öğrenici
    • talebe
  • Ungarisch:
    • iskolás
    • tanuló
    • diák
  • Walisisch: disgybl (männlich)

Was reimt sich auf Schü­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schü­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Schü­ler lautet: CEHLRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schüler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schü­ler ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­ab­bre­cher:
Schüler, der vorzeitig seine Schullaufbahn ohne Abschluss beendet
Schul­ar­beit:
Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen
Schul­auf­ga­be:
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Schul­klas­se:
Gruppe von Schülern und Schülerinnen, die zusammen unterrichtet werden
Schul­land­heim:
pädagogische Ergänzungseinrichtung, in der Lehrer und Schüler zeitweilig für Projektarbeiten und zur Entspannung untergebracht sind
Schul­schwän­zer:
Schüler, der absichtlich dem Unterricht fern bleibt
Schul­spei­sung:
Versorgung von Schülern, Lehrpersonal und sonstigen Beschäftigten einer Schule mit warmen Hauptmahlzeiten
Schul­uni­form:
Einheitskleidung, die die Schüler in manchen Staaten bzw. Schulen zu tragen verpflichtet sind
Schul­ver­sa­ger:
Schüler, der das Abschlussziel der Schulausbildung nicht erreicht
Schul­zeug­nis:
Bildungswesen: eine zusammenfassende, urkundliche Beurteilung des Leistungsstands eines Schülers oder einer Schülerin

Buchtitel

  • 1984. Lektüreschlüssel für Schüler George Orwell | ISBN: 978-3-15015-362-8
  • Andorra. Lektüreschlüssel für Schüler Max Frisch | ISBN: 978-3-15015-332-1
  • Au revoir, les enfants. Lektüreschlüssel für Schüler Louis Malle | ISBN: 978-3-15015-382-6
  • Der Hauptmann von Köpenick. Lektüreschlüsssel für Schüler Carl Zuckmayer | ISBN: 978-3-15015-347-5
  • Der Schüler Gerber Friedrich Torberg | ISBN: 978-3-42300-884-6
  • Der vierte Schüler Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-919-2
  • Deutschland. Ein Wintermärchen. Lektüreschlüssel für Schüler Heinrich Heine | ISBN: 978-3-15015-325-3
  • Effi Briest. Lektüreschlüssel für Schüler Theodor Fontane | ISBN: 978-3-15015-327-7
  • English G Access 01: 5. Schuljahr. Für Schüler ohne Grundschulenglisch Jennifer Seidl | ISBN: 978-3-06033-317-2
  • Fantasiereisen für Schüler Meike Stein | ISBN: 978-3-52570-120-1
  • Faust II. Lektüreschlüssel für Schüler Johann Wolfgang von Goethe, Walter Schafarschik | ISBN: 978-3-15015-407-6
  • Gutachten eines Schülers einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung Diana Volkmer | ISBN: 978-3-34606-111-9
  • Historia Apollonii regis Tyri. Textheft für Schüler Karl H. Niemann | ISBN: 978-3-12657-900-1
  • Horvath und die verschwundenen Schüler Marc Hofmann | ISBN: 978-3-42652-548-7
  • Hundeerziehung mit Holger Schüler Holger Schüler | ISBN: 978-3-27502-188-8
  • Iphigenie auf Tauris. Lektüreschlüssel für Schüler Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15015-350-5
  • Jugend ohne Gott. Lektüreschlüssel für Schüler Ödön von Horvath | ISBN: 978-3-15015-369-7
  • Kompetenzorientierte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern Hanna Hardeland, Marianne Berger | ISBN: 978-3-40763-038-4
  • Leonce und Lena. Lektüreschlüssel für Schüler Georg Büchner | ISBN: 978-3-15015-319-2
  • Lobpreis und Lehrgespräche nach den Aufzeichnungen seiner Schüler Rabbi von Breslav Nachman | ISBN: 978-3-63354-307-6
  • Lyrik der Romantik. Lektüreschlüssel für Schüler Markus Köcher, Anna Riman | ISBN: 978-3-15015-416-8
  • Medea. Stimmen. Lektüreschlüssel für Schüler Christa Wolf | ISBN: 978-3-15015-414-4
  • Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran. Lektüreschlüsssel für Schüler Eric-Emmanuel Schmitt | ISBN: 978-3-15015-393-2
  • Mutter Courage. Lektüreschlüssel für Schüler Bertolt Brecht | ISBN: 978-3-15015-329-1
  • Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie. Fallsammlung für Schüler und Lehrer Thorsten Wolf, Cindy Lietz-Meuser, Christian Straff | ISBN: 978-3-42787-519-2

Film- & Serientitel

  • 4 Schüler gegen Stalin (Doku, 2005)
  • Allein unter Schülern (Fernsehfilm, 2009)
  • Der älteste Schüler der Welt (Film, 2010)
  • Der Schüler (Kurzfilm, 2003)
  • Die kleinen Schüler von Plato (Doku, 2022)
  • Die Prinzessin und der Schüler (Fernsehfilm, 2014)
  • Die Schüler (Film, 1959)
  • Die Schüler der Madame Anne (Film, 2014)
  • Frau Siebert und ihre Schüler (Doku, 1996)
  • Kampf im Klassenzimmer – Deutsche Schüler in der Minderheit (Doku, 2010)
  • Kampfansage – Der letzte Schüler (Film, 2005)
  • Minutemen – Schüler auf Zeitreise (Fernsehfilm, 2008)
  • Mord aus Eifersucht – Wenn Schüler töten (Fernsehfilm, 1997)
  • Verbotenes Verlangen – Ich liebe meinen Schüler (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schüler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schüler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531460, 11026900, 10460410, 10166560, 10163640, 10055810, 10016640, 9993930, 9979260, 9969930, 9869300, 9621990, 9612040, 9216010, 9008100, 8953780 & 8950780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wp.de, 26.08.2022
  3. shz.de, 27.10.2021
  4. ots.at, 13.02.2020
  5. kurier.at, 09.10.2019
  6. stern.de, 19.10.2018
  7. focus.de, 28.06.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 23.11.2016
  9. sz.de, 26.03.2015
  10. blick.ch, 17.03.2014
  11. oe24.at, 31.01.2013
  12. handelsblatt.com, 29.10.2012
  13. baden-online.de, 28.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 07.04.2010
  15. szon.de, 08.03.2009
  16. tlz.de, 26.03.2008
  17. paz-online.de, 18.07.2007
  18. spiegel.de, 23.03.2006
  19. spiegel.de, 06.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  21. f-r.de, 30.05.2003
  22. fr, 28.02.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995