Bahnsteigkante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnʃtaɪ̯kˌkantə]

Silbentrennung

Bahnsteigkante (Mehrzahl:Bahnsteigkanten)

Definition bzw. Bedeutung

Rand der Plattform, von welcher aus Fahrgäste einen Zug besteigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahnsteig und Kante.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnsteigkantedie Bahnsteigkanten
Genitivdie Bahnsteigkanteder Bahnsteigkanten
Dativder Bahnsteigkanteden Bahnsteigkanten
Akkusativdie Bahnsteigkantedie Bahnsteigkanten

Anderes Wort für Bahn­steig­kan­te (Synonyme)

Perronkante (schweiz.)

Beispielsätze

  • Bitte zurücktreten von der Bahnsteigkante, Vorsicht bei der Einfahrt des Zuges.

  • Bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten!

  • Bitte, beachten Sie die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante.

  • Vorsicht an der Bahnsteigkante!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zeitgleich konnten zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn den mit über 2,5 Promille alkoholisierten Mann von der Bahnsteigkante wegziehen.

  • Es gibt Menschen, die lieber im Gefahrenbereich nahe der Bahnsteigkante warten als Anderen zu nahe zu kommen.

  • Er stürzte und geriet mit dem Arm in den Spalt zwischen der Bahnsteigkante und der langsam einfahrenden Tram.

  • Laut ersten Informationen soll er mit seinem Bein zwischen einen S-Bahnzug und der Bahnsteigkante geraten und stecken geblieben sein.

  • Der Abstand zu den Bahnsteigkanten ist zu gering, als dass man sie dort öffnen und schließen kann.

  • Die chinesische Polizei erinnert Passagiere in einem offiziellen Statement an der Bahnsteigkante vorsichtig zu sein.

  • Die Frau stürzt kurz vor der Bahnsteigkante auf den Boden.

  • Der Mann überlebte aber, weil er sich in die Schutznische unter der Bahnsteigkante rettete.

  • Ein Radar unterhalb der Bahnsteigkante überwacht dabei, dass sich keine Menschen oder größeren Gegenstände im Gleisbett befinden.

  • Im Bereich der Bahnsteigkante wurde neues Mauerwerk errichtet, um die Station in Zukunft besser vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen.

  • Als sich der Zug dem Haltepunkt näherte, saß der junge Mann an der Bahnsteigkante und ließ ein Bein in den Gleisbereich baumeln.

  • An den Bahnsteigkanten der Üstra gibt es offenbar ein Sicherheitsrisiko vor allem für ältere Menschen.

  • An der Bahnsteigkante habe er gesehen, dass die Frau auf die Gleise vor den Zug fiel.

  • Wo sich sonst zur Stoßzeit am frühen Morgen die Menschen auf den Bahnsteigkanten drängen, verlieren sich nur wenige Reisende und Pendler.

  • Auch die allen Bahnreisenden aus den Lautsprecherdurchsagen wohlbekannte Bahnsteigkante ist mit weißen Linien neu markiert worden.

  • Die Bahnsteigkanten werden aus technischen Gründen auf 55 Zentimeter höher gelegt.

  • Auf den Bahnsteigkanten sind schwere Metalltafeln eingelassen, mit schweren Wörtern und schweren Ziffern.

  • Dadurch strauchelte sie zunächst und stürzte dann zwischen Zug und Bahnsteigkante auf die Gleise.

  • Die Frau wurde mit einem Bein zwischen Bahnsteigkante und Waggon eingeklemmt und unter die von hinten schiebende Lok gezogen.

  • Dort ist eine behindertenfreundliche Station mit zwei Bahnsteigkanten und einer Zugangsbrücke samt Aufzug vorgesehen.

  • Der rote Waggon steht an der einstigen Bahnsteigkante auf einigen Metern wiederaufgebauten Schienen.

  • Nur die Bahnsteigkante ist von Schnee geräumt.

  • Mit drei Bahnsteigkanten komme die Station Olympiastadion wieder ans Netz.

  • Kamerateams und ReporterInnen rennen zunehmend hektischer an der Bahnsteigkante entlang.

  • Die Frau war vom Trittbrett abgerutscht, mit dem linken Bein zwischen Bahnsteigkante und Zug geraten und mitgeschleift worden.

Häufige Wortkombinationen

  • von der Bahnsteigkante zurücktreten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­steig­kan­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, G und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bahn­steig­kan­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bahn­steig­kan­te lautet: AABEEGHIKNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bahn­steig­kan­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bahn­steig­kan­ten (Plural).

Bahnsteigkante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­steig­kan­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnsteigkante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnsteigkante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2882857, 2781000 & 1282265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.11.2022
  2. fnweb.de, 08.10.2021
  3. morgenpost.de, 22.05.2019
  4. morgenpost.de, 18.05.2019
  5. focus.de, 31.08.2017
  6. stern.de, 08.02.2017
  7. n-tv.de, 25.07.2017
  8. wien.orf.at, 27.08.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.02.2013
  10. ots.at, 28.08.2011
  11. frankenpost.de, 31.08.2010
  12. haz.de, 09.03.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.06.2008
  14. nrz.de, 03.07.2007
  15. ngz-online.de, 09.09.2006
  16. pnp.de, 07.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  18. welt.de, 15.05.2004
  19. welt.de, 28.08.2004
  20. welt.de, 01.04.2003
  21. f-r.de, 08.03.2003
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1996