Bordsteinkante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔʁtʃtaɪ̯nˌkantə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bordsteinkante
Mehrzahl:Bordsteinkanten

Definition bzw. Bedeutung

Zur Straße zeigende Ecke, welche sich auf einer befestigten Reihe von Steinen befindet, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bordstein und Kante.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bordsteinkantedie Bordsteinkanten
Genitivdie Bordsteinkanteder Bordsteinkanten
Dativder Bordsteinkanteden Bordsteinkanten
Akkusativdie Bordsteinkantedie Bordsteinkanten

Anderes Wort für Bord­stein­kan­te (Synonyme)

Bordkante

Beispielsätze

Der Kopf knallte gegen die Bordsteinkante.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Technik wird in einer waagerechten Einheit verbaut, die anstelle einer Bordsteinkante in den Gehweg integriert werden kann.

  • Eine nicht abgesenkte Bordsteinkanten Karl-Marx-Straße Ecke Kirchhofstraße.

  • Den Koloss mit verriegelter Neigetechnik versetzt über eine Bordsteinkante zu bugsieren ist keine gute Idee.

  • Es schlingert auf sie zu, bleibt an der Bordsteinkante hängen und verströmt mit einem bösen Zischen sein Gift.

  • Was nützt mir ein kostenloser Nahverkehr, wenn ich wegen der Schlaglöcher und hohen Bordsteinkanten nicht einmal zur Bushaltestelle komme?

  • Ein zweiter könnte sein, die Bordsteinkanten zu beseitigen und eine Ebene zu schaffen, außerdem Tempo 30 einzuführen.

  • Dabei drängte sie ihn gegen die rechte Bordsteinkante.

  • Die gröbste Unebenheit, die sie in den meisten Fällen zu überwinden haben, ist die Bordsteinkante.

  • Er überquerte die Gegenfahrbahn und geriet offensichtlich mit dem Vorderrad an die Bordsteinkante.

  • Nach Zeugenaussagen war der Mann gegen eine Bordsteinkante geprallt, woraufhin er die Kontrolle verlor und stürzte.

  • Beim Einlenken des Nachläufers geriet selbiger mit der Bordsteinkante in Berührung.

  • Die Radlerin kam an die Bordsteinkante und stürzte.

  • Der Wagen kollidierte nochmals mit Bordsteinkanten, fuhr über eine Grünfläche wieder auf die Knollstraße und dann in Richtung Haster Weg.

  • Dabei sei er über die Bordsteinkante auf die Fahrbahn gestürzt.

  • Dabei prallte sie mit dem unglücklich Kopf gegen eine hohe Bordsteinkante und blieb benommen liegen.

  • Die Frau stürzte und zog sich beim Aufprall auf eine Bordsteinkante Prellungen und Hautabschürfungen zu.

  • Wer weniger Feinstaub einatmen will, sollte auf Gehwegen eher nahe am Gebäude als an der Bordsteinkante entlanglaufen.

  • Eines Tages fiel ihr ein Mann auf, der mit einem Fuß auf der Bordsteinkante und dem anderen auf der Straße lief.

  • Der Mann war beim Halt vor einer Ampel um 10.15 Uhr plötzlich gestürzt und mit dem Kopf gegen die Bordsteinkante gestürzt.

  • Lediglich durch eine kleine Verkehrsinsel - laut Müller "eine bessere Bordsteinkante" - sei die Fahrradspur von der Straße abgegrenzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bord­stein­kan­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bord­stein­kan­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bord­stein­kan­te lautet: ABDEEIKNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bord­stein­kan­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bord­stein­kan­ten (Plural).

Bordsteinkante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bord­stein­kan­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­sa­de:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Trot­toir:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bordsteinkante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bordsteinkante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 16.05.2023
  2. morgenpost.de, 10.10.2022
  3. faz.net, 14.11.2020
  4. taz.de, 05.02.2018
  5. merkur.de, 07.09.2016
  6. merkur-online.de, 02.06.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 21.03.2013
  8. n-tv.de, 24.05.2013
  9. main-netz.de, 04.04.2011
  10. maerkischeallgemeine.de, 17.11.2011
  11. donaukurier.de, 02.05.2010
  12. berlin.de, 12.06.2010
  13. neue-oz.de, 06.08.2009
  14. suedkurier.de, 08.05.2008
  15. oberberg-aktuell.de, 09.08.2008
  16. welt.de, 20.07.2005
  17. welt.de, 03.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  19. f-r.de, 12.08.2002
  20. f-r.de, 26.09.2002
  21. bz, 11.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995