Sackgasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzakˌɡasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sackgasse
Mehrzahl:Sackgassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus Sack und Gasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sackgassedie Sackgassen
Genitivdie Sackgasseder Sackgassen
Dativder Sackgasseden Sackgassen
Akkusativdie Sackgassedie Sackgassen

Anderes Wort für Sack­gas­se (Synonyme)

ausweglose Situation
Deadlock:
allgemein: eine ausweglose Situation in Verhandlungssituationen, wenn keine Partei bereit oder in der Lage ist, nachzugeben
Informationstechnologie: ein Zustand in einem Mehrbenutzersystem, bei dem sich zwei Benutzer gegenseitig blockieren
Deadlock-Situation
toter Punkt
Stichstraße:
Sackgasse, welche von einer weiterführenden Straße abzweigt, oft mit dem gleichen Straßennamen wie die Straße, von der sie abzweigt.
Aussichtslosigkeit:
der Zustand, aussichtslos zu sein
Ausweglosigkeit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Hoffnungslosigkeit:
Hoffnungslossein; hoffnungslose Eigenschaft/Situation
Teufelskreis:
Aufeinanderfolge von Ereignissen, die alle von ihrem Vorgänger im Zyklus im unvorteilhaften Bereich gehalten oder sogar noch weiter dort hinein getrieben werden
Schlussfolgerung, die ihr Ergebnis als (nicht notwendig direkte) Prämisse benutzt
verzweifelte Lage
nicht weiterführen
totes Gleis (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für Sack­gas­se

Hilflosigkeit:
Gefühl, nicht zu wissen, was man tun kann/sollte
Zustand, dass man sich selbst nicht helfen kann
Holzweg:
ein Weg, der primär dem Abtransport von Holz dient und der häufig unvermittelt im Wald endet
irrige oder falsche Vorstellung, die zu keinem Ziel oder in eine Sackgasse führt
Irrweg:
ein falscher, in die Irre führender Weg

Beispielsätze

  • Durch die vielen Sackgassen kommt kaum ein fließender Verkehr zustande.

  • Deine Idee führt dich in eine Sackgasse.

  • Der Kommunismus ist eine Sackgasse.

  • Mein Leben steckt in einer Sackgasse.

  • Das war genauso eine Sackgasse.

  • Eine Singularität ist eine thermodynamische Sackgasse und erklärt nicht den Ursprung des Universums.

  • Ich stecke in einer Sackgasse.

  • Der Dieb wurde in einer Sackgasse in die Enge getrieben.

  • Man muss ihnen helfen, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden.

  • Meine Wohnstraße ist keine Sackgasse.

  • Sackgassen bringen Probleme mit sich, man muss nach Auswegen suchen.

  • Geh da nicht rein, das ist eine Sackgasse.

  • Diese Straße ist eine Sackgasse.

  • Wir sind in einer Sackgasse.

  • Wir befinden uns in einer Sackgasse.

  • Wir sind in eine Sackgasse geraten.

  • Wir müssen versuchen, aus der Sackgasse herauszukommen.

  • Die Straße endete in einer Sackgasse.

  • Das ist eine Sackgasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bergstraße und Stadtweg sind jeweils als Sackgassen bis zur Baustelle befahrbar.

  • Aber dieses Denken führt in eine Sackgasse.

  • Dabei gerät er in Sackgassen und subtile unterschwellige eigene Gedankenstränge.

  • Am Ende der Sackgasse liegt die Spanische Botschaft, vor der ein schmaler Mann steht.

  • Anders als die ideologisierten Laien es glauben, ist die E-Mobilität eine Sackgasse.

  • An dieser Stelle wird der Krückauwanderweg zur Sackgasse.

  • Akkus sind gut für andere Mobilitätssparten, aber eine Sackgasse für Autos, weil zu schwer und eine zu geringe Reichweite.

  • Dann, am Mittwoch, stand der Wagen in der kleinen Sackgasse, wo einer der Anwohner ihn entdeckte.

  • Alles irgendwie richtig und doch kein Ansatz, um die aktuellen Gespräche aus ihrer Sackgasse zu führen.

  • Aktualisiert um 13:54 19 Kommentare Immer mehr Bürgerlichen wird klar, dass sich der Kanton Schwyz in eine Sackgasse manövriert hat.

