Gasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasse
Mehrzahl:Gassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch gazze, althochdeutsch gazza. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gassedie Gassen
Genitivdie Gasseder Gassen
Dativder Gasseden Gassen
Akkusativdie Gassedie Gassen

Anderes Wort für Gas­se (Synonyme)

Altstadtgasse
Gässchen:
kleine, enge Gasse
Gässlein
Sträßchen:
kleine/kurze Straße
Twiete (ugs., norddeutsch):
kleine Straße, schmaler Durchgang (vor allem zwischen Häusern)
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Durchgang (Hauptform):
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Durchlass:
Möglichkeit an einer bestimmten Stelle etwas zu passieren, zu durchdringen
Stelle, an der etwas durch ein Hindernis gelangt, hindurchgeführt wird
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Korridor:
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Menschengasse (Hauptform)
Spalier:
Personengasse zum Geleit anderer
Stützgebilde zum Aufziehen von Obstgehölzen

Redensarten & Redewendungen

  • dem Recht eine Gasse hauen
  • in allen Gassen von etwas reden

Beispielsätze

  • Einsam geh ich durch die Gassen.

  • In diesem Labyrinth von Gassen kann man sich leicht verirren.

  • Im Deutschen sagt man der Wahrheit eine Stunde zu, der Freiheit eine Gasse und der Tugend einen Pfad.

  • Folgen Sie dieser Gasse bis zum Ende.

  • Sie tollten durch die Gassen, einander Witze und Beleidigungen bunt durcheinander zurufend.

  • Abends schlendere ich oft durch die malerischen Gassen und genieße die vom Meer heranwehenden Gerüche.

  • Ihre Höfe waren viel kleiner, einfacher gestaltet und dekoriert, und die Gassen waren auch schmaler.

  • Diese Gasse ist nicht breit.

  • Ich wollte ihm nicht in einer dunklen Gasse begegnen.

  • Tom wurde in einer dunklen Gasse getötet.

  • Hinter meinem Haus liegt eine Gasse.

  • In der eigenen Gasse sind Hunde Löwen.

  • Bereits in den frühen Morgenstunden bemerkten wir auf den Gassen und Plätzen des Städtchens einen sehr lebhaften Verkehr.

  • Tom ist ein Hansdampf in allen Gassen.

  • Durch endloses Hungern geschwächt, stolperte sie durch die Gassen der Stadt.

  • In hellem Mondschein spazierten wir durch altersgraue Gassen.

  • Wir alle schreiten durch die Gasse, aber nur einige wenige blicken zu den Sternen auf.

  • Verlassen stehe ich alleine an der Ecke der dunklen Gasse und schaue dir nach, wie du dich anmutig in deinen weißen Schuhen entfernst.

  • Durch diese hohle Gasse muss er kommen, es führt kein andrer Weg nach Küßnacht.

  • Lautes Siegesgeschrei hallte durch die Gassen der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sämtliche Autobahnen, Straßen, Wege, Gassen, Pfade usw. für den motorisierten Verkehr sperren!

  • Am ersten Sonntagsverkauf im Advent füllten sich die Gassen in der St.Galler Innenstadt.

  • Andreas Gassen kritisiert die Corona-Politik von Bund und Ländern.

  • Dass nach und nach die Geschäfte und Lokale in der Gasse aufsperrten, habe man eigentlich den Galerien zu verdanken, ist sich König sicher.

  • Die ASO will den Zuschauern ein Spektakel bieten, deswegen lässt sie uns ständig durch irgendwelche Gassen fahren.

  • Ab sofort ist die Rinderbacher Gasse wieder für den Verkehr geöffnet.

  • Bereits am frühen Sonntagnachmittag ist viel los in den Gassen.

  • Das Stimmungsbarometer der Stadt ist die Gasse der Krippenbauer in San Gregorio Armeno.

  • Aber wenige Gassen weiter quollen schon am Sonntagabend Kneipen mit jungem Publikum über.

