Lindenbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪndn̩ˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Lindenbaum
Mehrzahl:Lindenbäume

Definition bzw. Bedeutung

Laubbaum der biologischen Gattung Tilia; Linde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Linde und Baum sowie dem Fugenelement -n.

Verkleinerungsform

  • Lindenbäumchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lindenbaumdie Lindenbäume
Genitivdes Lindenbaumes/​Lindenbaumsder Lindenbäume
Dativdem Lindenbaum/​Lindenbaumeden Lindenbäumen
Akkusativden Lindenbaumdie Lindenbäume

Anderes Wort für Lin­den­baum (Synonyme)

Dorflinde
Gerichtsbaum
Gerichtslinde
Linde (Hauptform):
Laubbaum der Gattung Tilia
Tanzlinde:
zentral in einem Dorf gelegene Linde, unter oder in der bei Festen ein Tanzboden installiert wird
Tilia (fachspr., botanisch)

Beispielsätze

  • Tom und Maria saßen unter dem Lindenbaum.

  • Buddha gelangte in Bodhgaya unter einem Lindenbaum zur Erleuchtung.

  • Am Brunnen vor dem Tore steht ein Lindenbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lola Lindenbaum mit ihrem Werk „Hide in a Shell

  • Anschließend bezog das Aktivorchester unter dem Lindenbaum Position und unterhielt die Zuhörer mit traditioneller und moderner Blasmusik.

  • Unter den Lindenbäumen sorgen Mitglieder der Stadtmusik Weil für klangvollen Ohrenschmaus heißt es in der Mitteilung.

  • Menschen pflanzten häufig nach überstandenen Notzeiten wie Pest-Epidemien oder nach Kriegen einen Lindenbaum.

  • Unter dem Lindenbaum geschützt, waren sie einerseits am gegenseitigen Austausch interessiert und plauderten intensiv.

  • Lindenbaum zeigt in der eindringlichen Episode, welch verheerende Ausmasse ein Missgeschick in den Gedanken eines Kindes annehmen kann.

  • Denn am Sonntag war es im Saal der Gaststätte "Zum Lindenbaum" so voll, dass viele Erwachsene mit Stehplätzen vorlieb nehmen mussten.

  • Es ist eine Kultur, die sich entwickelt hat, findet Alfred Lindenbaum.

  • Das Städtchen Lindenhurst liegt direkt am Atlantik, hoch ragen Lindenbäume vor weißen Eigenheimen empor.

  • Urkomisch ist dieses Rollenspiel, das Pija Lindenbaum mit Wölfen originell besetzt hat.

  • Pija Lindenbaum erzählt das mit leiser Ironie und liefert dazu herrliche Bilder.

  • Die 25 Kirsch- und Lindenbäume im Hof, 1972 gepflanzt, müssen dafür abgeholzt werden.

  • Das Areal wird nun eingefaßt von einem zehn bis 20 Meter breiten Streifen aus Lindenbäumen.

  • Dem Lindenbaum verpflichtet sehen sich die Bewohner des in den dreißiger Jahren entstandenen Stadtteils in jedem Fall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: լորի (lori)
  • Bosnisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Bulgarisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Chinesisch: 椴树属 (duàn shù shǔ)
  • Kasachisch: жөке
  • Kaschubisch: lëpa
  • Kroatisch: lipa (weiblich)
  • Lettisch: liepa (weiblich)
  • Litauisch: liepa (weiblich)
  • Mazedonisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Niedersorbisch: lipa (weiblich)
  • Obersorbisch: lipa (weiblich)
  • Polnisch: lipa (weiblich)
  • Russisch: липа (weiblich)
  • Serbisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Slowakisch: lipa (weiblich)
  • Slowenisch: lipa (weiblich)
  • Tschechisch: lípa (weiblich)
  • Ukrainisch: липа (weiblich)
  • Usbekisch: joʻka
  • Weißrussisch: ліпа (lipa) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lin­den­baum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lin­den­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lin­den­baum lautet: ABDEILMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lin­den­baum (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lin­den­bäu­me (Plural).

Lindenbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­den­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lin­den­al­lee:
aus Lindenbäumen bestehende Allee
Lin­den­blü­te:
Botanik: Blüte des Lindenbaumes; blühender Fruchtstand des einhäusigen Laubbaumes Linde
Lin­den­hain:
zumeist kleines, vorwiegend mit Lindenbäumen bewachsenes Waldstück
Lin­den­stra­ße:
von Lindenbäumen gesäumte Straße
Lin­den­wald:
vorwiegend aus Lindenbäumen bestehender Wald
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lindenbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lindenbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9868795, 2696687 & 1300105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 20.10.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.07.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2021
  4. wp.de, 31.08.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 13.09.2016
  6. nzz.ch, 05.06.2013
  7. tlz.de, 06.12.2009
  8. rga-online.de, 13.06.2009
  9. handelsblatt.com, 16.07.2009
  10. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996