Boulevardblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buləˈvaːɐ̯ˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Boulevardblatt
Mehrzahl:Boulevardblätter

Definition bzw. Bedeutung

Zeitung mit sehr auffälliger Aufmachung, die sich vor allem mit Trivialthemen befasst.

Begriffsursprung

  • belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Boulevard und Blatt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Boulevardblattdie Boulevardblätter
Genitivdes Boulevardblattes/​Boulevardblattsder Boulevardblätter
Dativdem Boulevardblatt/​Boulevardblatteden Boulevardblättern
Akkusativdas Boulevardblattdie Boulevardblätter

Anderes Wort für Bou­le­vard­blatt (Synonyme)

Boulevardzeitung:
Zeitung mit sehr auffälliger Aufmachung, die sich vor allem mit Trivialthemen befasst
Käseblatt (ugs., abwertend):
abwertend: unbedeutende Zeitung mit kleiner Auflage und vermutlich geringer Qualität
Krawallblatt (ugs., abwertend)
Revolverblatt (ugs., abwertend, scherzhaft-ironisch):
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Schundblatt (ugs., abwertend, veraltend):
minderwertiges Presseerzeugnis

Sinnverwandte Wörter

Sensationsblatt
Skandalblatt

Beispielsätze

  • Tag für Tag heizten die Boulevardblätter die Öffentlichkeit an mit erschreckenden Details über die Untreue des Präsidenten in seiner Ehe.

  • Einige Boulevardblätter nennen den Streit der zwei Diven einen Zickenkrieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich hatte einen Bauchnabelbruch", erzählt Chico im Gespräch mit dem Boulevardblatt.

  • Das berichtete das britische Boulevardblatt "The Sun".

  • Der Focus entwickelt sich ja immer mehr zu einem Boulevardblatt.

  • Das Boulevardblatt berichtete am Dienstag vom regen Betrieb im Skiort Sälen.

  • Das berichtete das Boulevardblatt am Donnerstag.

  • Für die gedruckte Version des Boulevardblatts «Le Matin» verhiess dieses Konstrukt von Anfang an nichts Gutes.

  • Das Boulevardblatt "Sun" nahm den Ball auf schlagzeilte am Tag nach Citys herrlich wildem 5:3 (1:2) über den AS Monaco: "INSANE.

  • Das Boulevardblatt titelte: “Ösis stänkern gegen Merkel”.

  • Das Boulevardblatt «Blick» schrieb von den «14 verrücktesten Minuten der Nati-Geschichte».

  • Coulsons Vorgängerin bei dem Boulevardblatt "News of the World", Rebekah Brooks, wurde hingegen freigesprochen.

  • Das Boulevardblatt hält diese Praxis für nicht gerechtfertigt.

  • Sie warfen dem Boulevardblatt "schweres Foulspiel" vor, weil es regelmäßig gegen die ethischen Leitlinien des Pressekodex verstößt.

  • Das britische Boulevardblatt News of the World hat im Rahmen seiner Abhöraktionen auch einen Privatdetektiv auf zwei Opferanwälte angesetzt.

  • "Kate hat den Fokus ihres Lebens nun auf William gerichtet", sagte einer dieser oft zitierten "Freunde" dem Boulevardblatt "Daily Mail".

  • Deshalb habe sie ihn verlassen, verrieten Freunde von ihr jetzt dem britischen Boulevardblatt «The Sun».

  • Der 95-Jährige widersprach der Darstellung, er habe dem britischen Boulevardblatt «The Sun» ein Interview gegeben.

  • Berlin - Die Ministerin löste Empörung bei Medien und Politik aus: "Was für ein Unsinn!", donnerte das Berliner Boulevardblatt "B.Z."

  • Das berichtet das britische Boulevardblatt "Daily Mirror".

  • Die Boulevardblätter dichten dazu dämonische Begriffe wie "Baby-Killerin".

  • Diese Aussage Lottners im Boulevardblatt Express ließ Koller äußerlich eiskalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • tabloid newspaper
    • penny press
  • Französisch:
    • feuille de chou (weiblich)
    • journal de boulevard (männlich)
    • tabloïd (männlich)
  • Italienisch: giornale scandalistico (männlich)
  • Katalanisch: diari sensacionalista (weiblich)
  • Niederländisch:
    • boulevardblad (sächlich)
    • pulpblad (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bou­le­vard­blatt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, E und D mög­lich. Im Plu­ral Bou­le­vard­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Bou­le­vard­blatt lautet: AABBDELLORTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Bravo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bou­le­vard­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Bou­le­vard­blät­ter (Plural).

Boulevardblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bou­le­vard­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boulevardblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boulevardblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4996782 & 1430302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. nordbayern.de, 22.03.2023
  3. n-tv.de, 20.12.2022
  4. focus.de, 08.05.2021
  5. sueddeutsche.de, 24.03.2020
  6. focus.de, 24.01.2019
  7. nzz.ch, 18.03.2018
  8. focus.de, 22.02.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 27.08.2016
  10. fussball24.de, 07.09.2015
  11. spiegel.de, 24.06.2014
  12. bazonline.ch, 23.03.2013
  13. presseportal.de, 22.06.2012
  14. sueddeutsche.de, 09.11.2011
  15. lvz-online.de, 22.08.2010
  16. szon.de, 24.03.2009
  17. net-tribune.de, 19.06.2008
  18. spiegel.de, 14.10.2007
  19. ngz-online.de, 30.05.2006
  20. berlinonline.de, 11.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  22. tagesschau.de, 17.09.2003
  23. f-r.de, 26.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995