Steinen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: stei­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nən ]

Silbentrennung

Steinen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Steinen liegt in Deutschlands Südwesten.

  • Ein schüchternes Rinnsal versteckt sich unter den Steinen.

  • Wenn eine Gruppe von Steinen nicht mehr als ein Auge bilden kann, ist sie angreifbar, da sie sich nicht verteidigen kann.

  • Eine Gruppe von Steinen befindet sich in Atari, wenn sie nur eine Freiheit hat und somit im nächsten Zug von der Gefangennahme bedroht ist.

  • Wirf nicht mit Steinen auf die Katze!

  • Genausowenig wie ein Haus nur eine Anhäufung von Steinen ist, genausowenig ist es an seinem reinen Geldwert zu messen.

  • Einige Indianer glauben, dass allen Dingen Geister innewohnen, etwa den Steinen, Bäumen, Bergen, dem Wasser oder dem Wind.

  • Wenn einer mit Steinen wirft, gib ihm Brot.

  • Das Wasser zwischen den moosbewachsenen Steinen glitzerte in der Sonne.

  • Große Steine werden oft von kleinen Steinen gehalten.

  • Bewirf deinen Hund nicht mit Steinen, damit die Nachbarn es dir nicht nachmachen.

  • Bewirf den Hund nicht mit Steinen!

  • Kinder bewarfen ihn mit Steinen.

  • Der Fisch versteckt sich unter den Steinen.

  • Wer ein gläsernes Dach hat, soll nicht mit Steinen werfen.

  • Auf den Steinen seufzt die Quelle.

  • Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

  • Wer von uns möchte die eigenen Vorfahren mit Steinen bewerfen?

  • Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.

  • Was wirfst du hier mit Steinen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seinen Steinen eine schillernde Geschichte gegeben zu haben, war zweifellos Binghams Verdienst.

  • Als der Mann später wieder freigelassen wurde, kam er mit faustgroßen Steinen und einem Messer wieder zu dem Geschäft zurück.

  • Als die Polizisten und Polizistinnen anrückten, wurden sie mit Flaschen und Steinen beworfen.

  • Als die Polizei anrückte, wurden die Beamten mit Steinen beworfen.

  • Als er zwischen großen Steinen und Bäumen zum Liegen kam, konnte er sich nicht mehr bewegen.

  • Als er auch zur Hilfe gerufenen Beamte mit Steinen und einem Schlagstock attackierte, wurde er von einem Beamten erschossen.

  • Als das Opfer bewusstlos war, habe der Täter es mit weiteren Steinen fast komplett bedeckt.

  • Acht christliche Lörracher Gemeinden, die Evangelisch-Lutherische Kirche Steinen und die Buchhandlung Alpha machen bei dem Projekt mit.

  • Am Grenzübergang Idomeni/Gevgelija hatten am Donnerstag Flüchtlinge, die nicht durchgelassen wurden, Grenzbeamte mit Steinen beworfen.

  • Aus den Reihen der Protestierenden wurden Polizisten mit Steinen und Flaschen beworfen.

  • Am Sonntag bewarfen in Kairo etwa ein Dutzend Jugendliche auf einer Brücke nahe dem zentralem Tahrir-Platz Polizisten mit Steinen.

  • Damals begrub eine Walze aus Schlamm, Steinen und Lava den Ort Armero unter sich. Bis zu 25.000 Menschen wurden getötet.

  • Augenzeugen zufolge warfen die Demonstranten mit Steinen und setzten ein Fahrzeug der Sicherheitsbehörden in Brand.

  • Es habe nur vereinzelt Würfe mit kleineren Steinen gegeben.

  • Die Bearbeitung von kleinen, billigen Steinen hat sich nach Asien verlagert, sagt Museumsleiterin Ute Goerg.

