Boulevardpresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buləˈvaːɐ̯ˌpʁɛsə ]

Silbentrennung

Boulevardpresse

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: wenig seriöse Presse; Teil der Presse, der oft mit unsachlichen, verzerrenden und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Boulevard und Presse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boulevardpresse
Genitivdie Boulevardpresse
Dativder Boulevardpresse
Akkusativdie Boulevardpresse

Anderes Wort für Bou­le­vard­pres­se (Synonyme)

Boulevard (franz.):
als Kurzform von Boulevardtheater: ein Theatergenre
eine meist von Bäumen gesäumte, breite Pracht- oder Ringstraße
Bunte Blätter
Klatschpresse
Regenbogenpresse:
Teil der Presse, der sich vorrangig mit Vorgängen bei der Prominenz befasst
Revolverpresse:
abwertend: Teil der Presse, der mit unsachlichen und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Industrie: Maschine zur Herstellung von Pressdachziegeln
Sensationspresse:
abwertend: Teil der Presse, der mit unsachlichen und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Skandalpresse
Yellow Press (engl.)

Beispielsätze

Lesen Sie nicht die Boulevardpresse?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prinz Harry ist kein Fan der britischen Boulevardpresse.

  • An Beckenbauers Beruflichem und Privatem kam auch die Boulevardpresse nicht vorbei.

  • Mit dem mit Schmerz ringenden Schüler würde ich eher der Boulevardpresse zuordnen.

  • Diese Gerüchte der Boulevardpresse hat das Paar dementiert.

  • Jetzt ist die Scheidung durch – nach 69 Tagen "Suff-Ehe", wie die Boulevardpresse titelte.

  • Die 28-Jährige, die nah ihrem DSDS-Gastspiel durchs Fernsehen und die Boulevardpresse luderte, plagten Selbstmordgedanken.

  • Die Boulevardpresse geht dann nur einen Schritt weiter und erklärt alle Abgebildeten zu G20-Verbrechern.

  • Etwa wenn die Boulevardpresse schlecht recherchiert oder ein selbsternannter Experte ihm keine Zukunft im Fernsehen voraussagt.

  • Das kann es eigentlich nicht sein, was Ulrich Nußbaum zur Boulevardpresse treibt.

  • Der Skandal führte zur Einsetzung einer Kommission zur Reform der für ihre rücksichtslosen Recherchemethoden bekannte Boulevardpresse.

  • Assauer, der seit Jahrzehnten ein Leben in und mit der deutschen Boulevardpresse führt, macht seine unheilbare Krankheit zum grossen Thema.

  • Und weshalb sie immer wieder den Weg in die Boulevardpresse suchte.

  • Die Boulevardpresse wird ihn sicher vermissen.

  • Althaus stelle er sich in der Boulevardpresse als Unfallopfer dar, «um Punkte zu sammeln», sagte Matschie weiter.

  • "Schalke 04 ist in den vergangenen Jahren immer wieder Spielball der Boulevardpresse gewesen", sagt Müller.

  • Dann lief das Ultimatum der Boulevardpresse aus - denn seitens des Teams gab es nie eines.

  • Die Existenz der Göre wurde von der internationalen Boulevardpresse noch nicht per Foto beglaubigt, was natürlich ein Unding ist.

  • Nur das Marketing und die Boulevardpresse waren bemüht, aus dem WM-Stand eine Art Psycho-Drama zu konstruieren.

  • Als das Baby von der Dachterrasse stürzt, droht ihr Leben von einer Schmutzkampagne der Boulevardpresse zerstört zu werden.

  • Über ihre Krebserkrankung würde sie gern offener reden, fürchte aber Schlagzeilen der Boulevardpresse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bou­le­vard­pres­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E, D und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bou­le­vard­pres­se lautet: ABDEEELOPRRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora
  10. Paula
  11. Richard
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Boulevardpresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bou­le­vard­pres­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Bild der Frau in der Boulevardpresse Sylwia Karwecka | ISBN: 978-3-83646-414-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boulevardpresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boulevardpresse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3400289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 15.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.12.2022
  3. focus.de, 12.04.2021
  4. spiegel.de, 28.09.2020
  5. stern.de, 05.06.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 02.03.2018
  7. heise.de, 21.12.2017
  8. sport1.de, 30.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2015
  10. handelsblatt.com, 04.07.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 07.02.2012
  12. bernerzeitung.ch, 31.07.2011
  13. welt.de, 16.03.2010
  14. netzeitung.de, 02.08.2009
  15. taz.de, 08.12.2008
  16. adrivo.com, 04.07.2007
  17. spiegel.de, 02.09.2006
  18. berlinonline.de, 21.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  21. Die Zeit (26/2002)
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995