  • Arbeit auf Zeit - Ausweg oder Sackgasse?

  • Erstens ist ein Niedriglohn für viele Beschäftigte kein Sprungbrett zurück in die Arbeitswelt, sondern eine Sackgasse.

  • Der IAEO-Bericht hat die Weltgemeinschaft in eine Sackgasse getrieben.

  • Und haben Sie keine Angst davor, in einer Sackgasse zu landen!

  • Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stecken in einer Sackgasse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: طرق مسدودة
  • Bosnisch: слепа улица (slepa ulica) (weiblich)
  • Dänisch:
    • blindgyde
    • blind vei
  • Englisch:
    • blind alley
    • cul-de-sac
    • dead-end
  • Esperanto: senelirejo
  • Finnisch: umpikuja
  • Französisch:
    • impasse (weiblich)
    • cul-de-sac (männlich)
  • Georgisch: ჩიხი (č'ixi)
  • Italienisch: vicolo cieco
  • Japanisch: 行き止まり
  • Mazedonisch: слепа улица (slepa ulica) (weiblich)
  • Niederländisch: doodlopende weg
  • Norwegisch:
    • blindgate (weiblich)
    • blindvei (männlich)
    • blindveg (männlich)
    • blindgate (männlich)
  • Nynorsk: blindveg (männlich)
  • Polnisch: ulica (ślepa ulica) (weiblich)
  • Portugiesisch: rua sem saída (weiblich)
  • Russisch: тупик (männlich)
  • Schwedisch: återvändsgränd
  • Serbisch: слепа улица (slepa ulica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: слепа улица (slepa ulica) (weiblich)
  • Slowenisch: slepa ulica (weiblich)
  • Spanisch: callejón sin salida (männlich)
  • Tschechisch: slepá ulice (weiblich)
  • Türkisch: çıkmaz sokak
  • Ungarisch: zsák utca

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sack­gas­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sack­gas­sen nach dem K und ers­ten S.

Das Alphagramm von Sack­gas­se lautet: AACEGKSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sack­gas­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sack­gas­sen (Plural).

Sackgasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sack­gas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­kehr­platz:
Stelle am Ende einer Sackgasse, um ein Fahrzeug zu wenden, umzukehren
Wen­de­ham­mer:
am Ende einer Sackgasse befindlicher (kreisförmiger) Wendeplatz
Wen­de­platz:
Stelle am Ende einer Sackgasse, um ein Fahrzeug zu wenden

Buchtitel

  • Die Sackgasse Ralf Moeck | ISBN: 978-3-86935-470-5
  • Hier entsteht für Sie eine neue Sackgasse Dominik Bauer | ISBN: 978-3-88897-685-8

Film- & Serientitel

  • Die Sackgasse (Kurzfilm, 1997)
  • Frauenhelden – Machos in der Sackgasse (TV-Serie, 2005)
  • Machtwechsel in Hongkong – Sprungbrett oder Sackgasse für deutsche Unternehmen? (Doku, 1997)
  • Raus aus der Sackgasse? – Europas Energiepolitik im Aufbruch (Doku, 2007)
  • Sackgasse (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sackgasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sackgasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12194614, 12167787, 12063421, 10600542, 7019886, 3496420, 3094816, 3053148, 2901162, 2897048, 2735794, 2348403, 2348402, 1270212, 747465, 708551 & 977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2023
  3. spiegel.de, 07.05.2022
  4. jesus.de, 13.07.2021
  5. welt.de, 22.08.2020
  6. focus.de, 15.11.2019
  7. shz.de, 12.01.2018
  8. feeds.nieuwsblad.be, 11.07.2017
  9. tageblatt.lu, 08.04.2016
  10. zeit.de, 10.06.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 16.01.2014
  12. presseportal.de, 16.04.2013
  13. spiegel.de, 18.12.2012
  14. de.rian.ru, 11.11.2011
  15. business-wissen.de, 03.05.2010
  16. dw-world.de, 05.04.2009
  17. polizeipresse.de, 01.10.2008
  18. vwd.de, 07.05.2007
  19. welt.de, 02.06.2006
  20. spiegel.de, 22.12.2005
  21. spiegel.de, 13.05.2004
  22. welt.de, 20.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  24. bz, 22.02.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995