Prachtboulevard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaxtbuləˌvaːɐ̯]

Silbentrennung

Prachtboulevard (Mehrzahl:Prachtboulevards)

Definition bzw. Bedeutung

Breiter, oft geradlinig verlaufender Boulevard, der von Bäumen und/oder imposanten Gebäuden gesäumt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pracht und Boulevard.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prachtboulevarddie Prachtboulevards
Genitivdes Prachtboulevardsder Prachtboulevards
Dativdem Prachtboulevardden Prachtboulevards
Akkusativden Prachtboulevarddie Prachtboulevards

Anderes Wort für Pracht­bou­le­vard (Synonyme)

Prachtstraße:
breite, oft geradlinig verlaufende Straße, die von Bäumen oder imposanten Gebäuden gesäumt ist

Beispielsätze

  • Der Prachtboulevard Unter den Linden ist in dem Fahnenmeer kaum noch zu sehen.

  • Eine ganze Mappe hat er 1922 daraus gefertigt, „Champs délicieux“, eine Namensanspielung auf den Pariser Prachtboulevard.

  • In der Gegend rund um den Prachtboulevard lieferten sich Demonstraten Straßenschlachten mit der Polizei.

  • Ein Angreifer hat auf dem Pariser Prachtboulevard einen Polizisten Champs-Élysées erschossen und einen weiteren Beamten verletzt.

  • In Paris gab es erst am Montag einen Anschlagsversuch auf Polizisten auf dem Prachtboulevard Champs-Élysées.

  • Berlin will seinen angeblichen Prachtboulevard Unter den Linden zur Fußgängerzone machen.

  • Ein Prachtboulevard sollte es werden, gesäumt von stolzen Bäumen und Monumentalbauten.

  • Genau richtig für das Flanieren auf den Prachtboulevards dieser Welt.

  • Der angebliche Berliner Prachtboulevard Unter den Linden hat eine neue Scheußlichkeit.

  • Der sozialistische Prachtboulevard birgt zwiespältige Geschichten und ragt mit dem Frankfurter Tor hoch über Berlin.

  • Schnell leert sich der Pariser Prachtboulevard.

  • Sofort nach dem Schlusspfiff sind die Menschen aus den Bars auf den Pariser Prachtboulevard geströmt.

  • Für viele Besucher ist der Prachtboulevard das freundliche Gesicht einer fremden Stadt.

  • Die kümmerlichen Kronen der kränkelnden Linden lassen die Straße nicht gerade wie ein Prachtboulevard aussehen.

  • Auf dem Prachtboulevard Unter den Linden im Ostteil Berlins wollen sie ihre Love Parade abhalten - eine riesige Freiluft-Techno-Party.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pracht­bou­le­vard be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, U und E mög­lich. Im Plu­ral Pracht­bou­le­vards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pracht­bou­le­vard lautet: AABCDEHLOPRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Völk­lingen
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Vik­tor
  13. Anton
  14. Richard
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Echo
  12. Vic­tor
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pracht­bou­le­vard (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Pracht­bou­le­vards (Plural).

Prachtboulevard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pracht­bou­le­vard kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prachtboulevard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prachtboulevard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.09.2018
  2. tagesspiegel.de, 03.03.2018
  3. stern.de, 01.12.2018
  4. svz.de, 20.04.2017
  5. golem.de, 21.06.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 08.11.2016
  7. derstandard.at, 13.12.2014
  8. feeds.rp-online.de, 27.05.2012
  9. jungewelt.de, 05.07.2011
  10. gourmet-report.de, 13.09.2008
  11. tagesschau.de, 11.07.2006
  12. tagesschau.de, 03.07.2006
  13. welt.de, 22.10.2005
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1996