Bürgersteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbʏʁɡɐˌʃtaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Bürgersteig
Mehrzahl:Bürgersteige

Definition bzw. Bedeutung

(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bürger und Steig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgersteigdie Bürgersteige
Genitivdes Bürgersteiges/​Bürgersteigsder Bürgersteige
Dativdem Bürgersteig/​Bürgersteigeden Bürgersteigen
Akkusativden Bürgersteigdie Bürgersteige

Anderes Wort für Bür­ger­steig (Synonyme)

Fußsteig:
Fußweg im Gelände
Weg für Fußgänger neben einer Straße
Fußweg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Gangsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger
Weg, Pfad, der nur von Fußgängern benutzt werden kann
Gehbahn (fachspr.)
Gehsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße
Kalsade:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Pavement
Seitenpad
Trottoir (franz.):
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt

Gegenteil von Bür­ger­steig (Antonyme)

Fahr­bahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahr­damm:
aufgeschütteter Damm für eine Verkehrsverbindung
norddeutsch: der Bereich eines Verkehrswegs, der den Fahrzeugen vorbehalten ist

Redensarten & Redewendungen

  • den Bürgersteig befühlen
  • die Bürgersteige hochklappen

Beispielsätze

  • Wir gingen auf dem Bürgersteig weiter.

  • Der Wagen bremste ab und scherte, auf den Bürgersteig fahrend, ein, womit er vor dem Zeitschriftenkiosk zum Halten kam.

  • Gelbe Doppellinien werden am Bürgersteig entlanggezogen und drücken ein Parkverbot aus.

  • Gelbe Doppellinien werden am Bürgersteig entlanggezogen und bedeuten, dass man dort nicht parken darf.

  • Auf der anderen Straßenseite ankommend, stolperte Tom über den Bordstein und fiel der Länge nach auf den Bürgersteig.

  • Ich habe ihn mit dem Telefon am Ohr auf dem Bürgersteig vor seinem Haus auf- und abgehen sehen.

  • Weggeworfene Einmalgesichtsmasken lagen überall auf dem Bürgersteig herum.

  • Der Fahrer ließ sein Auto auf dem Bürgersteig stehen.

  • Die Kinder zeichneten mit Kreide etwas auf den Bürgersteig.

  • Tom rutschte auf dem vereisten Bürgersteig aus.

  • Auf dem Bürgersteig ist es rutschig.

  • Die Kinder zeichneten mit Kreide Bilder auf den Bürgersteig.

  • Tom füllte eine Plastiktüte mit Wasser und warf sie dann vom Balkon auf den Bürgersteig, just als Maria unten vorüberging.

  • Das Auto war auf dem Bürgersteig geparkt, so dass die Fußgänger über die Rasenfläche darum herumgehen mussten.

  • Nicht mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren!

  • Geh auf dem Bürgersteig!

  • Tom schlich auf dem Bürgersteig seinen Eltern hinterher und schoss mit dem Zeigefinger auf eingebildete Feinde.

  • Es ist verboten, mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig zu fahren.

  • Ein seltsamer Mann ging auf dem Bürgersteig hin und her.

  • Breite die Ware auf dem Bürgersteig aus, damit man sie sehen kann!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf ist zu sehen, wie der Mann die Armbrust auf dem Bürgersteig legt.

  • Auf dem Bürgersteig versinken umgestoßene E-Scooter unter einer weißen Decke.

  • Das war früher eine Allee mit zehn Meter breiten Bürgersteigen.

  • Dabei werden die oft schmalen Bürgersteige an vielen Stellen breiter.

  • Die Straßen seien auch durch Umbauten sicherer für Kinder gemacht worden, etwa mit vorgezogenen Bürgersteigen.

  • Am Mittwoch wurde ein 43-Jähriger in Britz auf dem Bürgersteig mit einem Schlagwerkzeug so schwer verletzt, dass er starb.

  • Als käme einem eine andere Welt auf dem Bürgersteig entgegen.

  • Drei Dinge gilt es festzuhalten: Die Radwege müssen runter vom Bürgersteig, rauf auf die Straße.

  • «Der Müllwagen geriet ausser Kontrolle und fuhr den Bürgersteig entlang», sagte eine Augenzeugin dem Fernsehsender Sky News.

  • Am Freitagmorgen entdeckten Polizisten auf dem Bürgersteig in der Maxie-Wander-Straße eine Hakenkreuzschmiererei.

  • Stern auf dem berühmten Bürgersteig im Herzen Hollywoods.

  • Bilder der NRK-Homepage zeigt, wie sich Sanitäter um Verletzte auf dem Bürgersteig kümmerten.

  • Auf glatten Bürgersteigen habe man damit keinen Halt.

  • Das Abstellen der Fahrzeuge auf dem Bürgersteig scheint dabei noch das geringste Problem zu sein.

  • Das ist dann auch tragisch, aber wir können trotzdem nicht jeden Bürgersteig mit Kontrollpersonal sichern.

