Prachtstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaxtˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Prachtstraße (Mehrzahl:Prachtstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Breite, oft geradlinig verlaufende Straße, die von Bäumen oder imposanten Gebäuden gesäumt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pracht und Straße.

Alternative Schreibweise

  • Prachtstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prachtstraßedie Prachtstraßen
Genitivdie Prachtstraßeder Prachtstraßen
Dativder Prachtstraßeden Prachtstraßen
Akkusativdie Prachtstraßedie Prachtstraßen

Anderes Wort für Pracht­stra­ße (Synonyme)

Avenue (franz.):
Prachtstraße in einer Stadt, die mit Bäumen bepflanzt ist
Straße, die zu einem bestimmten Ort führt
Boulevard (franz.):
als Kurzform von Boulevardtheater: ein Theatergenre
eine meist von Bäumen gesäumte, breite Pracht- oder Ringstraße
Korso (selten):
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen
Prospekt (russ.):
äußere Erscheinung einer Pfeifenorgel
Hauptstraße in russischen Städten
Prunkstraße

Beispielsätze

  • Auch auf der Pariser Prachtstraße hat das zuständige Komitee sich nun für weniger Licht entschieden.

  • Der Vorfall ereignete sich nach Polizeiangaben am frühen Montagnachmittag in der Nähe der Prachtstraße Champs-Elysées.

  • Auf der Prachtstraße Champs-Élysées kam es am Abend zu Spannungen, TV-Bilder zeigten den Einsatz eines Wasserwerfers der Polizei.

  • Auf der Prachtstraße selbst demonstrierten demnach rund 200 "Gelbwesten" friedlich.

  • Hunderttausende feiern die Nationalmannschaft auf der Pariser Prachtstraße Champs-Élysées.

  • An den meisten Tagen sieht man auf der Prachtstraße mehr Touristen als Einheimische.

  • Ein Lieferwagen ist im touristischen Herzstück Barcelonas, der Prachtstraße Las Ramblas, in eine Menschenmenge gerast.

  • Ganz in der Nähe hat der Regenschauer die Prachtstraße Unter den Linden in eine Wasserstraße verwandelt.

  • Die Prachtstraßen und Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt werden im Advent wieder eindrucksvoll im Lichterglanz erstrahlen.

  • Ich gehe den Boulevard Chreschtschatik entlang, durch die letzte meterhohe Barrikade, eigentlich eine achtspurige Prachtstraße.

  • Ich habe sie gesehen, wie sie außerhalb der Prachtstraßen gehaust haben.

  • Mal der Erlass von Kaiser Franz Joseph zur Schleifung der Wiener Stadtmauern und zum Bau einer Prachtstraße.

  • Neben einer Großbildwand in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tores säumen vier weitere Schauplätze die Prachtstraße am Tiergarten.

  • Für alle, die ungestört über Prachtstraßen promenieren wollen, lässt er fußballfreie Zonen ausweisen.

  • Seit Wochen ist Kiews Prachtstraße Kreschtschatik vom Unabhängigkeitsplatz bis hinunter zum Markt durch eine Zeltstadt blockiert.

  • Auch Marseille bleibt ohne Wiedererkennungswert: kein alter Hafen, keine Prachtstraße Canebierre, kein Araberviertel.

  • Strieder möchte die Bummelmeile zwischen Brandenburger Tor und Staatsoper zum Pendant der Pariser Prachtstraße machen.

  • Bis heute besuchten insgesamt 29 spätere Nobelpreisträger die Berliner Bildungsschmiede an der Prachtstraße Unter den Linden.

  • Die ökonomische Katastrophe hat die einstige Prachtstraße eingeholt.

  • Das Konzept für die historische Prachtstraße steht, die Realisierung wurde aus verschiedenen Gründen verschoben.

  • Nur ab und zu keucht ein schwer beladener LKW auf der Mittelspur oder ein Mütterchen fegt mit dem Reisigbesen Chinas neue Prachtstraße.

  • Diese Prachtstraße führt mit ihren vielen Brücken über die Kanäle der Stadt.

  • Doch wir brauchen mehr Magneten, damit die Schloßstraße wieder ein bißchen mehr Prachtstraße wird.

  • Seit Anfang Juni ist die Via Condotti, die Prachtstraße Roms, mit Bannern und Blumen geschmückt.

  • Die Mietpreise sinken, je weiter man sich auf der früher einzigen Prachtstraße nach Westen bewegt.

  • An dieser Stelle der Koenigsallee, Ecke Erdener Straße macht die Prachtstraße eine scharfe Kurve.

  • Stephen sitzt auf einer Bananenkiste an der Wrightson Road, der alten kolonialen Prachtstraße in der Nähe des Hafens.

  • Das Straßenfest erstreckt sich vom Vergnügungspark Leseberg, entlang der Prachtstraße "Avenyn" bis zum Hafen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pracht­stra­ße be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pracht­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pracht­stra­ße lautet: AACEHPRRSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Es­zett
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Es­zett
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pracht­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pracht­stra­ßen (Plural).

Prachtstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pracht­stra­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ave­ni­da:
breite Prachtstraße in einer Stadt in Spanien, Portugal oder Lateinamerika, die häufig mit Bäumen bepflanzt ist
Champs-Ély­sées:
kurz für Avenue des Champs-Élysées; Prachtstraße in der französischen Hauptstadt Paris
Un­ter den Lin­den:
Prachtstraße in der deutschen Hauptstadt Berlin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prachtstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prachtstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 23.09.2022
  2. tt.com, 17.12.2019
  3. rhein-zeitung.de, 22.12.2018
  4. focus.de, 01.12.2018
  5. wz.de, 16.07.2018
  6. spiegel.de, 18.08.2017
  7. rp-online.de, 18.08.2017
  8. derwesten.de, 22.07.2017
  9. openpr.de, 08.10.2015
  10. tagesschau.de, 21.02.2015
  11. rss2.focus.de, 03.03.2011
  12. berlinerliteraturkritik.de, 03.09.2007
  13. dw-world.de, 07.03.2006
  14. berlinonline.de, 19.03.2006
  15. welt.de, 28.12.2004
  16. abendblatt.de, 10.12.2004
  17. welt.de, 23.06.2003
  18. welt.de, 28.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995