Trottoir

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔˈto̯aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trottoir
Mehrzahl:Trottoirs / Trottoire

Definition bzw. Bedeutung

(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt.

Begriffsursprung

Das Wort ist Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französischem trottoir, einer Ableitung zum Verb trotter ‚in Trab gehen, traben, trippeln, schnell gehen, umherschweifen‘ (siehe trotten) entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trottoirdie Trottoirs/​Trottoire
Genitivdes Trottoirsder Trottoirs/​Trottoire
Dativdem Trottoirden Trottoirs/​Trottoiren
Akkusativdas Trottoirdie Trottoirs/​Trottoire

Anderes Wort für Trot­toir (Synonyme)

Bürgersteig:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Fußsteig:
Fußweg im Gelände
Weg für Fußgänger neben einer Straße
Fußweg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Gangsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger
Weg, Pfad, der nur von Fußgängern benutzt werden kann
Gehbahn (fachspr.)
Gehsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße
Kalsade:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Pavement
Seitenpad

Gegenteil von Trot­toir (Antonyme)

Fahr­bahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahr­damm:
aufgeschütteter Damm für eine Verkehrsverbindung
norddeutsch: der Bereich eines Verkehrswegs, der den Fahrzeugen vorbehalten ist

Beispielsätze

  • Die Kinder müssen auf dem Trottoir gehen.

  • Man darf nicht auf dem Trottoir parkieren.

  • Ein unbekannter Mann lief auf dem Trottoir hin und her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sollen die Trottoirs beim Bahnübergang verbreitert und an der Ostseite des Bahnhofs eine weitere Querung installiert werden.

  • Beim Trottoir fehlt der Randstein.

  • Ein Grundstückbesitzer möchte nun das Land wieder zurückkaufen, da das Trottoir nie erstellt wurde.

  • Das Auto geriet auf das Trottoir und kollidierte mit einem Baum.

  • Dabei wurde sie vom Auto erfasst und auf das Trottoir geschleudert, wo sie verletzt liegen blieb.

  • Ein Mann uriniert mitten auf einem Trottoir auf der Market Street, eine Mutter mit Kindern bettelt neben einer Metrostation.

  • Dann sah ich, wie der LKW aufs Trottoir fuhr.

  • Auf dem Trottoir ging ich leicht abwärts entlang der Strasse, auf der ich eine halbe Stunde zuvor mit dem Bus gekommen war.

  • Bei der Sanierung des Strandbadwegs wurde das Trottoir auf der Lachenkanalseite aufgehoben.

  • Die Strasse zwischen Hauptbahnhof und Kreis 4 soll zu einer Allee mit zwei Baumreihen, breiten Trottoirs und Velowegen umgestaltet werden.

  • Schliesslich sei es sehr eng auf dem Trottoir neben der Baustelle.

  • Aber eine steilere Kneipentreppe und schmalere Trottoirs findet man nicht so häufig.

  • Bachlers alter Plan, Madáchs Stoff zu bearbeiten, trifft in München aber auf ein gänzlich anderes Trottoir.

  • Abgesehen von den traditionellen Garküchen auf den Trottoirs, wo die berühmte Nudelsuppe "Pho" gereicht wird, gab es auch kaum Restaurants.

  • Vor einem Haus auf dem Trottoir sitzen vier Jugendliche, zwei Jungen und zwei Mädchen.

  • Wenn kein Trottoir vorhanden ist, dürfen Skater aber auch den Straßenrand benutzen - egal ob mit oder ohne Schutzkleidung.

  • Im Zuckeltrab den Ku'damm hinunter, dabei in aller Ruhe abwarten, bis die Pferde das Trottoir vollgeäpfelt haben - das ist Lebensqualität.

  • Dov Jirmija kniete sich aufs Trottoir und inspizierte den Inhalt der Schachtel.

  • Schon eine Viertelstunde vor Anpfiff wuchert die Masse der Tifosi vom Hinterzimmer durchs Café über das Trottoir bis auf den Radweg hinaus.

