Schülerzeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃyːlɐˌt͡saɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Schülerzeitung (Mehrzahl:Schülerzeitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitung, die meist von Schülern gestaltet, geschrieben und herausgegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schüler und Zeitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schülerzeitungdie Schülerzeitungen
Genitivdie Schülerzeitungder Schülerzeitungen
Dativder Schülerzeitungden Schülerzeitungen
Akkusativdie Schülerzeitungdie Schülerzeitungen

Beispielsätze

  • Nächste Woche wird die neue Schülerzeitung erscheinen.

  • Sie schreibt einen Artikel für die Schülerzeitung.

  • Tom schreibt einen Artikel für die Schülerzeitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schülerzeitung der Arnstädter Emil-Petri-Schule erhält einen von sechs Thüringer Schülerzeitungspreise.

  • Die zu stellen beschäftigt Rall, seit er die Schülerzeitung betreut.

  • Die TMS erwies sich mit ihrer Schülerzeitung Ente als beste Schule aus Schleswig-Holstein.

  • Sie ist die beste Schülerzeitung Schleswig-Holsteins: Ente.

  • "Viele unserer Kollegen haben selbst als Redakteure in einer Schülerzeitung angefangen", sagte Erdmann.

  • Deutschlands beste Schülerzeitung kommt aus Berlin-Charlottenburg.

  • Oder ein Link, falls es die Schülerzeitungen irgendwie auch online gibt?

  • Vielleicht sollte die Schülerzeitung aber lieber noch weitere Zeitzeugen einladen, um der ausgewogenen Balance willen.

  • Der Ablauf ist wie in den Jahren zuvor: Ihr schickt uns fünf Exemplare eurer Schülerzeitung.

  • Aber nicht nur das: Die ganze Welt kann die Schülerzeitung lesen.

  • Beworben hatten sich 86 Schülerzeitungen aus ganz Hessen.

  • "Ich rede nicht mit der Presse", wehrte Chelsea selbst ein neun Jahre altes Mädchen von einer Schülerzeitung ab.

  • Der Hauptvorwurf: In der Schülerzeitung wie im Krüger-Brief würden Evangelikale mit Islamisten gleichgesetzt.

  • Die entstandenen Artikel kannst du in deiner Schülerzeitung veröffentlichen.

  • Und hier regte sich nun, mitten in Bonn, die sozialistische APO-Hydra, erhob ihr Haupt in einer Schülerzeitung.

  • Für die acht Redakteure der Schülerzeitung "Meck Martin" ist ihre Arbeit eine Herausforderung.

  • Vorerfahrungen wie Praktika im Medienbereich, die Mitarbeit bei einer Schülerzeitung oder Auslandserfahrungen ergeben ebenfalls Pluspunkte.

  • Drei gesammelte Jahrgänge unserer Schülerzeitung.

  • Manchmal gewinnen Schülerzeitungen unerwarteten Einfluss.

  • Andere schreiben Berichte für die Schülerzeitung und halten Briefkontakt.

  • Ich machte eine Schülerzeitung, die Röhl kannte.

  • Der Wettbewerb um Leipzigs beste Schülerzeitung geht in die heiße Phase.

  • In unserer Schülerzeitung "Schoolnews" berichteten wir auch über das Projekt und baten Geschäftsleute um eine kleine Spende.

  • Gesamtsieger wurde eine Schülerzeitung aus Buenos Aires.

  • Die Reporterin einer Schülerzeitung aus Solingen verabredet ein Interview.

  • Neue braune Drohungen gegen Treptower Schülerzeitung "Die Unbunte".

  • An diesem Tage stellte er sich zwei Redakteuren der Schülerzeitung von der Valley High School.

  • Nachdem ihn eine Schülerzeitung nach einem Interview mit 'faule Säcke' über Lehrer zitiert hatte, laufen Pädagogenverbände Sturm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pupil's magazine
    • school magazine (L=E)
    • school newspaper (L=E)
  • Französisch: journal des élèves (männlich)
  • Italienisch: giornalino della scuola (männlich)
  • Katalanisch: periòdic de l'escola (männlich)
  • Kroatisch: dačke novine (weiblich)
  • Niederländisch: schoolkrant (weiblich)
  • Portugiesisch: jornal escolar (männlich)
  • Rumänisch: gazetă școlară (weiblich)
  • Schwedisch: skoltidning
  • Spanisch: periódico escolar (männlich)
  • Tadschikisch:
    • маҷаллаи мардумӣ (majallai mardumī)
    • маҷаллаи халқӣ (majallai khalqī)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schü­ler­zei­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, R und I mög­lich. Im Plu­ral Schü­ler­zei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schü­ler­zei­tung lautet: CEEGHILNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schü­ler­zei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schü­ler­zei­tun­gen (Plural).

Schülerzeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schü­ler­zei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schülerzeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11234926 & 8644324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  2. taz.de, 26.07.2019
  3. shz.de, 17.03.2018
  4. m.morgenpost.de, 25.01.2017
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.03.2015
  6. spiegel.de, 23.06.2015
  7. focus.de, 14.08.2013
  8. nordbayerischer-kurier.de, 28.06.2011
  9. szon.de, 12.03.2009
  10. hr-online.de, 17.10.2009
  11. faz.net, 19.10.2008
  12. spiegel.de, 20.12.2008
  13. fuldaerzeitung.de, 08.02.2007
  14. heise.de, 03.09.2007
  15. stern.de, 13.06.2006
  16. welt.de, 29.04.2006
  17. spiegel.de, 03.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  21. lvz.de, 23.04.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (31/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995