Wandzeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvantˌt͡saɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Wandzeitung (Mehrzahl:Wandzeitungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das unter erwähnte Wandbrett samt Anschlägen

  • Gesamtheit von auf einem an gut sichtbarer Stelle angebrachten Wandbrett (zu DDR-Zeiten besonders in Betrieben, Schulen, Institutionen, auch auf der Straße) angeschlagenen Nachrichten oder Mitteilungen (in der DDR auch sonstiges Agitationsmaterial, vor allem über aktuelle, politische Themen).

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des russischen Ausdrucks стенгазета.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wandzeitungdie Wandzeitungen
Genitivdie Wandzeitungder Wandzeitungen
Dativder Wandzeitungden Wandzeitungen
Akkusativdie Wandzeitungdie Wandzeitungen

Sinnverwandte Wörter

Anschlagbrett
Pinn­wand:
Internetseite, auf welcher Personen Anmerkungen, Anfragen oder Angebote hinterlassen können
Tafel zum Anheften von Notizen
Schwar­zes Brett:
Fläche in allgemein zugänglichen Bereichen, die zur Anbringung von Hinweisen und Bekanntmachungen aller Art vorgesehen ist
schwar­zes Brett:
Fläche in allgemein zugänglichen Bereichen in einer Firma/Organisation/Behörde, die zur Anbringung von Hinweisen und Bekanntmachungen aller Art vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Die entsprechend diesen Angaben gewichtete Namensliste der Auserwählten hängt dann als Wandzeitung im Dezember auf dem Brillplatz aus.

  • Es riecht hier noch nach DDR, die Möbel, die Wandzeitungen im Flur, sein Anhaltiner Dialekt.

  • Dort gab es Kunsthistoriker", sagt Metzkes, "denen es um Malerei ging, nicht um gemalte Wandzeitungen.

  • Eine andere Wandzeitung fordert dazu auf, die "japanischen Teufel" niederzumachen und ihre Pekinger Botschaft in Brand zu stecken.

  • "Mit Menschenrechten braucht uns kein Ausländer mehr zu kommen", ruft eine junge Informatikstudentin in der Ecke mit den Wandzeitungen.

  • Die Wandzeitung mit Berichten aus Nachrichten- und Gesellschaftsmagazinen wird altern.

  • Sein riesiger Marktstand im Museum hätte auch auf einem Parkplatz als geordnet ausufernde Wandzeitung einen Ort.

  • Eine ständig aktualisierte Wandzeitung soll die Möglichkeit schaffen, eigene Erfahrungen, Anmerkungen und Diskussionsbeiträge auszutauschen.

  • Diese schrieben kritische Wandzeitungen und halfen Deng, seine maoistisch denkenden Gegner zu verdrängen.

  • In der Pause, wenn es regnet, wuselt die ganze Klasse um unsere Wandzeitung herum.

  • Auf Wandzeitungen und in der Zeitschrift "Tansuo" (Erkundungen) forderte er als "fünfte Modernisierung" die Einführung der Demokratie.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wandzeitung gestalten, zusammenstellen, {{ugs.|:}} eine Wandzeitung machen; eine aktuelle Wandzeitung; einen Artikel für die Wandzeitung schreiben
  • etwas an der Wandzeitung bekanntgeben

Wortbildungen

  • Wandzeitungsagitator
  • Wandzeitungsredakteur

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Betriebswandzeitung
  • FDJ-Wandzeitung
  • Klassenwandzeitung
  • Pionier-Wandzeitung
  • Schulwandzeitung

Übersetzungen

  • Bosnisch: zidna novina (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • стенвестник (männlich)
    • стенлист (männlich)
  • Chinesisch:
    • 大字報 (dàzìbào)
    • 大字报 (dàzìbào)
  • Englisch: wall newspaper
  • Französisch: panneau mural d'informations (männlich)
  • Lettisch: sienas avīze
  • Mazedonisch: ѕидна новина (dzidna novina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sćěnowy casnik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • sćěnowa nowina
    • sćěnowina (weiblich)
  • Polnisch: gazetka ścienna (weiblich)
  • Russisch: стенгазета (weiblich)
  • Serbisch: зидна новина (zidna novina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: зидна новина (zidna novina) (weiblich)
  • Slowakisch: nástenné noviny
  • Slowenisch: stenski časopis (männlich)
  • Tschechisch:
    • nástěnné noviny
    • nástěnka (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • стінгазета (weiblich)
    • насценгазета (weiblich)
  • Ungarisch: faliújság

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wand­zei­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Wand­zei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wand­zei­tung lautet: ADEGINNTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wand­zei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wand­zei­tun­gen (Plural).

Wandzeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wand­zei­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandzeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Duden Online
  3. woxx.lu, 23.12.2021
  4. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. FREITAG 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Welt 1995