  • Das Trottoir sei auf einer Straßenseite bereits entfernt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sypaadjie
  • Albanisch: trotuar (männlich)
  • Amharisch: እግረመንገድ (ʾəgrämängäd)
  • Asturisch: cera (weiblich)
  • Baskisch: espaloi
  • Bokmål:
    • fortau (sächlich)
    • trottoar (sächlich)
  • Bosnisch: тротоар (trotoar) (männlich)
  • Bretonisch: trotouer (männlich)
  • Bulgarisch:
    • плочник (männlich)
    • тротоар (männlich)
  • Chinesisch: 人行道 (rénxíngdào)
  • Dänisch: fortov (sächlich)
  • Englisch:
    • footpath
    • pavement
    • sidewalk
  • Esperanto: trotuaro
  • Estnisch: trotuaar
  • Färöisch: gongubreyt (weiblich)
  • Finnisch: jalkakäytävä
  • Französisch:
    • banquette (weiblich)
    • trottoir (männlich)
    • usoir (männlich)
    • ciment (männlich)
  • Friaulisch:
    • liston (männlich)
    • marcjepît (männlich)
  • Galicisch: beirarrúa (weiblich)
  • Georgisch: ტროტუარი (t'rot'uari)
  • Grönländisch: aqqutissiaq
  • Guadeloupe-Kreolisch:
    • totwa
    • totwè
  • Haitianisch: trotwa
  • Interlingua: trottoir
  • Irisch: cosán (männlich)
  • isiXhosa: ipevumente
  • Isländisch:
    • gangstétt (weiblich)
    • stétt (weiblich)
  • Italienisch: marciapiede (männlich)
  • Japanisch: 歩道
  • Kantonesisch:
    • 走道
    • 行人路
    • 行人道
    • 人行道
  • Katalanisch:
    • vorera (weiblich)
    • voravia (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 보도 (bodo)
    • 인도 (indo)
    • 걸음길 (georeumgil)
  • Korsisch:
    • malciapedi (männlich)
    • marciapie (männlich)
  • Kroatisch: trotoar (männlich)
  • Kurdisch: peyarê (weiblich)
  • Lettisch: trotuārs
  • Litauisch: šaligatvis
  • Louisiana-Kreolisch: bankèt
  • Luxemburgisch: Trottoir (männlich)
  • Madagassisch: sisinabo
  • Maltesisch: bankina (weiblich)
  • Mazedonisch: тротоар (trotoar) (männlich)
  • Morisien: trotwar
  • Neapolitanisch:
    • marciappiéde (männlich)
    • marciappiere (männlich)
  • Neugriechisch: πεζοδρόμιο (pezodrómio) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Riep (männlich)
    • Trottwa (männlich)
  • Niederländisch: trottoir (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • chódnik (männlich)
    • trottoir (männlich)
  • Nynorsk: fortau (sächlich)
  • Obersorbisch: trottoir (männlich)
  • Okzitanisch: trepador (männlich)
  • Papiamentu: alsera
  • Polnisch: trotuar (männlich)
  • Portugiesisch: trottoir (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • trottuar (männlich)
    • martgape (männlich)
    • passape (männlich)
    • marchapè (männlich)
  • Rumänisch: trotuar (sächlich)
  • Russisch: тротуар (männlich)
  • Sardisch:
    • istradedda (weiblich)
    • marciapei (männlich)
    • marciapie (männlich)
    • marciape (männlich)
    • martzape (männlich)
  • Schwedisch: trottoar
  • Serbisch: тротоар (trotoar) (männlich)
  • Serbokroatisch: тротоар (trotoar) (männlich)
  • Sizilianisch: banchìna (weiblich)
  • Slowakisch: chodník (männlich)
  • Slowenisch: pešpót (männlich)
  • Spanisch:
    • acera (weiblich)
    • banqueta (weiblich)
    • calzada (weiblich)
    • escarpa (weiblich)
    • vereda (weiblich)
    • andén (männlich)
    • sardinel (männlich)
  • Tadschikisch:
    • пиёдараҳа (piëdaraḩa)
    • пайраха (pajraha)
  • Tschechisch: chodník (männlich)
  • Türkisch: tretuvar
  • Ukrainisch: тротуар (männlich)
  • Ungarisch: trottoir
  • Venezianisch: marciapìe (männlich)
  • Weißrussisch: тратуар (männlich)
  • Zulu: iphevumente

Was reimt sich auf Trot­toir?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trot­toir be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 2 × R & 1 × I

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Trot­toirs nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Trot­toir lautet: IOORRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Ida
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango
  6. Oscar
  7. India
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Trot­toir (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Trot­toirs oder Trot­toi­re (Plural).

Trottoir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trot­toir kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trottoir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trottoir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 718783 & 446184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. luzernerzeitung.ch, 08.09.2023
  4. tagblatt.ch, 04.12.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 15.04.2020
  6. blick.ch, 17.03.2019
  7. schweizmagazin.ch, 30.10.2018
  8. nzz.ch, 21.07.2017
  9. bazonline.ch, 21.07.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 21.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 17.07.2014
  12. bazonline.ch, 11.11.2013
  13. thunertagblatt.ch, 18.07.2012
  14. fr-online.de, 11.03.2011
  15. tagesspiegel.de, 25.02.2010
  16. swissinfo.ch, 16.09.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.12.2007
  18. gea.de, 22.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  22. f-r.de, 28.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995