Seitengasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tn̩ˌɡasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seitengasse
Mehrzahl:Seitengassen

Definition bzw. Bedeutung

Gasse, die von einem Hauptweg/einer Hauptstraße abgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Gasse mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seitengassedie Seitengassen
Genitivdie Seitengasseder Seitengassen
Dativder Seitengasseden Seitengassen
Akkusativdie Seitengassedie Seitengassen

Anderes Wort für Sei­ten­gas­se (Synonyme)

Nebengasse:
weniger frequentierte Gasse

Beispielsätze (Medien)

  • Dann bin ich in eine Seitengasse gefahren“, schilderte ein 19-Jähriger aus Krems vor Gericht.

  • Mack ist die Inhaberin von Liebenswert, einem Erotikladen für Frauen in einer Seitengasse der Mariahilfer Straße in Wien.

  • Immer wieder teilen sich die Krawallanten in Untergruppen auf, fliehen in Seitengassen – um später wieder erneut anzugreifen.

  • So lauteten noch die harmloseren Sprüche, mit denen Demonstranten den Philosophen in eine Seitengasse verjagten.

  • Ich drehte mich um und rannte in eine Seitengasse.

  • Ich behaupte: die kulturelle Landschaft entsteht in Seitengassen.

  • In Sachen Verkehrsbelastung in den Seitengassen sollte dafür – nach der Nationalratswahl – mehr Klarheit herrschen.

  • Beim KURIER-Lokalaugenschein versuchen kreative Autofahrer auf Schleichwegen durch Seitengassen Zeit zu gewinnen.

  • In einer Seitengasse steigt Rauch auf.

  • Angelockt von einer nervös flackernden Leuchtreklame, die eine Kneipe ausweist, verschlägt es mich in eine dieser düsteren Seitengassen.

  • Am Karneval in Locarno haben sie den 22-jährigen Damiano «Dami» T.* in einer dunklen Seitengasse totgeprügelt (im BLICK).

  • In einer solchen Seitengasse hat Suphei Ali Hussein seine Bäckerei, in die man einige Stufen hinunter steigen muss.

  • In einigen Seitengassen unterhalb der Mall hat sich Basar-Charakter breit gemacht.

  • So warten die Täter mit ihrem Fahrzeug z. B. versteckt in Seitengassen, um aufs Gas zu treten wenn sich ein Auto auf der Querstraße nähert.

  • Doch sobald das Gefährt auftaucht, entwischen Dutzende in sichere Seitengassen oder verschwinden in den Refugien der Trümmerwelt ringsherum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Stasigenese

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sei­ten­gas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­gas­sen nach dem I, ers­ten N und ers­ten S.

Das Alphagramm von Sei­ten­gas­se lautet: AEEEGINSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sei­ten­gas­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sei­ten­gas­sen (Plural).

Seitengasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­gas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitengasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seitengasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.05.2021
  2. derstandard.at, 17.03.2021
  3. nzz.ch, 14.09.2019
  4. spiegel.de, 17.02.2019
  5. spiegel.de, 31.03.2018
  6. kleinezeitung.at, 26.08.2015
  7. kurier.at, 12.09.2013
  8. kurier.at, 06.05.2011
  9. tagesanzeiger.ch, 23.05.2011
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 09.05.2008
  11. blick.ch, 05.02.2008
  12. Neues Deutschland, 21.01.2004
  13. abendblatt.de, 25.04.2004
  14. svz.de, 10.04.2002
  15. FREITAG 2000