  • Aber auch in den 50er und 60er Jahren wurde in Lennep noch so manche Gasse zum Tatort.

  • Aber auch bei Bussen können in engen Gassen Zentimeter über ein Weiterkommen entscheiden.

  • Dort, wo die Gassen gerade mal fünf Meter breit sind und es einfach keinen Raum gibt für großes Architekturgefuchtel.

  • Aber auch hier mit Spuren der Vergangenheit: Das martialische Gebäude am Ende der Gasse verweist auf Militärisches.

  • Häuser mit den Füßen im Wasser, die Ruhe in den Gassen, die vielen Synonyme für Tod, Geburt und Erotik, das ist es, was Besucher anzieht.

  • Am 9. Januar hat das Traditionslokal mit Biergarten in der Weiten Gasse zum letzten Mal geöffnet - zum Abschied mit Musik und Rösti.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gasse bilden, in die Gasse werfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gas­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gas­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gas­se lautet: AEGSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Gas­se (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Gas­sen (Plural).

Gasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­se ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­gas­se:
Architektur, Bauwesen: eine kleine Gasse zwischen Gebäuden, die ein Überspringen des Feuers von einem auf ein anderes Gebäude verhindern soll
Gas­sen­hau­er:
das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird
Gas­sen­jun­ge:
junge, männliche Person, die sich auffallend viel im Freien (auf der Gasse, Straße) herumtreibt
Ne­ben­gas­se:
weniger frequentierte Gasse
Prell­stein:
halbrunder oder abgeschrägter Stein an/in Hausecken, Toreinfahrten oder engen Gassen zum Schutz vor anstoßenden Fahrzeugen
Quer­gas­se:
zur Hauptrichtung quer verlaufende Gasse
Sei­ten­gas­se:
Gasse, die von einem Hauptweg/einer Hauptstraße abgeht
Spieß­ru­ten­lauf:
militärische Körperstrafe, bei der der Verurteilte durch eine Gasse mehrerer Dutzend oder Hundert Soldaten gehen musste und von jedem einen Stockschlag erhielt
Trep­pen­gas­se:
Gasse, die treppenförmig/in Stufen verläuft
Twe­te:
kleine, enge Gasse als Verbindung zwischen zwei Grundstücken

Buchtitel

  • Das Haus in der Gasse Maria Messina | ISBN: 978-3-75188-017-6
  • Das Tor zur roten Gasse Xiaolong Qiu | ISBN: 978-3-42321-172-7
  • Der Tod in den Gassen von Konstanz Doris Röckle | ISBN: 978-3-74081-524-0
  • Die dunklen Gassen des Himmels Tad Williams | ISBN: 978-3-60894-965-0
  • Die Gasse der dunklen Läden Patrick Modiano | ISBN: 978-3-51846-617-9

Film- & Serientitel

  • Die Gasse (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12345726, 11333113, 10903522, 10738878, 10588452, 10106368, 9666256, 7121709, 6880355, 5688295, 4960703, 4900110, 3425189, 3395468, 3320191, 3031252, 2834280, 2815814 & 2772708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 23.02.2023
  3. tagblatt.ch, 11.12.2022
  4. bo.de, 13.01.2021
  5. derstandard.at, 24.01.2020
  6. blick.ch, 10.07.2019
  7. gmuender-tagespost.de, 12.04.2018
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 14.08.2017
  9. mainpost.de, 26.07.2016
  10. kurier.at, 17.11.2015
  11. rga-online.de, 20.01.2014
  12. ots.at, 02.06.2013
  13. zeit.de, 21.02.2012
  14. feedproxy.google.com, 11.02.2011
  15. stern.de, 21.02.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2009
  17. szon.de, 30.09.2008
  18. n24.de, 20.06.2007
  19. pnp.de, 26.07.2006
  20. welt.de, 24.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  22. spiegel.de, 07.05.2003
  23. f-r.de, 25.09.2002
  24. jw, 13.07.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995