Wortbildungen

  • Bürgersteig-Kurtisane
  • Bürgersteigbreite
  • Bürgersteigreinigung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sypaadjie
  • Albanisch: trotuar (männlich)
  • Amharisch: እግረመንገድ (ʾəgrämängäd)
  • Asturisch: cera (weiblich)
  • Baskisch: espaloi
  • Bosnisch:
    • плочник (pločnik) (männlich)
    • тротоар (trotoar) (männlich)
  • Bretonisch: trotouer (männlich)
  • Bulgarisch:
    • плочник (pločnik) (männlich)
    • тротоар (trotoar) (männlich)
  • Chinesisch: 人行道 (rénxíngdào)
  • Dänisch: fortov (sächlich)
  • Englisch:
    • footpath
    • pavement
    • sidewalk
  • Esperanto: trotuaro
  • Estnisch:
    • kõnnitee
    • trotuaar
  • Färöisch: gongubreyt (weiblich)
  • Finnisch: jalkakäytävä
  • Französisch:
    • banquette (weiblich)
    • trottoir (männlich)
    • usoir (männlich)
    • ciment (männlich)
  • Friaulisch:
    • liston (männlich)
    • marcjepît (männlich)
  • Galicisch: beirarrúa (weiblich)
  • Grönländisch: aqqutissiaq
  • Guadeloupe-Kreolisch:
    • totwa
    • totwè
  • Haitianisch: trotwa
  • Interlingua: trottoir
  • Irisch: cosán (männlich)
  • isiXhosa: ipevumente
  • Isländisch:
    • gangstétt (weiblich)
    • stétt (weiblich)
  • Italienisch: marciapiede (männlich)
  • Japanisch: 歩道
  • Kantonesisch:
    • 走道
    • 行人路
    • 行人道
    • 人行道
  • Katalanisch:
    • vorera (weiblich)
    • voravia (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 보도 (bodo)
    • 인도 (indo)
    • 걸음길 (georeumgil)
  • Korsisch:
    • malciapedi (männlich)
    • marciapie (männlich)
  • Kroatisch:
    • pločnik (männlich)
    • trotoar (männlich)
  • Kurdisch: peyarê (weiblich)
  • Lettisch:
    • ietve
    • trotuārs
  • Litauisch: šaligatvis
  • Louisiana-Kreolisch: bankèt
  • Luxemburgisch: Trottoir (männlich)
  • Madagassisch: sisinabo
  • Maltesisch: bankina (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • плочник (männlich)
    • тротоар (männlich)
  • Morisien: trotwar
  • Neapolitanisch:
    • marciappiéde (männlich)
    • marciappiere (männlich)
  • Neugriechisch: πεζοδρόμιο (pezodrómio) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Riep (männlich)
  • Niederländisch:
    • stoep (männlich)
    • bijgank (männlich)
    • braa (männlich)
    • braai (männlich)
    • lantoer (männlich)
    • trottoir (sächlich)
    • voetpad (sächlich)
    • plansier (sächlich)
    • plankier (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • chódnik (männlich)
    • trottoir (männlich)
  • Norwegisch: fortau (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • chódnik (männlich)
    • trottoir (männlich)
  • Okzitanisch: trepador (männlich)
  • Papiamentu: alsera
  • Polnisch: chodnik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • calçada (weiblich)
    • passeio (männlich)
    • trottoir (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • passape (männlich)
    • trottuar (männlich)
    • martgape (männlich)
    • passapei (männlich)
    • marchapè (männlich)
  • Rumänisch: trotuar (sächlich)
  • Russisch: тротуар (männlich)
  • Sardisch:
    • istradedda (weiblich)
    • marciapei (männlich)
    • marciapie (männlich)
    • marciape (männlich)
    • martzape (männlich)
  • Schwedisch:
    • gångbana
    • gångstig
    • trottoar
    • gångväg
  • Serbisch:
    • плочник (pločnik) (männlich)
    • тротоар (trotoar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • плочник (pločnik) (männlich)
    • тротоар (trotoar) (männlich)
  • Sizilianisch: banchìna (weiblich)
  • Slowakisch: chodník (männlich)
  • Slowenisch: pločnik (männlich)
  • Spanisch:
    • acera (weiblich)
    • banqueta (weiblich)
    • calzada (weiblich)
    • escarpa (weiblich)
    • vereda (weiblich)
    • andén (männlich)
    • sardinel (männlich)
  • Tadschikisch:
    • пиёдараҳа (piëdaraḩa)
    • пайраха (pajraha)
  • Tschechisch: chodník (männlich)
  • Türkisch:
    • kaldırım
    • yaya kaldırımı
    • tretuvar
  • Ukrainisch: тротуар (männlich)
  • Ungarisch: járda
  • Venezianisch: marciapìe (männlich)
  • Weißrussisch: тратуар (männlich)
  • Zulu: iphevumente

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­steig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­stei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bür­ger­steig lautet: BEEGGIRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bür­ger­steig (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bür­ger­stei­ge (Plural).

Bürgersteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­steig ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bord­stein:
befestigte Reihe von Steinen, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt
Bord­stein­kan­te:
zur Straße zeigende Ecke, welche sich auf einer befestigten Reihe von Steinen befindet, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt
Kampf­rad­ler:
Fahrradfahrer, der sehr rücksichtslos im Straßenverkehr und auf Bürgersteigen fährt
Kant­stein:
norddeutsch: befestigte Reihe von Steinen, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt
Rinn­stein:
Grenzstein des Bürgersteigs zur Gosse
Rinne für den Abfluss neben dem Bürgersteig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgersteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgersteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567664, 11563217, 11563215, 11557284, 11551066, 11380484, 11315261, 10693888, 10171379, 9965803, 8662424, 8368887, 8357854, 7345798, 7251216, 6136814, 6111783, 4816159 & 4680462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.05.2022
  2. morgenpost.de, 09.02.2021
  3. ksta.de, 20.01.2020
  4. fr.de, 04.10.2019
  5. morgenpost.de, 09.05.2018
  6. morgenpost.de, 18.05.2017
  7. bildblog.de, 17.08.2016
  8. welt.de, 14.06.2015
  9. bazonline.ch, 23.12.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 11.08.2012
  12. haz.de, 23.07.2011
  13. an-online.de, 14.01.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 26.05.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.01.2008
  16. zeitung.org, 27.11.2007
  17. merkur-online.de, 10.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  19. welt.de, 29.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2002
  22. bz, 08.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995