Häufige Wortkombinationen

  • in Steinen anlangen, in Steinen arbeiten, sich in Steinen aufhalten, in Steinen aufwachsen, Steinen besuchen, durch Steinen fahren, nach Steinen fahren, über Steinen fahren, nach Steinen kommen, nach Steinen gehen, in Steinen leben, nach Steinen reisen, aus Steinen stammen, in Steinen verweilen, nach Steinen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Stei­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stei­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Stei­nen lautet: EEINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Steinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stei­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Block­ver­band:
Bauwesen: spezieller blockartiger Verband aus Steinen, in dem eine Mauer hergestellt wird
Erd­ofen:
Grube, in der Esswaren über von Feuer erhitzten Steinen gegart werden
Ga­bi­o­ne:
als Bauelement dienender, mit Steinen gefüllter Drahtkorb
Kreuz­ver­band:
Bauwesen: spezieller in der Aufsicht kreuzartiger Verband aus Steinen, in dem eine Mauer hergestellt wird
Läu­fer­ver­band:
Bauwesen: spezieller läuferartiger Verband aus Steinen, in dem eine Mauer hergestellt wird
Mör­tel:
Mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
Nu­ra­ghe:
Rundbau in der Gestalt eines Turmes, der aus großen Steinen ohne Mörtel seit der Bronzezeit sowie der frühen Eisenzeit insbesondere auf Sardinien errichtet wurde
Ol­do­wan:
Vor- und Frühgeschichte: eine frühe Kulturstufe des Menschen, die durch den Gebrauch von scharfkantigen Steinartefakten charakterisiert ist, die durch Abschläge von Steinen hergestellt wurden
Rüt­tel­plat­te:
stark vibrierende Maschine zum Verdichten und Feststampfen von Material wie Erde, Sand, Kies, Steinen, Straßenbelägen
To­ten­rast­stein:
von Steinen umgebene und damit bedecktes Grab

Buchtitel

  • Das Buch von den Steinen Hildegard von Bingen | ISBN: 978-3-70130-946-7
  • Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt Glöckl und Steinen Felicitas Heimann-Jelinek, Daniela Schmid | ISBN: 978-3-84711-721-6
  • Ella & Ben und die Rolling Stones – Von wilden Pferden, rollenden Steinen und ausgestreckten Zungen William Wahl | ISBN: 978-3-42376-491-9
  • Frauenträume aus LEGO Steinen Martin Hüdepohl | ISBN: 978-3-74231-966-1
  • Häuser aus LEGO® Steinen Jason Lyles, Brian Lyles | ISBN: 978-3-95843-518-6
  • Kirche erkunden – Haus aus Steinen – Haus aus Menschen Michael Landgraf | ISBN: 978-3-76684-083-7
  • Lustige Stein-Monster für kleine Künstler. Basteln mit Steinen aus der Natur. Ab 5 Jahren Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80944-166-3
  • Märchen von Steinen und Sternen Birgit Damer | ISBN: 978-3-77500-402-2

Film- & Serientitel

  • Gavre Princip – Himmel unter Steinen (Film, 1990)
  • Simon Templar: Jagd nach heißen Steinen (Fernsehfilm, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11498194, 10452011, 10365125, 9042792, 8357994, 7047331, 5366598, 5333624, 5267554, 5231071, 3699727, 3385661, 3238275, 3086358, 2909045, 2508424, 2420401, 2233305 & 2202320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 24.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 30.07.2022
  3. n-tv.de, 03.09.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 09.06.2020
  5. tt.com, 24.07.2019
  6. stern.de, 17.04.2018
  7. rp-online.de, 06.12.2017
  8. bernerzeitung.ch, 16.12.2016
  9. derstandard.at, 28.11.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 02.06.2014
  11. abendblatt.de, 27.01.2013
  12. spiegel.de, 01.07.2012
  13. heute.de, 20.04.2011
  14. abendblatt.de, 01.10.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 25.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 18.03.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2007
  18. lvz-online.de, 16.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  20. heute.t-online.de, 21.11.2004
  21. berlinonline.de, 07.02.2003
  22. welt.de, 13.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (17/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995