Revolverblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈvɔlvɐˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Revolverblatt
Mehrzahl:Revolverblätter

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Revolver und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Revolverblattdie Revolverblätter
Genitivdes Revolverblattes/​Revolverblattsder Revolverblätter
Dativdem Revolverblatt/​Revolverblatteden Revolverblättern
Akkusativdas Revolverblattdie Revolverblätter

Anderes Wort für Re­vol­ver­blatt (Synonyme)

Blättchen (ugs.):
Blattteile von gefiederten oder gefingerten Laubblättern
das dünne Papier, das den Tabak einer (insbesondere selbstgedrehten) Zigarette umgibt; das Papier für einen Joint
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Gazette (franz.):
abwertend, veraltet: periodisch erscheinendes Presseorgan
Heft:
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Journal (franz.):
Buch zur täglichen Eintragung der Buchführung
meist täglich erscheinende Zeitung
Käseblättchen (ugs., abwertend)
Käseblatt (ugs., abwertend):
abwertend: unbedeutende Zeitung mit kleiner Auflage und vermutlich geringer Qualität
Postille (geh., ironisch):
Buch, das in schlichter Weise auf eine positive geistige, moralische oder religiöse Beeinflussung des Lesers abzielt; Erbauungsbuch
Kollektion von Predigten
Schmierblatt (derb, stark abwertend)
Zeitung (Hauptform):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht
Boulevardblatt:
Zeitung mit sehr auffälliger Aufmachung, die sich vor allem mit Trivialthemen befasst
Boulevardzeitung:
Zeitung mit sehr auffälliger Aufmachung, die sich vor allem mit Trivialthemen befasst
Krawallblatt (ugs., abwertend)
Schundblatt (ugs., abwertend, veraltend):
minderwertiges Presseerzeugnis
Skandalblatt

Beispielsätze

  • Revolverblätter vom Schlage der Sun schrecken vor nichts zurück, um Auflage zu machen.

  • Irgendein Tunichtgut bei dem Revolverblatt hier, hat diese Ente in die Welt gesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die erste Seite der Kommentare liest sich (falls man es so betiteln mag) schlimmer als so manches Revolverblatt.

  • Er hätte auch aus der "Sun", dem "Mirror" oder einem anderen englischen Revolverblatt vorlesen können.

  • Es sei nicht ausgeschlossen, titelt das auflagenstarke Revolverblatt, dass die Bombenbastler im Kreml selbst saßen.

  • Den 'Vogel' schoß das Revolverblatt Daily Mirror ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • gutter paper
    • yellow journal
  • Französisch:
    • tabloïd (männlich)
    • tabloïde (männlich)
    • tabloid (männlich)
  • Italienisch: giornale scandalistico (männlich)
  • Katalanisch: premsa sensacionalista (weiblich)
  • Portugiesisch: jornal sensacionalista de crimes e catástrofes (männlich)
  • Schwedisch: sensationsblaska

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­vol­ver­blatt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × A, 1 × B & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­vol­ver­blät­ter nach dem ers­ten E, ers­ten L, ers­ten R und ers­ten T.

Das Alphagramm von Re­vol­ver­blatt lautet: ABEELLORRTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Re­vol­ver­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Re­vol­ver­blät­ter (Plural).

Revolverblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vol­ver­blatt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revolverblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revolverblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 666912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordsee-zeitung.de, 20.01.2010
  2. spiegel.de, 10.09.2003
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Süddeutsche Zeitung 1996